Kezar Life Sciences, Inc. gab erste Ergebnisse der klinischen Phase-2-Studie PRESIDIO mit Zetomipzomib (KZR-616) bei Patienten mit Dermatomyositis (DM) und Polymyositis (PM) bekannt. An der PRESIDIO-Studie nahmen 25 Patienten teil, die entweder an DM (n=13) oder PM (n=12) erkrankt waren und deren Krankheit trotz der besten verfügbaren Behandlungen aktiv war. 20 Patienten schlossen die Studie bis zum Ende der Behandlung ab. Während des 32-wöchigen Studienzeitraums erhielten alle Patienten eine 16-wöchige Zetomipzomib-Behandlung: Die Patienten erhielten entweder 45 mg Zetomipzomib oder Placebo subkutan (SC) einmal wöchentlich für 16 Wochen zusätzlich zur Standardbehandlung, gefolgt von einem Crossover zum anderen Arm mit Placebo bzw. Zetomipzomib für weitere 16 Wochen.

Die Patienten setzten ihre Hintergrundtherapie fort, konnten aber die Medikamente je nach klinischer Indikation absetzen. Der primäre Endpunkt von PRESIDIO war die mittlere Veränderung des Total Improvement Score (TIS). Die ersten Ergebnisse der PRESIDIO-Studie zeigten, dass bei den meisten DM- und PM-Patienten klinisch bedeutsame Verbesserungen des TIS zu verzeichnen waren, Zetomipzomib jedoch keinen signifikanten Unterschied zu Placebo aufwies.

In Woche 16 erreichte die Gruppe mit Zetomipzomib 45 mg SC wöchentlich einen mittleren TIS-Wert von 25,5 gegenüber einem mittleren TIS-Wert von 25 in der Kontrollgruppe. Nach dem Crossover in Woche 32 erreichte die Gruppe, die Zetomipzomib ab Woche 16 erhielt, einen mittleren TIS-Wert von 32,5 gegenüber dem mittleren TIS-Wert der Kontrollgruppe von 31,3. Sicherheit: Zetomipzomib wurde im Verlauf der PRESIDIO-Studie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse waren im Allgemeinen leicht bis mäßig (Grad 1 oder 2), und die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) waren Reaktionen an der Injektionsstelle, die vorübergehend und beherrschbar waren.

Ein Proband brach die Studie nach einer Reaktion an der Injektionsstelle in Woche 9 ab. In den Zetomipzomib-Armen traten drei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse des Grades 3 auf, die alle nicht mit Zetomipzomib in Verbindung gebracht wurden und bei zwei Patienten auftraten. Bei einem Patienten kam es zu einem mechanischen Sturz und einer Synkope, bei einem anderen Patienten zu einer Netzhautablösung. In der Placebo-Gruppe gab es ein unerwünschtes Ereignis des Grades 3, das sich in einem sich verschlimmernden Hautausschlag äußerte.

Offene Verlängerungsstudie: KZR-616-003E ist eine offene Verlängerungsstudie (Open-Label-Extension, OLE), die Patienten zur Verfügung steht, die 32 Wochen an der PRESIDIO-Studie teilgenommen haben. Nach Abschluss von PRESIDIO haben sich 18 von 20 Patienten für die OLE-Studie angemeldet. Zum ersten Mal haben die Patienten in der OLE die Möglichkeit, Zetomipzomib selbst zu verabreichen.

Die derzeitige aktive Teilnahme an der OLE reicht von 2 bis 77 Wochen. 6 Patienten haben die Teilnahme an der OLE aus Gründen, die nicht mit Zetomipzomib zusammenhängen, abgebrochen. Es wurden keine zusätzlichen Sicherheits- oder Verträglichkeitsprobleme beobachtet, und die durchschnittlichen TIS-Werte haben sich gegenüber den Werten verbessert, die bei Abschluss der 32-wöchigen PRESIDIO-Studie beobachtet wurden.