20. Januar 2013

"Die Kautschukindustrie in Indien ist auf Wachstumskurs"

Der Präsident der All India Rubber Industries Association (AIRIA) und Organisator der India Rubber Expo, Niraj Thakkar, zur indischen Kautschukindustrie und zur India Rubber Expo 2013

Mumbai, India - Wie wichtig ist die Automobilindustrie aus Sicht der Kautschukindustrie? Heutzutage wird in Indien viel Forschung und Entwicklung betrieben, um Fahrzeuge grüner zu machen. Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach der Kautschuk dabei?

Die Automobilindustrie ist hierbei ganz entscheidend, denn der überwiegende Teil des Naturkautschuks und des Synthesekautschuks wird für Reifen und Automobilkomponenten verbraucht. Das entspricht einem Anteil von rund 65 Prozent des gesamten Kautschukverbrauchs. Indien ist auf dem besten Wege, sich zu einer weltweiten Drehscheibe vor allem für kleine Personenkraftwagen zu entwickeln. Infolge beträchtlicher Exporte ist das Land bereits der viertgrößte Nutzfahrzeugmarkt und der zweitgrößte Markt für Zweiräder. Indien verfügt über eine starke einheimische Zulieferindustrie, und alle großen weltweiten Teilehersteller haben bereits in Indien investiert.

Obgleich der "Trend zu grün" in der indischen Kautschukindustrie noch in den Kinderschuhen stecken mag, verstärkt er doch noch zusätzlich die für die Zukunft prognostizierte Zunahme des Verbrauchs. Denn hierzu gibt es keine wirkliche Alternative, letzten Endes wird es sich auszahlen. Was die Funktion des Kautschuks anbetrifft, Automobile grüner zu machen, so wird der erste Schritt darin bestehen, die indischen Kautschukunternehmer gut zu informieren.

Denn auch bessere Recyclingmöglichkeiten sind der Schlüssel zu grüneren Fahrzeugen. Die Regierung fördert derzeit in Indien die Forschung und Entwicklung im Automobilbereich, indem sie für intern durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gewichtete Steuervergünstigungen gewährt.

Welche Trends sind für Sie in der indischen Kautschukindustrie zu erkennen? War in den letzten zehn Jahren beim Verbrauch von synthetischem Kautschuk ein Anstieg zu verzeichnen? Wohin wird er sich weiterentwickeln, und durch welche Faktoren - falls es welche gibt - wird diese Veränderung herbeigeführt?

Ja, der Verbrauch von Synthesekautschuk steigt weiter an, und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Schaut man sich den weltweiten Durchschnittsverbrauch von Synthesekautschuk im Verhältnis zu Naturkautschuk an, so steht er in Indien mit 65:35 im Gegensatz zu den weltweiten Trends.

Auch wenn die Preisstellung und Verfügbarkeit von Naturkautschuk Gründe für eine zukünftige Verlagerung sein mögen, gehe ich davon aus, dass neue Anwendungen auf Basis von Synthesekautschuk diese Verschiebung bedingen werden: Sie werden das Wachstum vorantreiben.

Die Nachfrage dürfte weiter ansteigen, denn in Zukunft kommen Fahrzeuge mit modernster Technik auf den Markt, bei denen die meisten der Kautschukkomponenten auf Synthesekautschuk basieren. Auch wird eine Umkehrung des Trends dadurch erfolgen, dass grüne Technologie als Folge von sich ändernden gesetzlichen Auflagen auf breiter Ebene Anwendung finden wird.

Wie gut steht die indische Kautschukindustrie aus technologischer Sicht im Vergleich zur weltweiten Kautschukindustrie da? Indien zählt zu den größten Produzenten von Naturkautschuk. Wie ist das Land angesichts dieser Tatsache aufgestellt, um die Marktnachfrage sowohl in Indien als auch weltweit befriedigen zu können?

Obwohl das Land der viertgrößte Produzent und zugleich auch der zweitgrößte Konsument von Naturkautschuk ist, bleibt in puncto Technologie noch einiges zu wünschen übrig. Die All India Rubber Industries Association (AIRIA) hat bereits die Regierung darum gebeten, die Kautschukindustrie mit einem Technology Upgradation Fund in derselben Form zu unterstützen, wie man ihn für die Textilindustrie eingerichtet hat.

Sollte es dazu kommen, wird dies das Wachstum der indischen Kautschukindustrie entscheidend verändern. Ich habe keinen Zweifel daran, dass sich für die indische Kautschukindustrie enorme Chancen bieten, um die weltweiten Märkte zu bedienen. Doch es gibt auch Herausforderungen bei der Verfügbarkeit von Naturkautschuk. Mir ist bekannt, dass das Rubber Board hier aktiv Maßnahmen ergriffen hat; derzeit wird vor allem der Nordosten Indiens gefördert, um der wachsenden Nachfrage Rechnung zu tragen.

Doch der Faktor Zeit wird eine entscheidende Rolle spielen, denn es dauert bis zu sieben Jahre, bis aus den Bäumen Kautschuk gewonnen werden kann. Bis dahin wird die Nachfrage durch Importe befriedigt werden müssen, selbst wenn die inländische Produktion ansteigt. Das Gebot der Stunde ist staatliche Hilfe durch politische Initiativen. Denn aufgrund einer konjunkturellen Abschwächung in China, im Westen etc. dürften Naturkautschuk und Synthesekautschuk weltweit gut verfügbar sein. Auch wenn dies nur eine vorübergehende Erscheinung ist, müssen wir die Entwicklung unter einem langfristigen globalen Aspekt betrachten.

Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die Kautschukindustrie in Indien? Welche Schritte unternehmen Sie als einer der führenden Verbände der Kautschukindustrie, um die Position der Kautschukindustrie in Indien weiter zu stärken?

Die Chancen sind enorm. Es besteht kein Zweifel, dass die Kautschukindustrie in Indien vor einem immensen Wachstum steht und in Zukunft mit zu den beiden führenden Kautschukkonsumenten gehören wird. Aber es gibt auch Herausforderungen. Einige liegen in der Struktur des Sektors begründet, der zum überwiegenden Teil aus Kleinunternehmen besteht. Zu den Herausforderungen zählen Spekulation und starke Volatilität bei den Rohstoffpreisen, das Fehlen von Facharbeitern, Importbeschränkungen bei Naturkautschuk, Einfuhrzölle auf Synthesekautschuk und Kautschukchemikalien etc.

Doch auch wenn es noch nach Zukunftsmusik klingen mag, wird Folgendes ganz entscheidend sein: der TREND ZU GRÜN, die UMSETZUNG von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen (OHSAS) nicht nur in den Betrieben, sondern auch bei der Sicherheit im Automobilbereich, das Aufholen weltweiter automobiler Trends etc.

Auch als AIRIA bringen wir immer wieder Themen bei der indischen Regierung vor, wie etwa beim Rubber Skill Development Council, um das Thema Arbeitskräfte zur Sprache zu bringen. Weiter bietet die AIRIA Mitgliedern eine Plattform, um im Rahmen von Delegationen ins Ausland zu reisen. Und wir organisieren die India Rubber Expo (IRE) und National Rubber Conferences, um unsere Industrie auf globaler Ebene zu positionieren. Die Partnerschaft mit dem LANXESS RUBBER DAY als Vorveranstaltung für die IRE 2013 ist ebenfalls ein Schritt in diese Richtung.

Wie beabsichtigt der Verband, den Einsatz von Kautschukanwendungen in den verschiedenen Industriezweigen zu verbessern?

Indem wir die Mitglieder davon in Kenntnis setzen, was in der weltweiten Kautschukindustrie passiert: beispielsweise im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden indischen Kautschukmessen INDIA RUBBER EXPOS und durch unsere monatliche Publikation RUBBER INDIA.

Ferner werden in jeder Region in jedem Quartal NATIONAL RUBBER CONFERENCES veranstaltet, und wir entsenden Delegationen ins Ausland. Die AIRIA ist einer der aktivsten Industrieverbände Indiens - schließlich ist in diesem Sektor in Indien ein großes Potenzial vorhanden, zu dem alle Mitglieder beitragen.

Was erwarten Sie von der India Rubber Expo (IRE) 2013? Was geben Sie denjenigen als Botschaft mit auf den Weg, die den LANXESS Rubber Day und die IRE 2013 besuchen?

Die IRE 2013 ist die größte IRE, die es jemals gab. Das Motto der IRE 2013 lautet "Gateway To The World of Rubber Opportunities", was auf Deutsch in etwa so viel bedeutet wie "Tor zur Welt der Kautschukchancen". Das entspricht ziemlich genau dem, was LANXESS im Zuge des LANXESS Rubber Day mit Podiumsdiskussionen über Innovation, grüne Technologie und zukünftige Trends im Bereich Mobilität anstrebt.

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist für jeden Kautschukunternehmer ein "Muss", um seine eigene Zukunft verstehen und strategisch planen zu können. Beide Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und bieten somit eine seltene Chance, die es zu nutzen gilt, Bleibt zu hoffen, dass die Industrie dies auch tatsächlich tut. Ich wünsche mir noch weitere gemeinsam organisierte Veranstaltungen dieser Art zum Nutzen der Industrie.

Hier haben sich die TYRE SHOW und das India Rubber Institute (IRI), das Rubber Board, die Automotive Tyre Manufacturers' Association (ATMA), der Chemical and Allied Export Promotion Council of India (CAPEXIL) zusammengetan, womit alle Kautschukverbände gemeinsam auftreten und von Unternehmen unterstützt werden. So wird man das Ganze als eine einzige gemeinsame Veranstaltung erleben können.

Ich danke LANXESS für die Kooperation als unser Veranstaltungspartner und wünsche dem Unternehmen für den Rubber Day viel Erfolg. Ich heiße alle Besucher ganz herzlich willkommen, die in dieser ungewöhnlich kalten Jahreszeit nach Mumbai gekommen sind, und hoffe, dass sie von beiden Veranstaltungen sehr profitieren werden. Ich bin überzeugt, dass die Teilnehmer weitaus mehr mit nach Hause nehmen werden, als sie es erwarten.

weitergeleitet durch