Prismo Metals Inc. gab ein Update zu seinem Explorationsprogramm auf dem Grundstück Palos Verdes im Distrikt Panuco in Mexiko. Nach dem Abschluss der dritten Bohrkampagne mit 2.923 Metern in 15 Bohrlöchern und in Vorbereitung auf das bevorstehende erweiterte Bohrprogramm, das von den Konzessionen der Vizsla Silver Corp. aus durchgeführt werden soll, die an das Konzessionsgebiet Palos Verdes angrenzen, hat das Unternehmen eine Alterations- und geochemische Studie über das Grundstück Palos Verdes abgeschlossen.

Die Ergebnisse dieser Arbeiten deuten darauf hin, dass der mineralisierte Ausläufer, der durch die bisherigen Bohrungen auf der Westseite des Grundstücks definiert wurde, möglicherweise abgeschnitten und entlang einer Querverwerfung nach unten versetzt ist und dass ein zweiter blinder mineralisierter Ausläufer im Nordosten entlang der Palos Verdes-Ader existieren könnte. Die Alterationsstudie wurde mit einem tragbaren Terraspec Halo Nahinfrarot-Spektrometer durchgeführt, um die Glimmer- und Tonminerale zu identifizieren, die die Wandgestein-Alterationsassemblage um die mineralisierten Adern in den Oberflächenaufschlüssen und Bohrkernen bilden. Tonminerale, die typischerweise auf hohen strukturellen Ebenen in Adersystemen mit geringer Sulfidierung zu finden sind, weisen darauf hin, dass der nordöstliche Teil des Grundstücks nach unten abgesenkt wurde, wahrscheinlich entlang der zuvor identifizierten, nach Norden verlaufenden Querstruktur.

Ein geochemisches Probenahmeprogramm, das sich auf die schmalen und am stärksten mineralisierten Abschnitte der Ader konzentrierte, wurde entlang der exponierten Streichenlänge des Palos Verdes-Adersystems durchgeführt. Die beste Probe aus diesem Programm ergab 930 g/t Silber und 10,55 g/t Gold mit 15,4% Zink und 4,5% Blei (2.605 g/t Ag/Eq) auf 0,5 Metern. Stark anomale Werte von Edelmetallen und Indikatorelementen treten oberhalb des mineralisierten Ausläufers auf, der bei den Bohrungen identifiziert wurde, und auch entlang des Adersystems weiter nordöstlich.

Dieses Gebiet könnte auf das Vorhandensein eines zweiten blinden mineralisierten Ausläufers hindeuten, der ebenfalls durch die Tiefbohrungen von Vizsla aus erprobt werden soll. Das Unternehmen schloss im vergangenen Jahr seine dritte Bohrkampagne mit 2.923 Metern in 15 Bohrlöchern ab, wobei in mehreren Löchern hochgradige Mineralisierungen gefunden wurden. Zu den bereits gemeldeten Ergebnissen aus diesem Programm gehört der höchstgradige Abschnitt auf dem Projekt in Bohrloch PV-23-25 mit 102 g/t Gold, 3.100 g/t Silber und 0,26% Zink auf 0,5 Metern bzw. 11.520 g/t Silberäquivalent.

Die letzten acht Bohrlöcher des Programms, PV-23-26 bis PV-23-33, wurden gebohrt, um die Grenzen des mineralisierten Ausläufers im westlichen Teil der Ader in der Tiefe und östlich der NW-Verwerfung zu testen. Die Löcher PV-23-27 und PV-23-29 bis PV-23-33 testeten den mineralisierten Ausläufer, um die Grenzen der Mineralisierung zu definieren und unterschiedlich mineralisiertes Adermaterial zu schneiden. Der Neigungswinkel mehrerer Löcher war mit -75 Grad sehr steil, und die Bohrungen vom Vizsla Silver-Grund aus werden weitere nützliche Informationen liefern.

Die Löcher PV-23-26 und PV-23-28 erkundeten östlich der NW-Verwerfung und durchschnitten keine signifikante Mineralisierung, lieferten jedoch wertvolle Informationen für die nächsten Löcher, die vom angrenzenden Vizsla Silver-Grundstück aus tiefer gebohrt werden müssen. Highlights der Bohrungen 2023: PV-23-25: Dieses Bohrloch durchteufte 11.520 g/t Ag-Äquivalent auf 0,5 Metern (3.100 g/t Ag, 102 g/t Au und 0,26% Zn). Dieser Abschnitt ist Teil eines größeren mineralisierten Abschnitts mit 4.311 g/t Ag-Äquivalent auf 1,35 Metern (1157 g/t Ag, 38 g/t Au und 0,1% Zn).

Ein zweiter Abschnitt weiter oben im Bohrloch ergab 512 g/t Ag-Äquivalent auf 0,3 Metern (384 g/t Ag, 1,36 g/t Au und 0,27% Zn). PV-23-24: Dieses Loch durchschnitt 1.234 g/t Ag-Äquivalent auf 0,7 Metern (60 g/t Ag, 11,9 g/t Au und 3,9% Zn). Dieser Abschnitt liegt innerhalb eines breiteren 2,6 Meter langen Abschnitts mit 384 g/t Ag-Äquivalent (32 g/t Ag, 3,3 g/t Au und 1,57% Zn).

Ein zweiter Abschnitt weiter oben im Bohrloch ergab 302 g/t Ag-Äquivalent auf 1,2 Metern (95 g/t Ag, 1,84 g/t Au und 1,2% Zn). PV-23-20: Dieses Bohrloch durchteufte 189 g/t Ag-Äquivalent auf 0,9 Metern (58 g/t Ag und 1,58 g/t Au) und ist der erste mineralisierte Abschnitt im nordöstlichen Teil des Konzessionsgebiets. PV-23-32: Dieses Bohrloch durchteufte 450,2 g/t Ag-Äquivalent auf 0,3 Metern (45 g/t Ag, 0,83 g/t Au, 0,43% Pb und 0,47% Zn) als Teil einer größeren Zone von 2,2 Metern mit 115 g/t Ag-Äquivalent.

Ein zweiter Abschnitt tiefer im Bohrloch ergab 391,5 g/t Ag-Äquivalent auf 0,4 Metern (17 g/t Ag, 3,56% Pb, 6,03%Zn) innerhalb eines größeren Abschnitts von 5,55 Metern mit 103,8 g/t Ag-Äquivalent. PV-23-33: Dieses Bohrloch durchteufte 112,7 g/t Ag-Äquivalent auf 0,35 Metern (37 g/t Ag, 0,489 g/t Au, 0,36% Pb und 0,56% Zn). Ein zweiter Abschnitt tiefer im Bohrloch ergab 105,6 g/t Ag-Äquivalent auf 0,3 Metern (20 g/t Ag, 0,22% Pb, 1,79% Zn).

Ein dritter Abschnitt enthielt 382,2 g/t Ag-Äquivalent auf 0,45 Metern (144 g/t Ag, 0,45% Pb, 5,12% Zn) innerhalb eines 0,75 Meter langen Abschnitts mit 253,4 g/t Ag-Äquivalent (95 g/t Ag, 0,31% Pb, 3,39% Zn).