Wia Gold Limited gab bekannt, dass die Explorationsergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Explorationsprogramme wichtige Ziele für Folgearbeiten auf den drei Projekten des Unternehmens in der Elfenbeinküste - dem Bouaflé Projekt, dem Mankono Projekt und dem Bocanda Projekt - identifiziert haben. Projekt Mankono: Ergebnisse der Schnecken- und RC-Bohrungen; Die erste Phase eines Erkundungsbohrprogramms über der südlichen Goldanomalie, das 1.614 Löcher über 12.956 Meter umfasste, wurde Ende Juni abgeschlossen. Ein weiteres Infill-Programm wurde kurz vor der Regenzeit begonnen und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2022 fortgesetzt.

Die Schneckenbohrungen durchschnitten mehrere Zonen und Trends mit +50ppb Goldanomalien, wobei weitere Infill-Bohrungen auf vorrangigen Trends erforderlich sind, um eine klare Interpretation zu ermöglichen. Diese vorrangigen Trends werden durch hohe Goldwerte im Saprolith-Horizont definiert, die bei den Schneckenbohrungen mit bis zu 4,9 g/t Au durchteuft wurden. Während das Bohrgerät nach dem Abschluss des Bohrprogramms bei Bouaflé Sud zur Verfügung stand, wurde bei Mankono Ouest ein kleines Reverse-Circulation-Bohrprogramm auf einer wichtigen regionalen Struktur geplant, von der angenommen wird, dass sie die Mineralisierung der Goldanomalie Central kontrolliert.

Das Programm bestand aus 10 Bohrlöchern über 964 Meter, die auf 5 Bohrabschnitten mit jeweils 2 Löchern gebohrt wurden. Die Bohrlöcher haben nur niedriggradige goldmineralisierte Zonen und schmale Adern durchschnitten - es konnte kein signifikanter Abschnitt berechnet werden -, so dass an diesem Standort keine Folgemaßnahmen erforderlich sind. Die zentrale Goldanomalie wird als eine supergene Goldanreicherung interpretiert, die von ihrer ursprünglichen In-situ-Quelle versetzt ist, von der das Unternehmen annimmt, dass sie sich unterhalb der südlichen Goldanomalie befindet.

Projekt Bocanda: Beprobung von Termitenhügeln Die Beprobung von Termitenhügeln wurde auf dem Projekt Bocanda in den Gebieten durchgeführt, die von den anomalen Einzugsgebieten als vorrangige Zonen ausgewählt worden waren, wobei insgesamt 1.533 Proben entnommen wurden. Die Ergebnisse wiesen auf zwei Zonen mit Goldanomalien hin, die als entlang desselben potenziell mineralisierten Trends von 25 km Streichen interpretiert werden, der über die Tagba-Konzession verläuft, die derzeit beantragt wird. Es sind weitere Bohrungen geplant, um die beiden anomalen Zonen auf eine In-situ-Goldmineralisierung zu untersuchen.

Sobald der Tagba-Antrag bewilligt ist, werden sofort Termitenhügel-Proben über dem interpretierten Trend entnommen. Aufgrund von Problemen mit der Gemeinde ist der nördliche Teil der Bocanda Nord Konzession nach wie vor unzugänglich. Die Geologen von Wia nehmen regelmäßig an Versammlungen teil und organisieren öffentliche Präsentationen, um sich die Unterstützung der Gemeinde zu sichern, so dass jegliche Probenahme in diesem Gebiet derzeit auf Eis gelegt ist.

Projekt Issia: Die Beprobung von Flusssedimenten und die Erkundung der Oberfläche werden voraussichtlich gegen Ende 2022 beginnen.