Kodiak Sciences Inc. gab erste Ergebnisse aus drei Phase-3-Studien mit Tarcocimab Tedromer, einem neuartigen Antikörper-Biopolymer-Konjugat, bekannt. Bei der DAYLIGHT-Studie handelte es sich um eine randomisierte, doppelt verdeckte, aktiv-komparatorisch kontrollierte Studie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit eines hochintensiven Dosierungsschemas von Tarcocimab Tedromer bei 557 nicht vorbehandelten Patienten mit feuchter AMD untersucht wurde. Die DAYLIGHT-Studie erreichte den primären Endpunkt einer nicht unterlegenen Verbesserung der Sehschärfe für Tarcocimab, das monatlich verabreicht wurde, im Vergleich zu Aflibercept, das alle 8 Wochen nach einer dreimaligen monatlichen Dosierung verabreicht wurde.

Tarcocimab war in der Studie sicher und gut verträglich, und die Rate der intraokularen Entzündungen war gering. Bei den GLEAM- und GLIMMER-Studien handelt es sich um identisch konzipierte, randomisierte, doppel-maskierte, aktive, komparator-kontrollierte Studien, in denen die Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Sicherheit von Tarcocimab Tedromer bei 460 bzw. 457 therapienaiven Patienten mit DME untersucht wurde. Obwohl bei Tarcocimab ein hoher Anteil von Patienten mit deutlich längeren Behandlungsintervallen beobachtet wurde, wobei die Hälfte der Patienten zum primären Endpunkt alle 24 Wochen behandelt wurde, erreichten die GLEAM- und GLIMMER-Studien ihren primären Wirksamkeitsendpunkt nicht, d.h. den Nachweis einer nicht unterlegenen Verbesserung der Sehschärfe für Tarcocimab, das alle 8 bis 24 Wochen nach einer dreimonatigen Ladedosis verabreicht wurde, im Vergleich zu Aflibercept, das alle 8 Wochen nach einer fünfmonatigen Ladedosis verabreicht wurde.

Sowohl in der GLEAM- als auch in der GLIMMER-Studie wurde im Laufe der Zeit eine unerwartete Zunahme von Katarakten in den Tarcocimab-Armen beobachtet, und die erste Bewertung von Kodiak deutet darauf hin, dass dies maßgeblich zum Scheitern der beiden Studien beigetragen hat. In der DAYLIGHT-Studie wurde trotz der intensiven monatlichen Tarcocimab-Dosierung während des gesamten einjährigen Studienzeitraums kein Ungleichgewicht bei Katarakten zwischen Patienten mit feuchter AMD beobachtet, die Tarcocimab oder Aflibercept erhielten. Auf der Grundlage dieser Daten und trotz des großen Potenzials hat Kodiak die geschäftliche Entscheidung getroffen, die weitere Entwicklung von Tarcocimab einzustellen.