iTech Minerals Ltd. gab bekannt, dass nun alle Bohrgenehmigungen für die Graphitprospekte Lacroma und Sugarloaf auf der Eyre Peninsula vorliegen. Ziele für Bohrungen: Das Unternehmen hat mehrere der bedeutendsten elektromagnetischen Anomalien aus der Luft modelliert, die eine bestätigte Quelle für eine Graphitmineralisierung aufweisen, um den besten Ort zu bestimmen, an dem zusätzliche Graphitressourcen in den aktuellen Bestand von iTech aufgenommen werden können. Als Ergebnis dieses Prozesses zeichneten sich zwei Schürfstellen ab, die sowohl hinsichtlich der Tonnage als auch des Gehalts ein erhebliches Potenzial aufweisen.

Ein Explorationsziel bei Sugarloaf mit 158-264 Mt @ 7-12 % TGC wurde anhand von Bohrungen und einer Leitfähigkeitsanomalie mit einer Größe von 4,5 km mal 1,3 km ermittelt und am 19. September 2022 an die ASX gemeldet. Ein Bohrziel bei Lacroma wurde anhand von Bohrungen und einer Leitfähigkeitsanomalie mit einer Größe von 6 km x 3 km bestimmt und am 4. Oktober 2022 an die ASX gemeldet. Begrenzte Bohrungen auf dem Lacroma-Ziel verhinderten bisher die Festlegung eines Explorationsziels, jedoch werden die geplanten Bohrungen die notwendigen Informationen liefern.

Bohrprogramm: iTech plant, in den kommenden Monaten sowohl das Lacroma Graphitprospekt als auch das Sugarloaf Graphitprospekt durch Bohrungen zu testen. Alle erforderlichen Genehmigungen wurden eingeholt, um mit den Bohrungen beginnen zu können, sobald die Ernte eingebracht ist und keine unvorhergesehenen Wetterereignisse auftreten. Das Unternehmen hatte geplant, gegen Ende Dezember mit den Bohrungen zu beginnen, da zu diesem Zeitpunkt normalerweise die lokale Ernte abgeschlossen ist.

Aufgrund der diesjährigen unvorhersehbaren Wetterereignisse sieht es jedoch so aus, als ob die Ernte bis Anfang Januar andauern könnte. Das Unternehmen überwacht den Fortschritt der Ernte und wird mit den Bohrungen beginnen, sobald der Zugang möglich ist. Ein geeignetes Reverse-Circulation-Bohrgerät wurde bereits beschafft, um das Programm durchzuführen.

iTech hat bis zu 4,5 Mio. $ für Bohrungen über 12.000 m auf den Graphitvorkommen auf der Eyre Peninsula veranschlagt. Jedes Bohrloch wird voraussichtlich durchschnittlich 150 m tief sein. Das Unternehmen wird diese nächste Phase der Bohrtests bei Sugarloaf mit Explorationsbohrungen von 2000 m beginnen, um die Ausdehnung der Graphitmineralisierung zu bestätigen und weitere Proben für metallurgische Testarbeiten zu gewinnen.

Die Proben von Sugarloaf werden derzeit metallurgischen Testarbeiten unterzogen und die Anzahl der Bohrungen kann erweitert werden, falls positive Testergebnisse vorliegen. Diese Testarbeiten sind vorläufiger Natur und zielen nicht darauf ab, ein kugelförmiges Produkt mit Batteriequalität herzustellen. Der Zweck dieser Testarbeiten ist es, festzustellen, welche Art der Verarbeitung erforderlich ist, um ein feines Flocken-Konzentrat mit angemessener Qualität und Ausbeute zu produzieren.

Es ist davon auszugehen, dass nach Erhalt dieser Ergebnisse weitere Testarbeiten erforderlich sein werden. Das Bohrgerät wird sich dann nach Lacroma begeben und bei Lacroma West beginnen, wo Graphit oberhalb der Leitfähigkeitsanomalie bekanntlich zu Tage tritt. Mehrere Testbohrungen werden auch in Lacroma Ost niedergebracht, das voraussichtlich tiefer liegt, um zu bestätigen, dass die Anomalie durch Graphit verursacht wird und um die Tiefe der Mineralisierung zu bestimmen.

Der Großteil der Bohrungen wird sich auf Lacroma konzentrieren, wo 10.000 m geplant sind. Die Metallurgie hat bestätigt, dass die Graphitmineralisierung ein hochwertiges Konzentrat produzieren kann. Caralue Bluff Kaolin-REE Projekt: Auch für das Caralue Bluff Kaolin-REE-Bohrprogramm liegen sowohl die Genehmigungen der Regierung als auch der Landbesitzer vor. Die Ergebnisse der letzten Runde der metallurgischen Testarbeiten sind eingetroffen.

Mit den Tests sollte festgestellt werden, ob eine Erhöhung der Säurekonzentration oder der Temperatur die Extraktion von REEs aus der tonhaltigen Mineralisierung verbessern würde. Die Ergebnisse zeigten nur eine geringe Verbesserung der derzeit festgestellten Extraktionswerte. iTech führt nun eine mineralogische Analyse (QEMSCAN) der Proben durch, um festzustellen, in welcher Form die Seltenen Erden vorliegen, was für die nächste Testrunde von Bedeutung sein wird.

Das Unternehmen plant, die nächste Runde von Bohrungen nur dann zu beginnen, wenn eine geeignete REE-Extraktionsmethode bestimmt werden kann.