Precigen, Inc. veröffentlichte positive Ergebnisse einer Phase 1/2-Zulassungsstudie für die Gentherapie PRGN-2012 von AdenoVerse bei Patienten mit rezidivierender respiratorischer Papillomatose (RRP). Die Ergebnisse wurden in einer späten mündlichen Präsentation auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) von Scott M. Norberg, DO, Associate Research Physician, Center for Immuno-Oncology, Center for Cancer Research, National Cancer Institute und leitender Prüfarzt für die klinische Studie PRGN-2012 vorgestellt. Das Unternehmen wird am 3. Juni 2024 um 6:00 PM CT /7:00 PM ET einen Webcast veranstalten, um die auf der ASCO vorgestellten Ergebnisse zu erläutern.

Pivotales Studiendesign und Endpunkte: Die klinische Studie der Phase 1/2 (Kennung der klinischen Studie: NCT04724980) untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von PRGN-2012. Das Studiendesign umfasste eine anfängliche 3+3-Dosis-Eskalationskohorte, um die empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) zu ermitteln. Erwachsene RRP-Patienten, die in den vorangegangenen 12 Monaten drei oder mehr Operationen hatten, kamen für die Studie in Frage.

An der Phase 1/2-Studie nahmen insgesamt 38 Patienten teil. Davon erhielten 3 Patienten vier Verabreichungen von PRGN-2012 mit 1x 1011 Partikeleinheiten (PE)/Dosis und 35 Patienten erhielten vier Verabreichungen von PRGN-2012 in der RP2D-Dosis (5 x 1011 PE/Dosis) über einen Behandlungszeitraum von 12 Wochen per subkutaner Injektion. Zu den primären Endpunkten gehörten die Sicherheit und die vollständige Ansprechrate, definiert als der Prozentsatz der Patienten, die innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der PRGN-2012-Behandlung keine RRP-Operationen benötigten.

Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehörten HPV-spezifische Immunreaktionen, das Ausmaß des Papillomwachstums, gemessen mit dem Derkay-Scoring, und die Messung der Lebensqualität, gemessen mit dem Vocal Handicap Index-10 (VHI-10). Patientenmerkmale: Die 35 erwachsenen Patienten hatten ein Durchschnittsalter von 49 Jahren (Spanne: 20-88); 20 der Patienten waren männlich und 15 weiblich. Die Patienten hatten im Durchschnitt 4 Operationen (Spanne: 3-10) in den 12 Monaten vor Beginn der PRGN-2012-Behandlung.

Das durchschnittliche Alter seit der RRP-Diagnose betrug 20 Jahre (Spanne: 1-65), wobei 12 bzw. 23 Patienten mit juveniler bzw. erwachsener RRP auftraten. Klinische Wirksamkeit: Die Analyse des primären Wirksamkeitsendpunkts zeigte, dass 51% (18 von 35) (95% CI: 34-69) der Patienten ein vollständiges Ansprechen erreichten, definiert als keine Notwendigkeit für RRP-Operationen im Zeitraum von 12 Monaten nach Abschluss der PRGN-2012-Behandlung. Die Rate des vollständigen Ansprechens betrug 50% (6 von 12) bzw. 52% (12 von 23) im Phase-1- und Phase-2-Teil der Studie (TABELLE 1).

Vollständige Reaktionen waren dauerhaft. Die mediane Dauerhaftigkeit des Ansprechens wurde noch nicht erreicht, mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20 Monaten zum Stichtag des 20. Mai 2024. Die Behandlung mit PRGN-2012 reduzierte signifikant (p < 0,0001) die Notwendigkeit von Operationen bei RRP-Patienten im Vergleich zur Vorgeschichte vor der Behandlung (ABBILDUNG 1).

Die PRGN-2012-Behandlung verringerte die Notwendigkeit von RRP-Operationen bei 86% (30 von 35) der Patienten im Vergleich zu ihrer Vorgeschichte vor der Behandlung. Die RRP-Operationen wurden von einem Median von 4 (Bereich: 3-10) in den 12 Monaten vor der Behandlung auf 0 (Bereich: 0-7) in den 12 Monaten nach Abschluss der PRGN-2012-Behandlung reduziert. Die Behandlung mit PRGN-2012 führte zu einer signifikanten (p < 0,0001) Verbesserung der anatomischen Derkay-Scores, einem Instrument, das zu Forschungszwecken verwendet wird, um den Schweregrad der RRP auf der Grundlage der Beteiligung der Kehlkopfstrukturen zu quantifizieren. Die mittleren Derkay-Scores sanken von 9 (Spanne: 5-19) zu Behandlungsbeginn auf 1 (Spanne: 0-5) 24 Wochen nach Abschluss der Behandlung bei Patienten mit vollständigem Ansprechen.

Die Lebensqualität, bewertet mit dem validierten VHI-10, verbesserte sich signifikant (p < 0,0001) von einem Mittelwert von 25 (Bereich: 12-38) bei Studienbeginn auf 7 (Bereich: 0-30) 24 Wochen nach der PRGN-2012-Behandlung bei Patienten mit vollständigem Ansprechen. Die Behandlung mit PRGN-2012 induzierte HPV 6/11-spezifische T-Zell-Antworten bei RRP-Patienten, wobei bei Respondern im Vergleich zu Non-Respondern eine signifikant größere Expansion peripherer HPV-spezifischer T-Zellen beobachtet wurde. Sicherheit: Die Behandlung mit PRGN-2012 war gut verträglich, es gab keine dosislimitierenden Toxizitäten und keine behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TRAEs) über Grad 2 (TABELLE 2).

Alle Patienten erhielten vier Verabreichungen von PRGN-2012 in der vorgesehenen Dosierung. Die TRAEs waren meist leicht und es wurden keine behandlungsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet. Die häufigste TRAE war eine Reaktion an der Injektionsstelle.

Andere häufige TRAEs, die bei mehr als einem Patienten auftraten, waren Müdigkeit, Schüttelfrost und Fieber. Bei wiederholter Verabreichung von PRGN-2012 gab es keine signifikante Antikörperreaktion gegen das Medikament.