Australische Aktien legten am Dienstag zu, da schwergewichtige Finanzwerte auf ein Rekordhoch kletterten, auch wenn die Anleger vor den in dieser Woche anstehenden Verbraucherpreisdaten aus dem Inland und den USA vorsichtig blieben.

Der S&P/ASX 200 Index stieg um 0,8% auf 7.791,7 Punkte (Stand: 0020 GMT). Am Montag hatte der Benchmark-Index 0,8% niedriger geschlossen.

Die am Mittwoch anstehenden australischen Inflationsdaten für Mai werden von den Anlegern aufmerksam verfolgt, nachdem die australische Zentralbank auf ihrer letzten Sitzung eine restriktive Haltung zu den Zinssätzen eingenommen und das Risiko einer Zinserhöhung bekräftigt hat, falls die Inflationsprobleme anhalten.

Auch der für Freitag erwartete Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA - das bevorzugte Maß für die Inflation der US-Notenbank - bleibt auf dem Radar der Anleger.

Die Anleger erhoffen sich weitere Hinweise auf die nächsten Zinsschritte der US-Notenbank, die versucht, die Inflation zu bekämpfen, ohne die Wirtschaft zu sehr zu beeinträchtigen.

In Sydney kletterten die zinssensiblen Finanzwerte um 1% auf ein Rekordhoch, wobei die vier großen Banken zwischen 0,6% und 1,2% zulegten. Der Subindex hat in diesem Jahr bis zum letzten Handelsschluss um 13,1% zugelegt.

In der Folge stiegen die Energietitel um 1,5%, nachdem die Ölpreise aufgrund der Erwartung einer verbesserten Kraftstoffnachfrage gestiegen waren.

Die Aktien von Woodside Energy stiegen um bis zu 2% und erreichten den höchsten Stand seit mehr als einer Woche, während Santos um 1,6% zulegten.

Schwergewichtige Bergbauwerte legten um 0,6% zu, wobei die Aktien der führenden Bergbauunternehmen BHP Group und Rio Tinto um 0,6% bzw. 1,2% stiegen.

Der Subindex für Bergbauwerte hat jedoch in diesem Jahr bisher mehr als 14% verloren. Grund dafür sind die anhaltenden Sorgen um die Eisenerznachfrage des Hauptverbrauchers China, da das Land mit einer uneinheitlichen wirtschaftlichen Erholung und einem angeschlagenen Immobiliensektor kämpft.

Der neuseeländische Benchmark-Index S&P/NZX 50 gab um 0,2% auf 11.610,15 Punkte nach.