Norwest Minerals Limited meldete, dass ein RC-Bohrgerät jetzt mobilisiert wird, um die hoch prioritären Seltene Erden- (REE), Kupfer-Gold- und Basismetall-Ziele auf dem 840 km² großen Projekt Arunta West (zu 100% im Besitz) zu erproben. Die starke REE-Anomalie ähnelt den hochgradigen REE-Lagerstätten Dazzler und Iceman bei Browns Range außerhalb von Halls Creek in WA. Das Vorhandensein von erhöhten Kupfer-Gold- und Basismetallvorkommen am Rande der "REE-Tiefpunkte" deutet auf ein IOCG- und/oder Basismetallsystem hin.

Beide Ziele befinden sich am westlichen Ende des 80 km langen Grundstücks und liegen etwa 70 km südlich der kürzlich von WA1 Resources Limited gemeldeten REE-Entdeckung. Norwest erwartet, dass die Bohrungen in etwa einer Woche beginnen werden. Die Anomalie der Seltenen Erden (REE): Der unabhängige beratende Geochemiker des Unternehmens hat ein Gebiet identifiziert, in dem die Seltenen Erden Cer (Ce), Lanthan (La) und Yttrium (Y) in Zonen entlang eines 3 km langen Abschnitts des Kontakts zwischen den Mount Webb-Graniten und den Bitter Springs-Sedimenten konzentriert sind und in hohem Maße übereinstimmen.

Die neue Anomalie der Seltenen Erden, die nach Westen hin offen bleibt, befindet sich auf der Liegenschaft E80/5031, die zu 100% im Besitz von Norwest ist. Der geologische Kontakt zwischen den Bitter Springs-Sedimenten und dem Mount Webb-Granit wird durch geophysikalische Untersuchungen, einschließlich radiometrischer und magnetischer Untersuchungen, bestätigt. Die geophysikalischen Untersuchungen zeigen auch eine große, von Nordosten nach Südwesten verlaufende Struktur, die den geologischen Kontakt kreuzt und unterbricht.

Die strukturellen Versetzungen scheinen ein Schwerpunkt für die Seltenen Erden Ce, La und Y zu sein. Ein REE-Entdeckungsmaßstab: Aspekte des Browns Range Seltene Erden Projekts, das sich im Besitz von Northern Minerals befindet, wurden von Norwest aufgrund seiner Nähe zur neuen Arunta West Seltene Erden Anomalie überprüft. Der Browns Range Betrieb befindet sich 160 km südöstlich von Halls Creek und hat 2019 mit der Produktion von schweren Seltenen Erden aus Hartgestein in seiner Pilotanlage begonnen. Der offene WAMEX-Bericht (a109438) von Northern Minerals aus den Jahren 2013-14 enthält Ce-, La- und Y-Daten aus den ersten Bodenbeprobungsprogrammen auf Browns Range, die zur Identifizierung der hochgradigen Seltene Erden-Projekte Dazzler und Iceman führten.

Kürzlich durchgeführte RC-Bohrungen bei Dazzler haben eine abgeleitete Mineralressource von 0,21 Mio. Tonnen mit 2,33 Total Rare Earth Oxides (TREO) abgegrenzt. Ein Vergleich der Seltene Erden-Projekte Dazzler und Iceman mit der neuen Seltene Erden-Anomalie Arunta West zeigt bemerkenswerte Ähnlichkeiten, einschließlich eines ähnlichen geologischen Umfelds, in dem die hochgradigeren Ce-, La- und Y-Elemente an Aufbrüchen entlang eines großen Granit-Sediment-Kontakts konzentriert sind. Interessant ist der Tenor der übereinstimmenden Ce- und La-Oberflächenproben über der Anomalie Arunta West, der mehr als doppelt so hoch ist wie der der gleichen 'hochgradigen' Elemente, die zur Identifizierung der Dazzler- und Iceman-Projekte in den Jahren 2013-14 verwendet wurden.

Mögliches IOCG- und Basismetall-System: Erhöhtes Kupfer ist an den Rändern der REE-Tiefs (Abbildung 4) innerhalb des Mount Webb Granits vorhanden und seine Verteilung wird durch die NE-SW-Struktur kontrolliert, die die REE-Anomalien versetzt. Die Goldanomalien scheinen mit den Kupfer- und Seltenen Erden in Verbindung zu stehen, wobei das Gold einen möglichen regionalen strukturellen NW-SE-Trend aufweist. Erhöhte Bleiwerte (Pb) mit übereinstimmenden Kadmiumwerten (Cd) treten ebenfalls an den Rändern der REE-Tiefs auf und scheinen einem ähnlichen regionalen Trend wie das Gold zu folgen und könnten mit einem distalen Basismetallsystem in Zusammenhang stehen.

Interessant ist eine starke kugelförmige Natrium (Na)-Anomalie, die zwischen den REE-Tiefs und angrenzend an die NE-SW-Struktur liegt und die Kupferverteilung kontrolliert, was möglicherweise eine Zone mit verwittertem Na-reichem (Albit-)Granit widerspiegelt.