2024

TCFD-Index

INHALT

  1. Klimaberichterstattung nach TCFD
  2. 1. Governance
  3. 2. Strategie
  1. 3. Risikomanagement
  1. 4. Kennzahlen und Ziele
  2. TCFD-Index

Inhalt

Klimaberichterstattung

KLIMABERICHTERSTATTUNG

NACH TCFD

Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung der Menschheit. Als verantwortungsvoll agierender Spezialche- miekonzern arbeiten wir aktiv an der Transformation zu einer klimaneutralen und kreislauforientierten Wirtschaft mit. Bereits 2019 haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2040 für Scope-1- und -2-Emissionen klimaneutral zu werden. Um unsere Vorgabe sicher zu erreichen, haben wir uns Meilensteine mit Reduktionszielen für die Jahre 2025 und 2030 gesetzt: So wollen wir unsere Scope-1- und -2-Emissionen von ursprünglich 6,5 Millionen Tonnen CO2e (2004) bis 2025 um 65 % senken. Ein zweiter Schritt sieht vor, die Emissionen bis 2030 um dann 80 % auf 1,3 Millionen Tonnen CO2e zu senken. Damit sind unsere Klimaziele für Scope-1- und Scope-2-Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaschutz- Abkommen und LANXESS leistet seinen Beitrag dazu, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dies wurde zuletzt 2024 von der renommierten Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert und bestätigt.

Unsere Verantwortung für den Klimaschutz umfasst auch unsere Scope-3-Emissionen. 2022 haben wir uns erstmals ein Redukti- onsziel für indirekte Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Lieferkette gesetzt, das ebenfalls von SBTi bestätigt wurde: Bis 2050 soll die gesamte Lieferkette klimaneutral sein. Dies umfasst Emissionen bei eingekauften Rohstoffen, in der Logistik und bei den Endprodukten. Bereits 2030 wollen wir die Scope-3-Emis- sionen um 59 % gegenüber dem Basisjahr 2015 senken, von

27,0 Millionen Tonnen auf 11,0 Millionen Tonnen CO2e. Um die Reduktionsziele für Scope-3-Emissionen erreichen zu können, haben wir 2022 die Initiative "Net Zero Value Chain" gestartet. Dabei verstärken wir den Einkauf nachhaltiger Rohstoffe, optimie- ren die CO2-Emissionen in unserer Logistik und arbeiten weiter daran, klimaneutrale Produkte sowie Produkte mit reduziertem CO2-Fußabdruck auf den Markt zu bringen und so dazu beizutra- gen, Wertschöpfungsketten klimaneutral und zirkulär zu gestalten.

Bereits seit Jahren berichtet LANXESS umfassend über seine Nachhaltigkeitsleistungen. Entsprechend setzen wir uns auch für transparente Informationen zu Klimathemen ein, die wir kon- tinuierlich weiter ausbauen. Dazu gehört auch die Teilnahme am CDP, in dem wir seit 2012 klimaschutzrelevante Daten offenlegen und 2022 zum siebten Mal für unsere Klimastrategie mit einem A-Rating ausgezeichnet wurden. Wir unterstützen ebenfalls die Empfehlungen zur Berichterstattung klimabezogener Informa- tionen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Diese wurde im Jahr 2015 vom Financial Stability Board (FSB) gegründet, um Empfehlungen für eine effektivere klimabe- zogene Berichterstattung zu entwickeln. Sie soll fundiertere Inves- titions-, Kredit- und Versicherungsentscheidungen fördern und es den Stakeholdern ermöglichen, den Umgang von Unternehmen mit den Chancen und Risiken des Klimawandels zu bewerten. Seit 2021 veröffentlichen wir einen TCFD-Index auf dieser Basis.

Die Empfehlungen zur Offenlegung sind in vier Themenbereiche gegliedert:

  1. Governance
  2. Strategie
  3. Risikomanagement
  4. Kennzahlen und Ziele

Auf den folgenden Seiten finden sich - dieser Systematik folgend - grundlegende Informationen zu den Themenbereichen. Alle Daten des TCFD-Berichts beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2023.

1

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

1. GOVERNANCE

LANXESS will als nachhaltiges Chemieunternehmen langfristig erfolgreich sein. Dieser Anspruch spiegelt sich unter anderem in unserem Klimaschutzziel wider: Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein.

Nachhaltigkeitsbezogene Gremien und Vorstandszuständigkeiten

Sustainability Committee

Alle Vorstandsmitglieder

Subcommittees

Climate & Energy

Health, Safety &

Value Chain

Social &

Stakeholder

Environment

Circularity & Product

Governance

Expectations

Stewardship

and Reporting

Standards

Dr. Hubert Fink

Dr. Hubert Fink

Frederique von Baarle1

Dr. Anno Borkowsky

Oliver Stratmann2

  1. bis 31. März 2023 Dr. Anno Borkowsky
  2. 1. Januar bis 31. August 2023 Michael Pontzen

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts­ bericht 2023 im Kapitel "Sustainability" ab Seite 13.

Subkomitee Climate & Energy

Das Subkomitee setzt sich zusammen aus den Leitern und Experten der Group Functions Corporate Development,

Corporate­ Controlling, PTSE (Produktion, Technik, Sicher- heit und Umwelt) und Global Procurement and Logistics. Das ­Komitee steuert und überwacht unsere Klimastrategie und stellt sicher, dass die Reduktionsziele für 2025 und 2030 erreicht werden. Dazu prüft es Daten zu CO2e-Emissionen und Energie- effizienz, überprüft Meilensteine in entsprechenden Projekten und trifft eine Vorauswahl weiterer umzusetzender Maßnahmen.

Subkomitee Value Chain Circularity &

Product Stewardship

Das Subkomitee fördert nachhaltige Produkte und Wertschöp- fungsketten. Es hat sich zum Ziel gesetzt, ein weitestgehend klimaneutrales und zirkuläres Produktportfolio zu schaffen. So soll nicht nur die gesamte vor- und nachgelagerte Lieferkette bis 2050 klimaneutral­ werden, sondern auch das LANXESS Produktportfolio. Damit blickt das Gremium über unsere Klimastrategie­ 2040 hinaus und bezieht auch Rohstoffe und

Sustainability Committee

Das oberste Gremium zur Steuerung aller wesentlichen Nachhal- tigkeitsthemen bei LANXESS ist das Sustainability ­Committee. Ihm gehören alle Vorstandsmitglieder an, die gemeinsam ent- scheiden. An das Sustainability Committee berichten fünf Subkomitees, die sich mit verschiedenen Schwerpunkten der LANXESS Nachhaltigkeitsstrategie beschäftigen und jeweils von einem Vorstandsmitglied geleitet werden:

  • Subkomitee "Climate & Energy" - Umsetzung des
    LANXESS Klimaprogramms "Climate neutral 2040"
  • Subkomitee "Health, Safety & Environment" - Entwicklung nachhaltiger und sicherer Produktionsstandorte
  • Subkomitee "Value Chain Circularity & Product
    Stewardship"­- Förderung nachhaltiger Produkte und
    Wertschöpfungsketten
  • Subkomitee "Social & Governance" - Koordination von
    Themen der unternehmerischen und sozialen Verant­ wortung von LANXESS
  • Subkomitee "Stakeholder Expectations and Reporting
    Standards" - Erfüllung externer Berichtsstandards und
    Stakeholdermanagement

Scope-3-Emissionen in seine Überlegungen mit ein. Zudem werden Maßnahmen vorangetrieben, die zirkuläre Wertschöp- fungsketten fördern. Auch dieses Komitee ist besetzt mit Leitern und Experten relevanter Business Units und Group Functions sowie einem Vorstandsmitglied.

2

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Rolle des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat diskutiert jährlich in einem Strategiemeeting den Fortschritt unserer Klimastrategie. Zusätzlich werden die klimabezogenen Chancen und Risiken im Rahmen der jährlichen Risikoanalyse besprochen.

Rolle des Vorstands

Der gesamte Vorstand bewertet drei- bis viermal jährlich die

Umsetzung unserer Klimastrategie und aller klimarelevanten­­ Themen im Rahmen der Sitzungen des ­Sustainability ­Committees. Einzelne Vorstände leiten zusätzlich die jewei- ligen Subkomitees.

Strategische (Geschäfts-)Risiken bzw. Chancen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, überwacht der Vorstand im Rahmen des jährlichen "Strategic Portfolio Reviews". Die Ergebnisse werden dem Aufsichtsrat vorgelegt und fließen sowohl in die Konzern- und Portfolio- als auch in die Geschäftsstrategie von LANXESS ein.

Der Finanzvorstand (CFO) verantwortet die Überprüfung der Unternehmensrisiken und der Finanzstruktur des Konzerns. Dies erfolgt im Rahmen des Corporate Risk Committees, das sowohl an den Gesamtvorstand als auch an den Aufsichtsrat berichtet.

Um nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen, wird der Klimaschutz auch bei wesentlichen Investitionsentscheidungen berücksichtigt (z. B. interner CO2-Preis). Alle relevanten Inves- titionsentscheidungen werden fachlich durch das Investment Committee bewertet und vom Gesamtvorstand freigegeben.

3

Corporate Risk Committee

Das Corporate Risk Committee unter der Leitung des Finanz­ vorstands ist für die Ausgestaltung und Implementierung unse- res konzernweiten Risikomanagementprozesses verantwortlich. Es setzt sich aus Vertretern ausgewählter Group Functions zusammen. Sie analysieren unter anderem die wesentlichen klimabezogenen Chancen und Risiken sowie deren Entwick- lung aus Sicht des gesamten Unternehmens. Zu den Aufgaben gehört ebenso, Maßnahmen zur Bewältigung der Risiken zu hinterfragen, zusätzliche Maßnahmen zu initiieren und bei Bedarf weitere Analysen zu einzelnen Chancen und Risiken anzustoßen.

Vergütung des Vorstands

Für alle Mitglieder des Vorstands ist sowohl ein Teil ihrer jähr­ lichen Leistungsprämie als auch die mittelfristige Leistungs­ prämie daran gebunden, unsere wesentlichen Nachhaltig- keitsziele zu erreichen. Die mittelfristige Leistungsprämie

(Sustainabilitybonus)­ setzt voraus, dass eine spezifische Reduk- tion der Treibhausgasemissionen­ für 2024 und 2025 erreicht wird. Insgesamt sind 40 % der langfristigen variablen Vergütung an dieses Nachhaltigkeitsziel gebunden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Vergütungsbericht.

2. STRATEGIE

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist LANXESS seit seiner ­Gründung 2004 deutlich vorangekommen. Bis 2040 soll LANXESS klimaneutral werden. Bereits bis 2030 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen auf rund 1,3 Millionen Tonnen CO2e reduzieren. Damit hätten wir eine Reduktion von 80 % gegenüber den Emissionen bei der Gründung von LANXESS erreicht. Im Berichtsjahr 2023 konnten wir im fortzuführenden Geschäft bereits eine Reduktion von rund 73 % erreichen.

Um klimaneutral zu werden, setzt unsere Klimastrategie an drei großen Stellschrauben an:

  1. Klimaschutzprojekte mit starkem Reduktionshebel umsetzen
  2. Emissionen und Wachstum entkoppeln, sodass wir trotz steigender Produktionsmenge den Ausstoß von Treibhaus- gasen in unseren einzelnen Geschäftsbereichen reduzieren
  3. Ausgewählte Prozesse und Technologien gezielt voranbringen

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts- bericht 2023 im Kapitel "Klimaschutz und Energieeffizienz" ab Seite 32.

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Risiken und Chancen identifizieren und nutzen

Ein vorausschauendes Risikomanagement ist ein wichtiger Aspekt nachhaltigen Handelns. Daher identifiziert LANXESS seine klimabedingten Risiken und Chancen regelmäßig und gleicht die Strategie entsprechend an. 2023 wurden u. a. ­folgende Risiken und Chancen bewertet:

Mittel- und längerfristige Risiken

  1. International ungleiche und doppelte Bepreisung von CO2
  2. Umstellung auf emissionsärmere Technologien
  3. Verändertes Kundenverhalten

Mittel- und längerfristige Chancen

  1. Entwicklung von Produkten für eine CO2-arme Gesellschaft
  2. Entwicklung von Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Risiken managen

1. International ungleiche und doppelte Bepreisung von CO2

Auf der Grundlage des Pariser Klimaschutzabkommens werden in einer Reihe von Ländern und Regionen, insbesondere in Europa, Regelungen für CO2-Bepreisungs-Systeme eingerichtet, umgebaut bzw. erwartet. Das Spektrum reicht von CO2-Gebüh- ren und -Steuern über CO2-Zölle bis zu erweiterten Emissions- handelssystemen. Diese vielfältigen Regelungen gehen einher mit steigenden, aber auch volatilen CO2-Preisen, die je nach Sektor unterschiedlich hoch ausfallen. Die größten Risiken liegen

derzeit in einer EU-weiten Steigerung der CO2-Kosten (parallel und im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems) und einer fehlenden oder unzureichenden Umsetzung vergleichbarer Mechanismen in Ländern wie den USA oder China.

LANXESS begegnet diesem Risiko, indem wir unsere CO2- Emissionen signifikant reduzieren und kontinuierlich in Klima- schutzprojekte investieren. Zu diesen Projekten gehören sowohl kleinere Energieeffizienzprojekte als auch - im Zuge techno- logischer Entwicklungen - der Neubau bzw. die Umrüstung bestehender Anlagen.

Außerdem engagieren wir uns bei der Bewertung von Klima- schutzregularien und geben aktiv Feedback, damit CO2-Rege- lungen sinnvoll ausgestaltet werden.

2. Umstellung auf emissionsärmere Technologien

Weltweit findet eine Transformation zu CO2-armen Produkten und Wertschöpfungsketten statt. Hierzu entwickelt (unter ande- rem) die chemische Industrie innovative Technologien für ener- gie- und ressourceneffiziente chemische Produktionsprozesse.

Für manche Probleme ist derzeit noch nicht abzusehen, welche Lösung sich durchsetzen wird. Es ist jedoch von vitalem Inter- esse, nur in die effizientesten emissionsarmen Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Fehlinvestitionen gilt es zu vermeiden.

Daher ist es für LANXESS vorteilhaft, mit Partnern zusammenzu- arbeiten, um die Kosten und das Entwicklungsrisiko zu senken. Wir verfolgen beim Thema Innovation und Zusammenarbeit mehrere Ansätze: Technologiescouting, strenge Stage-Gate- Verfahren und Technologie-Benchmarking. Durch den Vergleich

von Prozessalternativen wird die Auswahl der besten, sowohl kosteneffizienten als auch emissionsarmen Produktionsprozesse sichergestellt. Die LANXESS Innovation Community mit Mitglie- dern aus allen relevanten Unternehmensbereichen identifiziert Innovationen und unterstützt fachlich bei der Umsetzung. Sie trifft sich dreimal im Jahr, um unter anderem klimarelevante Themen und Chancen zu diskutieren.

3. Verändertes Kundenverhalten

LANXESS liefert Produkte an zahlreiche Kunden weltweit. Die Anzahl der Kunden, die nachhaltigkeitsbezogene Informationen in ihren Lieferbeziehungen berücksichtigen, steigt ständig. Hier liegen Chancen und Risiken zugleich. Gelingt es uns nicht, diese Anforderung optimal zu bedienen, oder gelingt es Wettbewer- bern besser, den Kundenbedürfnissen nachzukommen, verliert LANXESS Marktanteile. Daher informieren wir unsere Kunden über unsere Klimaschutzstrategie und -aktivitäten sowie unseren CO2-Fußabdruck. Regelmäßig tauschen wir uns mit ihnen aus und gehen auf ihre spezifischen Anfragen und Bedürfnisse zum Thema Klimaschutz ein.

Wir betreiben ein aktives Produktportfolio-Management. Hier- bei verfolgen wir einen Ansatz, der Produkte stärkt, die einen

signifikanten­ positiven Effekt auf den Klimaschutz haben. Ebenso identifizieren wir Produkte, die ein hohes Potenzial bieten, Treib- hausgasemissionen zu reduzieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts- bericht 2023 im Kapitel "Nachhaltige Produkte" ab Seite 57.

4

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Chancen nutzen

1. Entwicklung von Produkten für eine CO2-arme Gesellschaft

Klimawandel und Dekarbonisierung stärken die Nachfrage nach LANXESS Produkten. Wir identifizieren und bewerten kontinu- ierlich die relevanten Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungs- Trends in nachgelagerten Märkten. Beispielsweise partizipieren wir an der Entwicklung der Elektromobilität durch Vorprodukte für Batterien aus Lithium-Ionen-Zellen. Herstellern von Vor- produkten für die Batterien bieten wir wichtige Rohstoffe und eine integrierte Anlagenstruktur, die eine Versorgung mit den relevanten Chemikalien in Europa sicherstellt. Unsere Konzern- initiative für Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft, die ihre Arbeit Anfang 2021 aufgenommen hat, hat die Hauptaufgabe, zusätzliche Marktchancen im Bereich der Elektromobilität zu entwickeln, indem sie Wachstumsprojekte über Geschäftsbe- reiche hinweg umsetzt, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt und Innovationsprojekte­ im Bereich der Batterietechnologie vorantreibt.

2. Entwicklung von Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Experten schätzen, dass aufgrund des Klimawandels im Jahr 2030 2.700 Mrd. m³ Wasser fehlen werden. Gleichzeitig nimmt die Verschmutzung der Wasservorräte zu. Diese welt- weite Lücke in der Wasserversorgung eröffnet uns als Anbieter für Wasseraufbereitungs- und Wassergewinnungstechnologien zusätzliches Umsatzpotenzial. Um den schnell wachsenden Bedarf zu begleiten, erhöhen wir unsere Produktionskapazi­ täten. Zudem investieren wir in Forschungs- und Entwicklungs- kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten sowie in die Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf Strategie, Geschäftstätigkeit und Finanzplanung

Leitbild für unsere geschäftliche Entwicklung ist die Transformation hin zu einer klimaneutralen und zirkulären Wertschöp- fung, die darüber hinaus fair und sicher gestaltet sein muss. Nachhaltiges, integratives Denken und Handeln unterstützt auf vielfältige Art und Weise unsere unternehmerischen Ziele - sei es durch eine höhere Ressourceneffizienz, gute Beziehungen zu unseren Stakeholdern, ein geschärftes Risikobewusstsein oder langfristig vorteilhafte Kostenstrukturen.

Strategie

LANXESS arbeitet seit vielen Jahren daran, die Energie- und Rohstoffeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. Bis 2040 soll das Unternehmen hinsichtlich der Scope-1- und -2-Emissionen klimaneutral werden. Bereits bis 2030 wollen wir den Ausstoß von Scope-1- und -2-Treib­ hausgasen um 80 % gegenüber den Emissionen im Jahr der Gründung von LANXESS reduzieren.

Entsprechend der großen Bedeutung des Themas ist Klima- schutz in unsere Unternehmenspolitik integriert und Teil unserer strategischen Leitlinien. Der Vorstand hat der Klimastrategie höchste Priorität unter den Umweltthemen eingeräumt und die Unternehmensstrategie entsprechend ausgerichtet. So werden nicht nur die LANXESS Geschäfte und Standorte regelmäßig auf ihre klimaspezifischen Chancen und Risiken hin untersucht. Auch bei der Bewertung potenzieller M&A-Ziele (Mergers and Acquisitions) werden die Klimaauswirkungen und die Klima- resilienz von Geschäften wie Produktionsstandorten geprüft.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts­ bericht 2023 im Kapitel "Strategie" ab Seite 5.

Geschäftstätigkeit

Wir verstehen die Trends, die durch den Klimawandel ent- stehen, und richten unser Portfolio daran aus. Nachhaltigere Wertschöpfung erfordert eine tiefgreifende Transformation von LANXESS und der gesamten Chemieindustrie. Dies gilt sowohl für unsere Lieferanten als auch für unsere Kunden. Im Rahmen unseres Strategieprozesses analysieren wir die glo- balen langfristigen Trends und Marktentwicklungen aus der Endkundenperspektive. So können wir besser verstehen, wie sich die Nachfrage unserer Kunden langfristig entwickelt und darauf zugeschnittene Produkte bzw. Lösungen entwickeln. Unsere Produktportfolio-Strategie setzt weiterhin auf Sicher- heit und Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber. Der Fokus liegt darauf, das gesamte Portfolio klimaneutral umzubauen. Unter der Dachmarke Scopeblue bieten wir beispielsweise Produkte auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und mit einem um mindestens 50 % reduzierten CO2-Fußabdruck an und helfen so unseren Kunden, ihre Produkte zu dekarbonisieren. Hierzu setzen wir verstärkt biobasierte und zirkuläre Rohstoffe ein.

Unabhängig davon analysieren wir kontinuierlich unsere Produk- tionsprozesse und ermitteln Energieeinsparpotenziale. Unsere Investitionsprojekte richten wir entsprechend aus und setzen

  • wo möglich - emissionsärmere Technologien und Verfahren ein, so dass sich auch die Umweltbilanz unserer Produkte weiter verbessert. An unseren indischen Standorten Jhagadia und Nagda setzen wir beispielsweise bei der Energieversorgung auf einen Mix aus Biomasse und Solar und haben so den CO2e- Ausstoß bis Ende 2023 um 100.000 Tonnen reduziert.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts- bericht 2023 im Kapitel "Klimaschutz und Energieeffizienz" ab Seite 32 sowie auf der LANXESS Website: Sustainability

- Climate-Neutral 2040.

5

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Finanzplanung

Im Rahmen unseres Strategieprozesses haben wir 2021 für alle Business Units Strategiepläne erstellt. Diese legen neben den wesentlichen finanziellen KPIs auch Entwicklungspers- pektiven fest für die CO2-Emissionen auf Ebene der Standorte und Business Units. Für die CO2-intensiven Geschäfte wurden dezidierte Projekte diskutiert, um klimaneutrale Lösungen zu entwickeln. Die Auswirkungen auf die finanziellen Kennzahlen dieser Projekte sind in die strategische Planung eingeflossen, sodass auch die Klimaschutzmaßnahmen in der Investitions- planung berücksichtigt wurden. Um nicht-nachhaltige Investi- tionsentscheidungen zu vermeiden, kalkulieren wir mit einem "strategischen" CO2-Preis, der von den Group Functions jährlich neu festgelegt wird.

Zudem schafft unser "Sustainability-Linked Financing Frame- work" einen Rahmen, der es uns ermöglicht, Kapitalmarkt- finanzierung mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Nach 2021 haben wir im März 2022 bereits zum zweiten Mal eine Anleihe begeben, deren Zinslevel anteilig an die Reduktion unser Scope-1-­Emissionen gekoppelt ist.

Resilienz unserer Strategie unter Berücksich- tigung von Klimaszenarien

Mit einer qualitativen Szenarioanalyse unterstützen wir die Umsetzung unserer Klimastrategie. Hierzu haben wir mehrere geeignete Szenarien identifiziert und angewendet, etwa das IEA-2DS-Szenario. Wir haben die Szenarien entsprechend unse- ren Anforderungen modifiziert und auf unsere Technologiebasis angepasst, z. B. hinsichtlich der Marktreife von Schlüsseltech- nologien oder der Verfügbarkeit von grüner Energie in den Regionen, in denen wir tätig sind.

Die Szenarien haben gezeigt, dass LANXESS bis 2040 klima­ neutral hinsichtlich der Scope-1- und -2-Emissionen sein kann. Dazu sind Projekte erforderlich, die die Energieeffizienz kontinu- ierlich und maßgeblich verbessern, sowie innovative Lösungen­ in ausgewählten Technologiebereichen. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg ist es, die einzelnen Maßnahmen gut aufeinander abgestimmt umzusetzen. Zusätzlich ist aber auch die technologische Entwicklung im weiteren Umfeld mit entscheidend.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts- bericht 2023 im Kapitel "Klimaschutz und Energieeffizienz" ab Seite 32.

3. RISIKOMANAGEMENT

Der systematische Umgang mit Chancen und Risiken ist wich- tiger Teil unserer werteorientierten Unternehmensführung und Grundlage für nachhaltiges Wachstum sowie wirtschaftlichen Erfolg. Das Corporate Risk Committee unterstützt Vorstand und Aufsichtsrat dabei, das Chancen- und Risikomanagement zu überwachen. Der Vorstand wird zudem dabei unterstützt, Chancen und Risiken zu identifizieren, zu bewerten, über Maß- nahmen zu steuern und zu überwachen.

Wir setzen ein Risikomanagementsystem ein, das wir kontinuier- lich weiterentwickeln und den veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig über mögliche Chancen und Risiken und deren Entwicklung. Die Wirksamkeit des Risikomanagement- sowie des internen Kontroll- und Revisionssystems kontrolliert der Prüfungsaus- schuss des Aufsichtsrats zweimal im Jahr.

Ermittlung und Bewertung klimabezogener Chancen und Risiken

Ziel des Identifikationsprozesses ist es, wesentliche Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und Transparenz zu schaffen, um die Erreichung unserer Ziele nicht zu gefährden. Dazu haben wir einen Risikokatalog definiert. Er enthält folgende klimabezoge- nen Kategorien: "Naturkatastrophen, Physische Klimarisiken", "Umweltpolitik", "Rohstoff-, Energie- und Wasserpreise", "Trans- port & Logistik" und "Umwelt- & gesellschaftliche Belange".

Unser Risikomanagementprozess ist über verschiedene Funktio- nen im gesamten Konzern verankert. Alle Organisationseinheiten können Chancen und Risiken in allen Risikokategorien melden. Im Rahmen der Identifizierung von Klimarisiken überwachen wir kontinuierlich alle bestehenden und neu entstehenden regulato- rischen Anforderungen in Bezug auf den Klimawandel.

Kurz-, mittel- und langfristige Chancen und Risiken ­bewerten wir zweimal jährlich im Rahmen des Prognose- und Ziel­ planungsprozesses. Die Chancen und Risiken werden anhand ihrer potenziellen finanziellen Auswirkungen unter Berücksich­ tigung von Gegenmaßnahmen und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bewertet.

6

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Management von Chancen und Risiken

Nach der Identifizierung und Bewertung der Chancen und Risiken legen die verantwortlichen Funktionen auf Basis des Risikoappetites geeignete Risikomanagementstrategien fest. Die strategischen Maßnahmen folgen den Ansätzen des Risikomanagements:

  • Eingrenzung von Risiken, z. B. durch die Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Übertragung von Risiken, z. B. durch Veräußerung des betroffenen Vermögenswerts
  • Bildung einer Rückstellung

Risikotypen

Zu den Risikotypen, die wir in unserer klimabezogenen Risi- kobewertung berücksichtigen, gehören z. B. aktuelle und zu erwartende regulatorische Anforderungen sowie ihre direkten und indirekten finanziellen, organisatorischen und strategischen Auswirkungen. Zu antizipieren sind auch künftige Technologien, vor allem für eine CO2-arme Energieversorgung und -speiche- rung sowie für energieeffiziente chemische Produktionspro- zesse. Hinzu kommen Reputationsrisiken und auch die physi- kalischen Risiken des Klimawandels mit Klimamustern, die sich verschieben und die Stabilität der Lieferkette beeinträchtigen.

Art des Risikos

Recht

Markt

Erläuterung

LANXESS bewertet zweimal im Jahr länderspezifisch potenzielle rechtliche Risiken. Diese Risiken müssen die Länderorganisationen an den Konzern melden. Dazu gehören auch Rechtsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Im Hinblick auf den Klimawandel und die Dekarbonisierung werden die Produkte von LANXESS für den Aufbau einer CO2-armen Gesellschaft benötigt. Die chemische Industrie steht am Anfang langer Wertschöpfungsketten und liefert die Moleküle für nachgelagerte Märkte. Daher müssen Vorschriften und Trends auf diesen Märkten genau beobachtet werden. LANXESS identifiziert und bewertet kontinuierlich aufkommende Nachhaltigkeits- und Klima-Trends

Risiken sind akzeptabel, wenn der Bewertungs- und Manage- mentprozess zeigt, dass sie unsere Geschäftsstrategie nicht gefährden und wir unsere Ziele voraussichtlich erreichen.

Das Risikomanagement erfolgt kontinuierlich. Ein regelmäßiger Austausch über neue Entwicklungen erfolgt in den zuständigen Ausschüssen, insbesondere im Subkomitee "Climate & Energy".

Art des Risikos

Regulatorische Anforderungen

Technologie

Erläuterung

Seit 2015 erfasst und bewertet LANXESS zweimal im Jahr, sowohl global als auch auf Länderebene, Änderungen bestehender sowie neu entstehende regulatorische Anforderungen. Berücksichtigt werden direkte und indirekte Auswirkungen auf Standorte, Betriebe, Lieferketten und Produkte. Sie umfassen finanzielle, organisatorische und strategische Implikationen einschließlich der empfohlenen Maßnahmen.

Weltweit befinden sich Wertschöpfungsketten mit reduzierten CO2-Emissionen in der Planung. LANXESS verfolgt seine Klimastrategie, um den Übergang zu CO2-reduzierten Wertschöpfungsketten zu bewältigen. Chemieunternehmen müssen ihre Geschäfts- und Investitionsstrategien darauf ausrichten, die richtige Technologie in der richtigen Region einzusetzen - entsprechend lokaler regulatorischer Anforderungen in Bezug auf CO2-Emissionen und Ansätze für eine CO2-arme Energieversorgung.

Unser Manufacturing-Excellence-Team analysiert die technologischen Verbesserungspotenziale der einzelnen Standorte. Rund 50 % dieser Potenziale sind energiebezogen.

Reputation

Akute

physische Risiken

in seinen nachgelagerten Märkten. Unsere Fachabteilungen prüfen regulatorische Entwicklungen und treiben Innovationsstrategien für Lösungen der Kreislaufwirtschaft voran.

Unser Risikomanagement identifiziert Reputationsrisiken für jedes ermittelte Risiko. Die Bewertung erfolgt qualitativ in vier Kategorien.

Alle relevanten Unternehmensfunktionen sind an das zentrale Ereignisberichtssystem von LANXESS angeschlossen und werden informiert, sobald ein Ereignis eintritt. Level-1-Ereignisse lösen immer Notfallpläne und Kommunikationsmaßnahmen aus, die von einem Notfallbeauftragten koordiniert werden. In einigen Fällen übernimmt ein unternehmensweiter Krisenstab, der sich aus Mitgliedern aller relevanten Unternehmensfunktionen zusammensetzt. Die entsprechenden Experten von LANXESS bewerten die verbleibenden Risiken in Bezug auf potenzielle Kapitalschäden, um eine ausreichende Deckung durch Versicherungen zu gewährleisten.

7

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Inhalt

Art des Risikos

Erläuterung

Chronische

Auch LANXESS ist als weltweit tätiges

physische Risiken

Chemieunternehmen von den sich

ändernden Klimamustern betroffen, wie

Niederschlagsveränderungen, Wasserknappheit,

Überschwemmungen und extremen

Wetterbedingungen. Unsere Abteilungen Corporate

Development und PTSE (Produktion, Technik,

Sicherheit und Umwelt) verfolgen offizielle

Dokumente und anerkannte Risikofilter, um die

Relevanz und die potenziellen Auswirkungen sich

ändernder Klimamuster auf unser Unternehmen

zu ermitteln und zu bewerten. Die Ergebnisse des

Prozesses fließen in unsere Strategieplanung, unser

Standort- und Anlagenmanagement sowie in das

Lieferkettenmanagement ein.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Geschäfts­ bericht 2023 im Chancen- und Risikobericht ab Seite 138.

4. KENNZAHLEN UND ZIELE

Wir erheben und veröffentlichen seit vielen Jahren Daten zu den Emissionen aus unserer eigenen Produktion (Scope-1-­ Emissionen), aus externen Energiequellen (Scope-2-Emissionen) und aus der Wertschöpfungskette (Scope-3-Emissionen). In kompakter Form informiert das ESG Data Factsheet über alle klimabezogenen Ziele und KPIs.

Um Kennzahlen in den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz weltweit systematisch zu erfassen, nutzt LANXESS ein elektro- nisches Datenerfassungssystem. Es ermöglicht uns, ein umfas- sendes Spektrum von "HSE Performance Data" pro Business Unit und Standort weltweit zu ermitteln. Diese Daten bilden eine valide Basis für strategische Entscheidungen und werden für die interne und externe Berichterstattung genutzt. Zudem bildet das System ab, welche Fortschritte wir beim Erreichen unserer globalen Nachhaltigkeitsziele machen.

LANXESS berichtet in seinem nichtfinanziellen Konzernbericht detailliert über seinen Energieverbrauch und die Luftemissionen. Dort finden Sie auch einen Überblick über unsere klimarelevan- ten Zielsetzungen.

Nichtfinanzieller Konzernbericht 2023 (Teil des LANXESS Geschäftsberichts)

Weitere relevante Informationsquellen:

LANXESS Website: Sustainability - Climate-Neutral 2040

ESG Data Factsheet

LANXESS Grundlagenpapier Klima

8

TCFD-Index 2024 | LANXESS

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Lanxess AG published this content on 23 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2024 14:35:04 UTC.