Magna Terra Minerals Inc. gab bekannt, dass das Unternehmen ein Explorationsprogramm auf seinem Vorzeigeprojekt Great Northern, das sich zu 100 % in seinem Besitz befindet, im Westen Neufundlands begonnen hat. Great Northern ist ein bewährtes Goldgebiet mit bestehenden Mineralressourcen und zahlreichen noch nicht erprobten Goldtrends auf einer Gesamtlänge von über 25 Kilometern. Das Projekt befindet sich in einem geologischen Umfeld, das mit dem nahe gelegenen Valentine Goldprojekt vergleichbar ist und das Potenzial hat, Goldvorkommen von mehreren Millionen Unzen zu beherbergen.

Diese unerprobten Goldtrends unterstreichen das Entdeckungspotenzial des Projekts und bieten die Möglichkeit, die Lagerstätte zu vergrößern. Das Explorationsprogramm wird aus Oberflächenarbeiten bestehen, einschließlich Bodenprobenahmen, Schürfungen und geologischen Kartierungen von Goldsystemen mit dem Ziel, bekannte Goldtrends zu erweitern und Bohrziele besser zu definieren. Das Explorationsprogramm wird sich insbesondere auf die Zone Viking konzentrieren, die die Trends Viking North und Kramer umfasst, sowie auf die Zone Rattling Brook, die die Trends Apsy, Furnace und Incinerator umfasst.

Die Arbeiten in den Zonen Viking und Rattling Brook werden sich auf diese goldhaltigen Strukturen mit einer kumulierten Streichlänge von fast 15 Kilometern konzentrieren. Im Rahmen des Programms werden insgesamt 1.250 Bodenproben und zahlreiche Schürfproben entnommen, die die erforderlichen Daten zur besseren Definition von Bohrzielen liefern werden. Das Projekt Great Northern besteht aus zwei separaten Claim-Blöcken - Great Northern und Viking Zones mit einer Gesamtfläche von 13.775 Hektar, die sich in der Nähe der Gemeinden Sops Arm, Pollard's Point und Jackson's Arm in Neufundland und Labrador befinden.

Das Projekt befindet sich entlang eines 30 Kilometer langen Abschnitts der Doucers Valley-Verwerfung, einer bedeutenden geologischen Kontrolle, die mehrere Goldlagerstätten und unerprobte Schürfstellen beherbergt, einschließlich der Lagerstätten Rattling Brook und Thor, der Trends Incinerator, Furnace, Jacksons Arm, Viking, Kramer, Viking North und Little Davis Pond; eine nachgewiesene Goldumgebung mit bestehenden Mineralressourcen und zahlreichen unerprobten Goldtrends auf einer Gesamtstreichlänge von über 25 Kilometern. Die Goldmineralisierung befindet sich in einer Vielzahl von Gesteinsarten, darunter präkambrische oder ordovizische Granite oder jüngere vulkanische und sedimentäre Gesteine, typischerweise entlang von Abzweigungen der Doucers Valley-Verwerfung, einer ähnlichen geologischen Umgebung wie beim Valentine-Goldprojekt der Marathon Gold Corporation. Die Alteration besteht aus mesothermalen Quarz-, Eisencarbonat- und Sulfiderzgängen und Stockworks mit 2 bis 5% Gesamtsulfiden, die aus Pyrit, Bleiglanz, Kupferkies oder Sphalerit bestehen und lokal Spuren von sichtbarem Gold aufweisen.

Das Unternehmen hat auf der Grundlage der jüngsten Feldprogramme und einer umfassenden Überprüfung der historischen und aktuellen Explorationsdaten mehrere Bohrziele und spezifische Möglichkeiten zur Erweiterung und Entdeckung von Mineralressourcen identifiziert. Diese Arbeit hat in Verbindung mit der Arbeit früherer Betreiber auf dem Grundstück die Bedeutung der Verwerfungskontrolle für die Goldmineralisierung aufgezeigt. Die wichtigsten Zielgebiete für kurzfristige Bohrtests sind: Die Zone Apsy - Bestehende Mineralressource mit Potenzial für eine Erweiterung um mindestens 800 Meter.

Incinerator Trend - 1,8 Kilometer lange goldhaltige Ost-West-Verwerfung, die nur durch vier historische Bohrlöcher erprobt wurde, die jeweils eine Goldmineralisierung durchschnitten: 2,32 g/t Gold auf 4,1 Metern (Bohrloch RB-41); 1,06 g/t Gold auf 15,6 Metern (Bohrloch RB-39); 1,00 g/t Gold auf 9,7 Metern (Bohrloch RB-37); und 1,78 g/t Gold auf 4,0 Metern (Bohrloch RB-35). Furnace Trend - 1,5 Kilometer langer Trend mit Gesteinsschürfproben, die bis zu 5,60 g/t Gold entlang der Ost-West-Verwerfungszone ergaben. Kramer Trend - 1,5 Kilometer lange, nach Nordosten verlaufende Zone mit Goldmineralisierung, die sich auf den Kontakt zwischen Graniten und Quarziten konzentriert.

Die wichtigsten Ergebnisse der früheren Bohrlöcher KR-10-07 und KR-10-08 beinhalten 1,12 g/t Gold auf 20,05 Metern bzw. 1,50 g/t Gold auf 14,4 Metern. Viking Trend - 5,5 Kilometer lange und bis zu 40 Meter breite Deformations- und Alterationszone mit Goldgehalten von 0,45 g/t Gold auf 20,0 Metern in Bohrloch VK-16-151, 0,37 g/t Gold auf 16,5 Metern in Bohrloch VK-11-125 sowie lokalen hohen Gehalten, wie 7,43 g/t Gold auf 1,0 Metern in Bohrloch VK-16-155 zeigen. Viking North Trend - 8 Kilometer lange, in Ost-West-Richtung verlaufende Verwerfungszone, die subparallel zum Viking Trend verläuft und goldmineralisierte Gesteine und Böden beherbergt, die bei Erkundungsproben bis zu 2,11 g/t Gold bzw. 380 ppb Gold ergaben.

Jacksons Arm Trend - 2,4 Kilometer lange Goldzone, die durch zahlreiche goldhaltige Gesteins- und Bodenproben sowie durch Bohrungen Ende 2020 definiert wurde.