Velox Energy Materials Inc. meldete die Überprüfung und Definition eines durch Bohrungen definierten Explorationsziels für das Gebiet Runnymede im zentralen Pachtgebiet des Vanadiumprojekts North Queensland ("NQVP"), das sich innerhalb des "Vanadium-Hubs", etwa 370 km westlich des Hafens von Townsville, Queensland, Australien, befindet. Das Explorationsziel Runnymede befindet sich etwa 66 km nordwestlich der Gemeinde Richmond und misst derzeit eine Länge von etwa 4,3 km und eine Breite von 3,5 km mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 10,70 m und einer durchschnittlichen Tiefe von 3,6 m. Das Explorationsziel ist in Richtung Nordwesten und Norden weiterhin offen.

Das Explorationsziel wurde anhand von validierten historischen Bohrlochdaten berechnet und beherbergt ein Ziel von 144,30 Millionen Tonnen bis zu 216,46 Millionen Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 0,22 bis 0,33 Prozent (%) Vanadiumpentoxid (V2O5) und 147 bis 220,8 ppm Molybdäntrioxid (MoO3) unter Verwendung eines Cutoff-Gehalts von 0,12% V2O5. Für die konzeptionelle Schätzung wird der Bereich des elementaren V2O5 durch Multiplikation des mittleren Volumens, der Dichte und der Vanadiumkonzentration des Explorationsziels im Gebiet Runnymede mit +/- 20% angegeben. Molybdän wurde als ein Nebenprodukt von Vanadium behandelt.

Das Volumen und die Tonnen wurden auf die nächsten 10.000 gerundet und der Gehalt auf zwei Dezimalstellen aufgerundet. Das Explorationsziel basiert auf einem Mineralisierungshorizont, der anhand der Ergebnisse eines historischen 14-Loch-Luftkernbohrprogramms (AC) mit einer Gesamtlänge von 320 m erstellt wurde. Das Bohrprogramm wurde in den Jahren 2006-2007 von Intermin2 durchgeführt und durchschnitt eine anomale Vanadiummineralisierung in den Coquina-Shale-Horizonten der Toolebuc-Formation.

Die Toolebuc-Formation ist ein flachliegendes, frühkreidezeitliches (Albian ~100 Ma) Sedimentpaket, das überwiegend aus schwarzem kohlenstoffhaltigem und bituminösem Schiefer und geringem Schluffstein besteht, mit Kalksteinlinsen und Coquiniten (gemischter Kalkstein und Ton). Das Explorationsziel wurde anhand von 20 Bohrlöchern im NQVP-Pachtgebiet EPM 26490 definiert, wobei die Ergebnisse von 14 Bohrlöchern für die Berechnung verwendet wurden. Es wurde eine abschnittsweise Interpretation der Geologie und der Mineralisierung bei einem unteren Cutoff-Gehalt von 0,12% V2O5 durchgeführt und die Formen wurden blockweise modelliert und für V2O5 geschätzt.

Der Mineralisierungskörper wurde von insgesamt 14 Bohrlöchern durchteuft, die in ihrer Gesamtheit mit 1m-Proben beprobt wurden. Die Mineralisierungssolids enthalten insgesamt 150 beprobte Intervalle, die 150 m an Bohrlochspänen repräsentieren. Für die konzeptionelle Schätzung wird der Bereich des elementaren V2O5 durch Multiplikation des mittleren Volumens, der Dichte und der Vanadiumkonzentration des Explorationsziels im Gebiet Runnymede mit +/- 20% angegeben.

Das Explorationsziel Runnymede befindet sich 25 km nordwestlich der Lagerstätte Cambridge des Unternehmens. Die Lagerstätte Cambridge befindet sich in der Toolebuc-Formation, die Berichten zufolge flach liegt und ab 1 m unter der Oberfläche vorkommt. Velox hat bereits Bohrungen in der Lagerstätte Cambridge durchgeführt, hat jedoch noch keine Bohrungen im Explorationszielgebiet Runnymede abgeschlossen.

Zur Vorbereitung der Berechnung des Explorationsziels hat Herr Nicholls den jährlichen technischen Bericht und die Bohrlochdatenbank von Intermin Resources Ltd. geprüft. Die AC-Proben wurden bei SGS in Townsville, Queensland, zur Aufbereitung eingereicht und zur Analyse an SGS in Perth, Westaustralien, versandt. Die Analyse umfasste ICPMS für Ag (ppm) und Mo (ppm) und ICP Optische Emissionsspektrometrie für Al (%), Ca (%), Cu (ppm), Mn (ppm), Na (%), P (ppm), S (ppm), Ti (%), V (ppm), und Zn (ppm).