Ultimovacs ASA gab die Veröffentlichung der klinischen und Biomarker-Analysen der UV1-103 Phase I-Studie in Clinical Cancer Research, einer renommierten, von Experten begutachteten Zeitschrift der American Association for Cancer Research, bekannt. Der Artikel in Clinical Cancer Research erweitert die klinischen Daten, die Dr. Yousef Zakharia auf dem 19. internationalen Kongress der Society for Melanoma Research (SMR) im Oktober 2022 vorgestellt hat. Die Studie UV1-103 untersucht den universellen Krebsimpfstoff UV1 des Unternehmens in Kombination mit dem Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab als Erstlinienbehandlung bei 30 Patienten mit fortgeschrittenem nicht resezierbarem oder metastasiertem malignem Melanom.

Pembrolizumab hat die Landschaft der Melanombehandlung verändert und ist in dieser Patientengruppe ein Standardmedikament. Dennoch bleibt ein großer Teil der Patientenpopulation aufgrund des suboptimalen Ansprechens auf eine Monotherapie mit Checkpoint-Inhibitoren unterversorgt, was den Bedarf an wirksameren Behandlungsoptionen unterstreicht. Der Artikel in Clinical Cancer Research beschreibt die Ergebnisse, die zeigen, dass UV1 in Kombination mit Pembrolizumab ein gutes Sicherheitsprofil und ermutigende Anzeichen für eine Wirksamkeit aufweist, insbesondere eine verlängerte Gesamtüberlebenszeit und ein vollständiges Ansprechen bei 33% der Patienten.

Biomarker-Daten zeigten ein ebenso starkes Ansprechen auf die Kombination bei PD-L1-negativen Tumoren, die in der Regel weniger gut auf eine Monotherapie mit Checkpoint-Inhibition ansprechen. In den ansprechenden Tumoren wurde ein drastischer Rückgang der Telomerase-Reverse-Transkriptase (TERT) beobachtet, was auf eine Ausrottung der Tumorzellen hinweist, die das Antigen exprimieren, gegen das UV1 gerichtet ist. In dieser klinischen Phase-I-Studie in den USA wird der führende Kandidat von Companyacos, UV1, in Kombination mit dem Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit inoperablem metastasierendem malignem Melanom untersucht.

Die Studie untersucht die Sicherheit, Verträglichkeit und erste Anzeichen für ein klinisches Ansprechen. Dreißig Patienten in den USA wurden in der Studie in zwei Kohorten behandelt, die sich nur in der Konzentration von GM-CSF unterschieden, das als Impfstoffadjuvans verwendet wurde. Die 20 Patienten der ersten Kohorte erhielten eine Dosis von 37,5 mcg GM-CSF als Adjuvans pro UV1-Impfung.

Die zehn Patienten der zweiten Kohorte erhielten die Standarddosis von 75 mcg GM-CSF als Adjuvans pro UV1-Impfung. Wie am 18. August 2020 bekannt gegeben wurde, hat die Studie die Rekrutierung von 30 Patienten abgeschlossen. Alle eingeschlossenen Patienten erhielten die Medikamente als Erstlinienbehandlung für fortgeschrittenes und metastasiertes malignes Melanom.

Die zusammengefassten klinischen Ergebnisse für die 30 eingeschlossenen Patienten sind: Objektive Ansprechrate (ORR): 57%. Vollständige Ansprechrate (CR): 33%; Medianes progressionsfreies Überleben (mPFS): 18,9 Monate (gemessen durch iRECIST); Gesamtüberleben (OS) nach 12 Monaten: 87% (26/30). OS nach 24 Monaten: 73% (22/30).

OS nach 36 Monaten: 67% (18/27). Von den neun Todesfällen ereigneten sich vier während des ersten Jahres, vier während des zweiten Jahres und einer während des dritten Jahres in beiden Kohorten. Die Patienten werden im Hinblick auf das Langzeitüberleben weiter beobachtet.

Drei Patienten in Kohorte 1 entschieden sich dafür, nach 24 Monaten nicht weiter verfolgt zu werden. Die Studie hatte zuvor ihren primären Endpunkt der Sicherheit und Verträglichkeit erreicht, und es wurden keine unerwarteten Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit UV1 in dieser Studie beobachtet. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat UV1 in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren für die Behandlung von inoperablem oder metastasiertem Melanom aco entweder als Zusatztherapie zu Pembrolizumab oder als Zusatztherapie zu Ipilimumab einen dualen Fast-Track-Status erteilt.

Ultimovacs prüft derzeit UV1 als Zusatztherapie zu Ipilimumab und Nivolumab als Erstlinienbehandlung von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom in der Phase II-Studie INITIUM.