Die Wall Street setzt auf einen fulminanten Quartalsbericht von Nvidia am Mittwoch. Die Aktie des Unternehmens befindet sich in der Nähe von Rekordhochs, da die Anleger nach Beweisen dafür suchen, dass der KI-Chiphersteller sein explosives Wachstum beibehalten und der Konkurrenz voraus sein kann.

Die Ergebnisse werden der jüngste Test für die Wall Street sein, die Nvidia dank seiner Chips, die für Technologien wie Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT unerlässlich sind, zum größten Gewinner des generativen KI-Booms gemacht hat.

"Es hängt viel von den Ergebnissen von Nvidia ab. Es ist die wichtigste Aktie in diesem Sektor", sagte Will Rhind, Gründer und CEO von GraniteShares, einem ETF, der in das Chip-Unternehmen investiert.

Ein mehr als sechsfacher Anstieg der Aktien seit Anfang 2023 hat Nvidia zum drittwertvollsten Unternehmen der Wall Street mit einem Wert von mehr als 2,30 Billionen Dollar gemacht.

Der Kursanstieg von 89% im Jahr 2024 hat dazu beigetragen, dass auch der breitere Markt Auftrieb erhielt. Laut LSEG-Daten macht Nvidia nun 5% des S&P 500 aus.

Die Erwartungen der Analysten in Bezug auf die zukünftigen Gewinne von Nvidia sind noch schneller gestiegen als die Aktien des Unternehmens. Zuletzt wurde die Aktie mit dem 35-fachen des erwarteten Gewinns gehandelt, nachdem sie im Juni letzten Jahres einen Höchststand von über 80 erreicht hatte (LSEG-Daten). Die schwindelerregende Bewertung von Nvidia könnte noch weiter steigen. "Sie ist im Vergleich zu den Prognosen unterbewertet", sagte Rhind.

Analysten gehen im Durchschnitt davon aus, dass Nvidia für das im April endende Fiskalquartal einen Umsatzsprung von 242% auf 24,60 Mrd. $ verzeichnen wird, so die LSEG-Daten vom 17. Mai. Für das zweite Quartal wird ein Umsatzanstieg von fast 97% erwartet, so die Daten.

Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen im ersten Quartal einen Nettogewinn von 12,83 Mrd. $ erzielen wird, gegenüber 2,04 Mrd. $ vor einem Jahr.

Seit mehreren Quartalen übersteigt die Nachfrage nach den KI-Prozessoren von Nvidia die Anzahl der Chips, die der Vertragshersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. herstellen konnte.

"Das einzige, was Nvidia im Moment wirklich bremst, ist das Angebot", sagte Inge Heydorn, Partnerin bei der Investmentfirma G.P. Bullhound, die Nvidia-Aktien besitzt.

Die Anleger sind auch besorgt über die Beschränkungen, die Washington für den Export von Nvidias erstklassigen KI-Chips nach China erlassen hat.

Die Anleger warten auf Updates zu den Chips, die Nvidia für den chinesischen Markt entwickelt, nachdem die Exportbeschränkungen den Anteil der Einnahmen aus China im vierten Quartal auf etwa 9 % des Umsatzes sinken ließen, verglichen mit einem Anteil von etwa 22 % im dritten Quartal.

Nach mehreren Quartalen mit einer Verdreifachung des Umsatzes im vergangenen Jahr hat Nvidia auch mit harten Vergleichen zu kämpfen.

"Je größer die Zahlen werden, desto mehr stößt man auf das Gesetz der großen Zahlen, und die prozentuale Überlegenheit wird immer geringer", sagte David O'Connor, Analyst bei BNP Paribas Exane.

Steigende Preise für Speicherchips mit hoher Bandbreite, die in den KI-Halbleitern verwendet werden, könnten auch die Margen von Nvidia beeinträchtigen. Analysten erwarten eine bereinigte Bruttomarge von 75,8% im zweiten Quartal, verglichen mit Erwartungen von etwa 77% im ersten Quartal.

Die Bruttomargen könnten durch "steigende und wachsende Speicherkosten" leicht beeinträchtigt werden, so Heydorn von G.P. Bullhound.

Insgesamt bleiben die Analysten zuversichtlich, was das Wachstum von Nvidia angeht, da Technologie-Schwergewichte von Microsoft bis Meta Platforms im Wettlauf um generative KI die Ausgaben für Rechenzentren um Milliarden von Dollar erhöhen.

Laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys werden die weltweiten Ausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste im Jahr 2024 voraussichtlich um 20 % steigen, verglichen mit 18 % im Jahr 2023.

"Die Investitionsausgaben von Big Tech bleiben hoch. Trotz ihrer Bemühungen, alternative oder hauseigene Chips zu erforschen, sind ihre Möglichkeiten sowohl durch begrenzte Lieferkapazitäten als auch durch die Herausforderung, die bewährte Leistung von Nvidia zu übertreffen, eingeschränkt", sagte Ido Caspi, Analyst bei Global X ETFs.

"Wir sehen Nvidia auf absehbare Zeit immer noch als Branchenführer."