Die Sanu Gold Corporation gab ihre erste Entdeckung auf dem Goldexplorationsgebiet Bantabaye ("Bantabaye" oder das "Gebiet") in Guinea, Westafrika, bekannt. Das Konzessionsgebiet, das am westlichen Rand von Guineas produktivem Siguiri-Becken liegt, befindet sich etwa 50 Kilometer ("km") südlich der millionenschweren Lefa-Goldmine und 80 km nördlich des millionenschweren Bankan-Goldprojekts. Im April 2023 begann das Unternehmen mit seinem ersten Reverse-Circulation-Bohrprogramm ("RC") bei Bantabaye, das auf ausgedehnte und kontinuierliche Goldzonen in Grundgesteinsanomalien abzielt.

Die Ergebnisse der ersten drei Löcher, die auf Ziel 2 gebohrt wurden, liegen vor. Highlights der RC-Bohrungen auf Ziel 2: 11,4 g/t Au auf 15 m, einschließlich 41,2 g/t Au auf 4 m in BANT-RC-0021, und 2,0 g/t Au auf 12 m, einschließlich 6,8 g/t Au auf 1 m und 5,0 g/t Au auf 1 m in BANT-RC-003. Das laufende 10.000 m lange RC-Bohrprogramm bei Bantabaye erprobt mehrere hochrangige Goldanomalien, die durch zuvor durchgeführte Oberflächen- und Schneckenbohrungen auf dieser 100 Quadratkilometer großen Konzession definiert wurden. Die vorangegangenen Arbeiten umrissen insgesamt zehn hochrangige Ziele, die aus ausgedehnten und durchgehenden Zonen mit Goldanomalien im Grundgestein bestehen und sich über eine kumulative Streichlänge von 9 Kilometern ("km") erstrecken, einschließlich der Bantabaye-Schubverwerfung und mehrerer nach Nordosten und Nordwesten verlaufender Strukturen.

Die zehn Zielgebiete, die bisher bei Bantabaye identifiziert wurden, bilden eine Reihe von starken Goldanomalien entlang der in Ost-West-Richtung verlaufenden Bantabaye-Schubverwerfung und den damit verbundenen in Nord-Nordwest- und Nordost-Richtung verlaufenden, goldhaltigen Strukturen. Die Bohrlöcher, über die hier berichtet wird, bestehen aus einem Fence von drei Löchern mit insgesamt 296 m, die in nord-nordöstlicher Richtung bei Ziel 2 gebohrt wurden. Die hochgradige Goldmineralisierung befindet sich in einer stark gescherten und verkieselten felsischen Intrusiveinheit, die im Fuß der flach nach Süden abfallenden Bantabaye-Schubverwerfung liegt und durch hochgradig anomale Goldwerte und handwerkliche Arbeiten in kleinem Maßstab gekennzeichnet ist. Verstreuter Pyrit und Arsenopyrit sind mit der Goldmineralisierung verbunden.

Die Abschnitte in BANT-RC-002 und - 003 befinden sich in frischem Gestein, wobei sich Saprolit in diesem Bereich der Konzession bis in eine Tiefe von etwa 20 m erstreckt. In BANT-RC-002 und -003 wurde eine hochgradige Goldmineralisierung durchteuft. BANT-RC-002 durchteufte 11,4 g/t Au auf 15 m, einschließlich 41,2 g/t Au auf 4 m. Dieser 4-m-Abschnitt enthielt einzelne 1-m-Abschnitte mit bis zu 114 g/t Au.

Weiter unten im Bohrloch durchteufte BANT-RC-002 0,5 g/t Au auf 12 m, einschließlich 1,66 g/t Au auf 1 m. Die Goldmineralisierung in diesem Bohrloch begann in einer Tiefe von etwa 25 m ab der Oberfläche.