Terra Uranium Limited gab den Abschluss des Winter-RC-Bohrprogramms 2023 auf den zu 100% unternehmenseigenen Projekten Pasfield und Parker zum 19. März 2023 bekannt. Das Unternehmen hält eine 100%ige Beteiligung an 22 Claims, die sich über insgesamt 1.008 km erstrecken und das HawkRock Projekt, das Parker Lake Projekt und das Pasfield Lake Projekt (zusammen die Projekte) bilden, die sich in der Cable Bay Shear Zone (CBSZ) auf der östlichen Seite des Athabasca Beckens im Nordosten von Saskatchewan, Kanada, befinden. Die Projekte liegen etwa 80 km westlich von mehreren in Betrieb befindlichen großen Uranmühlen, Minen und bekannten Lagerstätten.

Die CBSZ ist eine große reaktivierte Strukturzone mit bekannter Uranmineralisierung, die jedoch nur begrenzt erkundet werden kann, da die Sedimentdecke des Beckens dicker ist als bei den bekannten Lagerstätten unmittelbar östlich davon. Zu den Explorationsmethoden gehören die Geophysik aus der Luft und am Boden, einschließlich der Elektromagnetik aus der Luft (VTEM, ZTEM), die kürzlich demonstrierte Umgebungsgeräusch-Tomographie (ANT), die weit über die Diskordanztiefe hinausgehen kann, sowie Reverse-Circulation-Bohrungen (RC) zur geochemischen Profilierung, um die besten Ziele zu ermitteln, bevor kostspielige Diamantkernbohrungen bis in die Zielzonen in der Tiefe durchgeführt werden. Explorationsrahmen und Update zu den Aktivitäten im März: Das Unternehmen hat einen Explorationsrahmen entwickelt, um die Entdeckung mit Hilfe von proximalen Pfadfindern zu beschleunigen, der eine Mischung aus Geochemie und Geophysik beinhaltet, um das Risiko bei der Auswahl der Kernbohrziele zu verringern.

Der Rahmen umfasst: Verfeinerung der ZTEM-Interpretation für Grundgebirgsleiter. Vervollständigung der VTEM-Sammlung für Sandsteinalteration und Frakturierung. Beginn von RC-Bohrungen entlang aussichtsreicher Korridore für geochemische Halos von Uranfunden.

Bodengeophysik für die endgültige Definition der Bohrziele. ANT-Vermessungen, wo/falls möglich. Endgültige Planung der Diamantbohrprogramme. Dies wird im Anschluss an die Fertigstellung und Interpretation der RC-Bohrungen und der luft- und bodengestützten geophysikalischen Programme erfolgen. Die Explorationsergebnisse und -pläne werden monatlich vom Board of Directors überprüft, das den neuartigen Rahmen für die Exploration verfeinern wird, wobei zu beachten ist, dass Terra Uranium der Betreiber aller Projekte ist, die sich zu 100% in seinem Besitz befinden, und nicht durch Joint-Venture-Mandate belastet ist.

Diamantbohrungen auf den am besten ansprechenden geophysikalischen und geochemischen Zielen werden durchgeführt, sobald sie technisch möglich sind. Mit der Erteilung von Explorationsgenehmigungen für die nächsten 3 Jahre für alle Projekte im Athabasca-Becken, die sich zu 100% im Besitz des Unternehmens befinden, wurde bereits ein wichtiger Meilenstein für Terra Uranium erreicht. In den 6,5 Monaten seit der Notierung an der ASX am 8. September 2022 hat das Unternehmen nun die geophysikalischen Untersuchungen aus der Luft, die Geochemie, einen äußerst erfolgreichen Versuch mit der passiven ANT-Seismik zur Kartierung des Grundgebirges, die Datenanalyse, die Genehmigungen für die Bodenarbeiten und die Winterphase des RC-Bohrprogramms abgeschlossen.

Das Explorationsprogramm 2023 dient dazu, das Risiko der aktuellen Diamantbohrziele zu senken und positive Ergebnisse für zukünftige Zielgebiete zu liefern. Die geplanten Arbeiten, einschließlich der geophysikalischen Bodenuntersuchungen sowie der Mobilisierung von Ausrüstung und Material für das Diamantbohrprogramm im Frühjahr, sind bereits im Gange. Winter-RC-Bohrungen: T92 hat die Winterphase des RC-Bohrprogramms im Rahmen seines ersten Explorationsprogramms abgeschlossen, das sich auf die Entdeckung größerer Uranvorkommen unter der Erdoberfläche auf den zu 100% unternehmenseigenen Projekten Pasfield und Parker konzentriert.

Insgesamt wurden auf den Projekten Parker und Pasfield 29 RC-Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.271 Metern und einer durchschnittlichen Tiefe von 41 Metern abgeschlossen. Alle abgeschlossenen Bohrungen erbohrten etwa 24 Meter Sandstein. Die Bohrungen dienten der Erkundung von Alterationen und geochemischen Signaturen in den unterirdischen Sandsteinen oberhalb der Schwerkraft-, Magnetik- und passiven seismischen ANT-Anomalien, die mit sehr starken ZTEM- und VTEM-Leitern im Grundgestein übereinstimmen, sowie in den darüber liegenden Sandsteinen, die auf eine mögliche Mineralisierung an der angestrebten basalen Diskordanz in der Tiefe hinweisen.

Geophysikalisches Winterprogramm: Discovery Int'l Geophysics wurde mit der Durchführung von SWMLTEM-Vermessungen (Step-Wise Moving-Loop Transient Electromagnetic) über zwei äußerst empfindlichen Uranzielgebieten bei Parker und Pasfield beauftragt, um die Ziele für Diamantbohrungen zu isolieren und so einen optimalen Erfolg bei der Entdeckung zu erzielen. Discovery Int'l Geophysics macht sich auf den Weg und Terra Uranium rechnet mit dem Erhalt der Untersuchungsergebnisse Ende April. Terra Uranium hat die SWMLTEM-Vermessung so konzipiert, dass sie aus 2 Vermessungsrastern mit unterschiedlichen Azimuten besteht, eines am Pasfield Lake und eines am Parker Lake, die jeweils von einer Linie und 7 TEM-Schleifen aus vermessen werden sollen, wobei die Schleifen 800 m x 800 m groß sind.

Insgesamt werden schätzungsweise 8 km an Linienschnitten und 40 km an SWMLTEM-Messungen durchgeführt. Discovery schätzt, dass die gesamte Arbeit, die in diesem Vorschlag enthalten ist, innerhalb von 2-3 Wochen abgeschlossen sein sollte und die Daten nach der Qualitätskontrolle geliefert werden können. Die Diskussionen über das Design, den Einsatz und die Verarbeitung einer passiven seismischen ANT (Ambient Noise Tomography) über die nördlichen 15 km der Parker Lake ZTEM Anomalie schreiten voran.

ANT war ein äußerst wertvolles und kosteneffizientes Instrument, um die hohe Priorität der Anomalie Pasfield West zu identifizieren und zu untermauern. Frühjahrs-Diamant-Bohrprogramm: ITL Diamond Drilling wurde in einem sehr engen Explorationsmarkt mit Diamantbohrungen auf einer Länge von 5.000 m beauftragt, die aus Bohrlöchern der Größen HQ und NQ mit einer durchschnittlichen Tiefe von 1.200 m bestehen. Die Mobilisierung für die Durchführung im Frühjahr hat begonnen und die Bohrungen werden voraussichtlich im Mai oder Juni beginnen.

Geochemische und Helium-Probenahme: Das geoanalytische Labor von SRC hat alle RC-Sandsteinproben erhalten und die Analyse wird mit dem Sandstein-Explorationspaket ICP-MS1 durchgeführt. Im Rahmen des aktuellen RC-Programms von Terra Uranium wurden 6 flache RC-Bohrlöcher, die über Gebieten mit anomaler Leitfähigkeit sowohl im Athabasca-Sandstein als auch im darunter liegenden Grundgestein liegen, für flache Grundwasser-Helium-Probenahmen bestimmt. Nach der Entnahme der Proben und der Versiegelung wurden die Proben per Kurier zur Analyse der Helium- und Neonzusammensetzung und der Isotopenwerte an die Universität Ottawa geschickt.

Die Daten werden analysiert und mit anderen gesammelten Heliumdaten im Becken verglichen und als proximaler Wegweiser für tief liegende hochgradige Uranmineralisierungen bewertet. Geophysik aus der Luft - VTEM: 1.351 Linien-km VTEM-Vermessung wurden am 19. Februar 2023 abgeschlossen. Mehrere starke Leiter wurden bei Hawkrock, Parker und Pasfield bestätigt.

Terra erwartet den Erhalt der nivellierten VTEM-Daten und der Wellenform innerhalb der nächsten Woche und wird dann sofort mit der 3D-Inversion der geophysikalischen Daten fortfahren, die in ganzheitliche Erdmodelle einfließen werden.