Moho Resources Limited gab die Ergebnisse einer vorläufigen Bewertung von Lithium und assoziierten Elementen bekannt, die der beratende Geochemiker Richard Carver in den Böden und Flusssedimenten der zu 100 % im Besitz von Moho befindlichen Grundstücke auf dem Burracoppin-Projekt in Westaustralien durchgeführt hat. Ziel dieser Bewertung war es, das Potenzial für LCT-Pegmatite (Lithium, Cäsium, Tantal) innerhalb der Grundstücke des Unternehmens zu bestimmen. Das Burracoppin-Projekt, das auch als aussichtsreich für Gold und Seltene Erden aus ionischem Ton gilt, befindet sich im Weizengürtel von Westaustralien und liegt etwa 15 km nordöstlich der regionalen Stadt Merredin und 22 km westlich der von Ramelius Resources betriebenen Goldmine Edna May.

Diese Ankündigung bezieht sich auf Bodenproben, die im Juli 2022 auf den zu 100% im Besitz von Moho befindlichen Grundstücken entnommen wurden, sowie auf Bachsedimente, die im Jahr 2021 gesammelt wurden. Diese Programme hatten zum Ziel, anomale Böden für Gold und Basismetalle zu identifizieren. Ausgenommen ist die geochemische Auswertung der Untersuchungsdaten auf E70/4688, wo Moho in den letzten 7 Jahren den Großteil der Ausgaben getätigt hat, um seine 70%ige Beteiligung an Burracoppin zu erwerben.

Lithium in Böden: Lithium wird während der Verwitterung leicht aus den Bodenprofilen ausgelaugt und die Lithium-Bodenuntersuchungsdaten allein sind möglicherweise kein zuverlässiger Indikator für das Lithiumpotenzial des darunter liegenden Gesteins. Ebenso sind anomale Lithiumwerte in Böden, die sich in Entwässerungsgebieten befinden, möglicherweise kein zuverlässiger Indikator für die Quellen im Grundgestein. Eine vorläufige geochemische Überprüfung hat anomale Lithiumwerte in spärlich beprobten Böden innerhalb der zu 100% unternehmenseigenen Grundstücke bei Burracoppin identifiziert.

Die Gebiete 1, 3 und 4, die in höher gelegenen (nicht entwässerten) Gebieten liegen, weisen Bodenlithiumwerte von >20 ppm auf und gelten als anomal. Die Gebiete 8-11 befinden sich in niedrig gelegenen Entwässerungsgebieten und werden in diesem Stadium nicht als signifikant angesehen. Mit Lithium assoziierte LCT-Elemente in Böden: Die Elemente Cäsium, Rubidium, Beryllium, Niob und Tantal kommen in LCT Pegmatiten vor und gelten als nützliche Indikatoren für das Lithiumpotenzial des darunter liegenden Gesteins.

Zinn, Wismut, Wolfram und Arsen sind ebenfalls in vielen LCT-Pegmatitvorkommen vorhanden, z.B. in Greenbushes im Südwesten Westaustraliens. Einige der LCT-assoziierten Elemente werden nur teilweise durch Königswasseraufschluss extrahiert. Niob und Wolfram werden durch Königswasseraufschluss nur schlecht extrahiert (etwa 5%).

Tantal wird mit Königswasser zu schlecht extrahiert, um nützlich zu sein.