Prismo Metals Inc. gibt bekannt, dass in vier der ersten acht Bohrlöcher, die jemals auf dem 5300 ha großen Projekt Los Pavitos in der gut mineralisierten Region Alamos im Süden des mexikanischen Bundesstaates Sonora gebohrt wurden, eine hochgradige Goldmineralisierung gefunden wurde. Die Bohrungen zielten auf die Hedionda-Minenzone entlang der Santa Cruz-Struktur ab und sollten die Gesamtbeschaffenheit, die Geometrie sowie die seitliche und vertikale Kontinuität der Mineralisierung in diesem kleinen historischen Abbaugebiet bestimmen. Die Mineralisierung besteht aus schichtparallelen Sulfiden, die von
Verkieselung umgeben ist, wurde in mehreren Löchern angeschnitten. Das beste Loch, LP-SC-23-02, durchteufte 6,65 Meter (Kernlänge) mit 10,2 g/t Gold und 47,0 g/t Silber innerhalb eines breiteren Abschnitts von 11,93 Metern (Kernlänge) mit durchschnittlich 5,77 g/t Gold und 28,7 g/t Silber. Die bisherigen Bohrungen umfassen etwa 850 m eines Budgets von 2000-2500 m. Die Bohrungen wurden bereits auf die parallele Struktur Santa Cruz Southeast etwa 300 m südöstlich verlagert. Die Ergebnisse der ersten Bohrungen dort stehen noch aus. Kartierungen und Oberflächenbeprobungen im letzten Jahr haben mehrere kilometerlange mineralisierte Strukturen abgegrenzt. Auf die ersten Bohrungen auf dem Ziel Santa Cruz Southeast sollen Bohrungen auf den Zielen Las Auras, Oromuri und Española folgen. Bei Las Auras wurden bei Oberflächenprobenahmen in mehreren Gebieten hochgradige Goldwerte festgestellt und die beiden letztgenannten Ziele weisen Merkmale auf, die darauf hindeuten, dass eine ähnlich hochgradige Mineralisierung unter der Deckschicht vorhanden sein könnte. Die Fülle von Sulfiden in sehr geringer Tiefe in den ersten hochgradigen Bohrlöchern hat dazu geführt, dass geophysikalische Untersuchungen in Betracht gezogen werden, um solche Strukturen durch die Deckschicht zu verfolgen. Die Explorationsarbeiten werden auch fortgesetzt, um zusätzliche neue Bereiche für Bohrungen in mehreren Gebieten zu erschließen, die bei Erkundungsarbeiten identifiziert wurden.