PowerCell hat von O.S. Energy einen Auftrag über zwei 100-kW-Brennstoffzellensysteme für das nachhaltige Schiffsprojekt Transship II erhalten. Dieser Auftrag stellt eine bedeutende Ausweitung des Angebots von PowerCell im Segment der kleineren Handels- und Freizeitschiffe dar, sowohl für die Nachrüstung als auch für den Neubau, und zeigt, dass die Technologie für eine breitere Anwendung bereit ist. Diese Initiative konzentriert sich auf die Nachrüstung des Forschungsschiffs Prince Madog mit einem hochmodernen Wasserstoff-Elektro-Hybridantriebssystem, das das Potenzial für nachhaltige Antriebslösungen in der maritimen Industrie aufzeigt.

Die Nachrüstungsarbeiten sollen Anfang 2025 abgeschlossen sein, eine Demonstration ist für März 2025 geplant. Das Projekt Transship II wird vom britischen Verkehrsministerium im Rahmen der Clean Maritime Demonstration Competition Round 3 (CMDC3) unterstützt, die in Partnerschaft mit Innovate UK durchgeführt wird. Die Prince Madog, die sich im Miteigentum der Universität Bangor befindet, soll durch diese bahnbrechende Initiative im Wert von 5,5 Millionen Pfund zum Vorreiter für umweltfreundliche maritime Technologien werden.

Es wird erwartet, dass die Nachrüstung die Emissionen des Schiffes um bis zu 60% reduziert und damit den weltweiten Bemühungen um eine Minimierung der Umweltauswirkungen der Schifffahrtsindustrie Rechnung trägt. Während die großen Hochseeschiffe, die neue Kraftstoffe benötigen, etwa 85% des Kohlenstoffausstoßes der maritimen Industrie ausmachen, sind die anderen 15% bereits jetzt bereit für eine Dekarbonisierung. Nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) stehen 15% der kleineren Kurzstreckenschiffe immer noch für etwa 150 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen, die jedes Jahr ausgestoßen werden.

Brennstoffzellen sind hocheffizient. Sie wandeln chemische Energie direkt in elektrische Energie um, ohne die Zwischenschritte, die bei einem herkömmlichen Verbrennungsprozess erforderlich sind. Außerdem arbeiten Brennstoffzellen im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren vibrations- und geräuscharm, was den Unterwasserlärm in empfindlichen marinen Ökosystemen reduziert. Das Projekt Transship II ist das größte Nachrüstungsprojekt seiner Art, an dem ein Konsortium bedeutender britischer Innovatoren im Bereich umweltfreundlicher maritimer Technologien und Wasserstoffsysteme beteiligt ist. Das Projekt zielt darauf ab, den emissionsfreien bis emissionsarmen Betrieb der Prince Madog im Jahr 2025 zu ermöglichen und sie zu einem Modell für nachhaltige Meeresforschung und -betrieb zu machen.