Nightingale Intelligent Systems Inc. gab die folgenden Änderungen im Vorstand bekannt. Herr Denis Hébert ist mit Wirkung vom 13. Dezember 2023 als Non-Executive Chairman des Board of Directors zurückgetreten. Herr Hébert trat dem Vorstand im Jahr 2017 bei.

Das Unternehmen gab bekannt, dass Alan Braverman, ein Non-Executive Director seit 2022, vom Vorstand als Nachfolger von Herrn Hébert zum Non-Executive Chairman ernannt wurde. Herr Braverman und Herr Hébert werden zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang der Rolle zu gewährleisten. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass Herr John Hsu, ein Gründer des Unternehmens und derzeitiger CTO von Nightingale, zum gleichen Zeitpunkt als Executive Director in den Vorstand eintreten wird, zusätzlich zu seiner laufenden Rolle als CTO.

Herr Braverman ist ein Unternehmer und Computerprogrammierer, der zuletzt als CEO und Mitbegründer von Textline tätig war. Vor Textline war Herr Braverman Mitbegründer mehrerer Internet-Softwareunternehmen, darunter das soziale Ahnenforschungsnetzwerk Geni und dessen Ableger, das soziale Unternehmensnetzwerk Yammer. Zuvor war er Mitbegründer der Mollyguard Corporation und von Eventbrite.

Zu Beginn seiner Karriere programmierte Alan Braverman Web-Software bei Silicon Graphics, eGroups und Yahoo! Alan erhielt seinen B.S. in Informatik von der University of Illinois Urbana-Champaign. Herr Hsu hat Nightingale zusammen mit Jack Wu gegründet und ist derzeit der Chief Technology Officer des Unternehmens.

Herr Hsu verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Robotikbranche. Er hat die Open Source Robotics Foundation in Mountain View, Kalifornien, USA, gegründet und ist dort derzeit als Chief Scientist tätig. Herr Hsu beaufsichtigt die technische Leitung und Entwicklung von Nightingale. Herr Hsu arbeitete zuvor bei SpaceX, wo er den High-Fidelity-Dynamiksimulator zur Vorhersage der Flugdurchführbarkeit und -sicherheit schrieb, und bei Willows Garage, wo Herr Hsu für die Definition der Vision für das autonome Auto und das ASV-Projekt verantwortlich war und an der Computer Vision, der Entwicklung numerischer Algorithmen, der Pfadplanung, der Analyse der Systemdynamik und der Kommunikation arbeitete sowie den persönlichen Robotersimulator PR2 entwickelte, der später für den Simulationswettbewerb DARPA Robotics Challenge verwendet wurde.

John erhielt 2004 seinen Doktortitel in Luft- und Raumfahrttechnik von der Stanford University in den USA. In seiner Dissertation entwickelte er neuartige numerische Algorithmen zur Lösung komplexer instationärer transsonischer Strömungen und gekoppelter Aerodynamik.