Helix Resources Limited meldete, dass das Diamantbohrloch CANDD006 eine sichtbare Kupfersulfidmineralisierung in der Zielposition der Hauptzone von Canbelego durchschnitten hat, etwa 50 Meter neigungsabwärts vom hochgradigen Abschnitt von 18 Metern mit 3,4 % Cu, der im Mai 2021 durchteuft wurde (einschließlich 14 Metern mit 4,22 % Cu). 2. Der Abschnitt in der Hauptzone liegt zwischen 405 und 434 Metern und besteht hauptsächlich aus beginnenden Adern und verstreutem Chalkopyrit (CuFeS2 - Kupfersulfidmineral) und beinhaltet etwa 1,3 Meter massiven bis halbmassiven Chalkopyrit auf 425,2 Metern. Mehrere Mineralisierungsabschnitte wurden weiter oben im Bohrloch beobachtet, die die Interpretation von parallelen Lodenpositionen westlich der Hauptzone unterstützen; ab 80 Metern ein 20 Meter langer Abschnitt mit Oxidkupfermineralen, Malachit und möglicherweise Chalkosin; und zwischen 100 und 200 Metern unterhalb des Bohrlochs mehrere Zonen mit verstreuten Chalkopyrit-Adern, von denen einige mit schmalen Quarz-Brekzien und Quarzadern in Zusammenhang stehen, einschließlich zweier Beobachtungen des hochtenorigen Kupferminerals Bornit (Cu5FeS4) mit grobkörnigem Chalkopyrit in zuckerhaltigem Quarz. Ein RC-Bohrprogramm mit 12 bis 15 Löchern wurde begonnen, um parallele Lodenpositionen im Südwesten zu erproben. VTEM und geochemische Bodenuntersuchungen deuten ebenfalls auf das Potenzial für neue Lodien im Nordosten hin, doch aufgrund der dichteren Vegetation sind hier weitere Arbeiten zur Zieldefinition geplant, bevor der Zugang für Bohrungen freigegeben wird. Kupferlagerstätten des Cobar-Typs bestehen in der Regel aus einer Reihe strukturell kontrollierter, paralleler Lodien. Helix entwickelt seine Explorationsstrategie anhand eines Cobar-Lagerstättenmodells. Die in dieser Meldung erwähnten sichtbaren Ergebnisse stammen von Diamantkernbohrungen. Die sichtbare Oxidmineralisierung in den HQ- und NQ-Kernbohrungen (CANDD006) bestand aus Spuren - geringfügigen Kupferhydroxiden und möglicherweise Gossan (Hämatit und Goethit) mit Spuren von Chalkosin, wie in Tabelle 2 aufgeführt. Die frische Sulfidmineralisierung bestand aus vereinzelten Adern und Stringer sowie aus halb- bis vollflächigem Chalkopyrit. Die visuellen Schätzungen der Prozentsätze basieren auf vorläufigen visuellen Beobachtungen der Bohrkernoberfläche, wie sie in den Kernschalen präsentiert wird, und sind möglicherweise nicht repräsentativ für den gesamten Probenabschnitt. Für repräsentative Schätzungen des Kupfer- und anderer Metallgehalte sind Laboruntersuchungen erforderlich. Es ist geplant, das gesamte Bohrloch aufzuschneiden und Proben zu entnehmen, um Proben für die mineralisierten Abschnitte zu erhalten und einen geochemischen Querschnitt für das gesamte Bohrloch zu erstellen. Diese Arbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen und die ersten Untersuchungsergebnisse werden für Februar-März 2022 erwartet. Das Kupferprojekt Canbelego liegt entlang des regionalen Rochford Copper Trend. Es handelt sich um ein 70:30-Joint-Venture (Helix 70 % und Manager Aeris Resources Ltd. Im Jahr 2021 führte das Joint Venture fünf Diamantbohrungen (CANDD001 bis CANDD005) über fast 2.000 Meter durch, nachdem die Explorationsbohrungen um und unter der Mineralressource 3 von Canbelego nach einer achtjährigen Explorationspause wieder aufgenommen wurden. Dieser Bericht enthält vorläufige Beobachtungen für das Bohrloch CANDD006, das Ende 2021 begonnen und Mitte Januar 2022 abgeschlossen wurde. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich um vorläufige Beobachtungen handelt, die jedoch angesichts der allgemein sichtbaren Kupferineralisierung potenziell von Bedeutung sind. Ein Lageplan der Bohrlöcher und ein schematischer Längsschnitt zeigen die Details der Bohrlöcher von CANDD006 und bieten eine Zusammenfassung der vorläufigen geologischen Beobachtungen, die die ersten Überlegungen unterstützen. Hauptzone: Der Abschnitt liegt etwa 50 Meter neigungsabwärts und nördlich des hochgradigen Abschnitts in CANDD002, der 18 Meter mit 3,4 % Cu ergab. Er befindet sich auch 30 Meter neigungsaufwärts von den schwach mineralisierten Zonen, die in CANDD005 getroffen wurden, das auf den hochgradigen Ausläufer abzielte, aber nur auf schmale mineralisierte oder anomale Abschnitte traf. Die Mineralisierung ist zwar nicht so intensiv wie bei CANDD002, doch das Vorhandensein des massiven Chalkopyritabschnitts und der peripheren Adern erweitert die bekannte massive Mineralisierung in die Tiefe und wird als ermutigend für die Fortsetzung der mineralisierten Struktur in seitlicher Richtung angesehen und eröffnet Ziele in der Tiefe im Norden und Süden. Obere Zonen - die oberen mineralisierten Zonen wurden auch in CANDD005 durchteuft, aber die Mineralisierungstendenz sieht in CANDD006 besser aus, und sie stellen möglicherweise eine neue mineralisierte Zone im Westen dar, die noch nicht systematisch durch Bohrungen getestet wurde. Ein RC-Bohrprogramm mit 12 bis 15 Löchern wurde begonnen, um parallele Lagen im Südwesten zu erproben, wie in Abbildung 2 zusammengefasst. Dieses erste Programm konzentriert sich auf die nördlichen Teile der westlichen "Lode"-Ziele, für die bereits geochemische Daten an der Oberfläche und aus historischen Bohrungen vorliegen, von denen man ausgehen kann. VTEM und geochemische Bodenuntersuchungen deuten auch auf ein Potenzial für Lodien im Nordosten hin, doch aufgrund der dichteren Vegetation sind hier weitere Arbeiten zur Zieldefinition geplant, bevor der Zugang für Bohrungen freigegeben wird. Die wichtigsten aktuellen Arbeitselemente umfassen: Ein RC-Bohrprogramm mit 12 bis 15 Löchern, um flachere mineralisierte Positionen in der Hauptzone und potenzielle, parallel verlaufende Lodenpositionen westlich der Hauptzone zu erproben; detaillierte Protokollierung, Schneiden und Beprobung des Bohrkerns von CANDD006 und Übermittlung der Proben an das Untersuchungslabor. Oberflächen-Moving-Loop-EM-Vermessung bei Canbelego zur besseren Definition der VTEM-Anomalien im Nordosten. EM-Vermessung im Bohrloch von CANDD006, um festzustellen, ob EM bei der Bestimmung von tieferen und seitlichen Zielpositionen helfen kann. Die Arbeiten zur Aktualisierung des geologischen Modells auf der Grundlage der jüngsten Bohr- und geophysikalischen Daten sowie der Überprüfung der historischen Daten sind im Gange, um die geologische Kontrolle der höhergradigen Kupferzonen besser aufzulösen. Helix arbeitet auch an seinen regionaleren Aussichten entlang des Rochford-Trends.