GreenTech Metals Ltd. gab bekannt, dass das Bohrprogramm auf dem Grundstück Yannery, das Teil des unternehmenseigenen Kupferprojekts Whundo in der Region Pilbara in Westaustralien ist, mit der Identifizierung des historisch abgebauten hochgradigen oberflächennahen Mineralisierungshorizonts abgeschlossen wurde. Die Bohrungen lieferten auch erste Hinweise auf eine zweite mineralisierte Zone, die sich möglicherweise in die Tiefe erstreckt. Das Grundstück Yannery, das nur ca. 800 m von den Hauptgruben von Whundo und 700 m von Ayshia entfernt liegt, wurde in der Vergangenheit über zwei Zeiträume von 1920-1958 und 1952-1968 abgebaut.

Es gibt Aufzeichnungen über eine intermittierende Produktion von 1132 Tonnen Kupfererz mit durchschnittlich 21% Cu im Zeitraum 1920-1958 und im Zeitraum 1952-1968 wurden weitere 1911,8 Tonnen kupferhaltiges Erz mit durchschnittlich 12,87% Cu aus der oxidierten und supergenen Zone abgebaut. Es gibt einen Stollen und zahlreiche Schächte im Untergrund, die sich auf den oberflächennahen oxidierten Teil des Grundstücks beschränken. Bei der Exploration durch Fox Resources Ltd. im Jahr 2006 wurde eine mineralisierte Zone innerhalb des Grundstücks Yannery identifiziert, die sich jedoch am Rande des historisch abgebauten Gebiets befindet.

Diese früheren Arbeiten von Fox umfassten RC-Bohrungen für insgesamt neun Löcher und eine elektromagnetische Festschleifenuntersuchung (FLEM). Die Untersuchungsergebnisse der Fox-Bohrproben beinhalten: - Loch YNRC004 - 10m @ 2,05% Cu aus 40m, einschließlich 3m @ 6,10% Cu - Loch YNRC005 - 1m @ 3,16% Cu aus 43m - Loch YNRC007 - 10m @ 3.5% Cu aus 39m, einschließlich 4m @ 8,3% aus 41m2 Greentech hat die früheren Bohrungen von Fox aus dem Jahr 2006 erweitert, die darauf abzielten, das Ausmaß und die Beschaffenheit der Kupfererzlagerstätten zu bestimmen, die in der Vergangenheit selektiv abgebaut wurden. Es wurde ein 729 m langes Bohrprogramm mit 15 RC-Bohrungen durchgeführt, von denen viele oberflächlich waren, da sie auf unterirdische Grubenbaue trafen, deren Standorte nicht genau bekannt waren.

Erste visuelle Ergebnisse, die durch den Einsatz eines Olympus Vanta pXRF-Analysators bestätigt wurden, zeigten einen flachen kupfermineralisierten Horizont, der räumlich mit den unterirdischen Anlagen und der Mineralisierung übereinstimmt, die zuvor durch die von Fox durchgeführten Bohrungen identifiziert wurden. Dieser Horizont fällt in Richtung Norden in einem Winkel von 35 bis 40 Grad ab und weist nach der Interpretation der Bohrabschnitte eine oberflächennahe Breite von etwa 100 m auf. Die jüngsten Bohrungen von Greentech deuten auch auf eine zweite kupfermineralisierte Zone in der Tiefe hin, die von der mineralisierten Zone, die mit den historischen oberflächennahen Grubenbauen in Verbindung steht, getrennt ist und unter ihr liegt.

Das Ausmaß und der Tenor dieser tieferen Mineralisierung geht aus den Bohrungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht hervor. Um diese tiefere Mineralisierung und die tieferen Erweiterungen des mineralisierten Haupthorizonts, der derzeit noch weitgehend unerprobt ist, zu untersuchen, wurden drei der tieferen Bohrlöcher für DHEM-Untersuchungen vorbereitet, die in den kommenden Tagen abgeschlossen werden. Diese DHEM-Untersuchungen zielen darauf ab, zusätzliche Ziele zu identifizieren, die möglicherweise weitere Bohrtests rechtfertigen.

Insgesamt 541 Bohrproben wurden zur Analyse an ALS Global Laboratories in Perth gesandt. Die Ergebnisse werden nach Erhalt und Auswertung der Ergebnisse bekannt gegeben. Fox führte eine VTEM-Untersuchung über dem Gebiet Bertram durch und identifizierte vier Leiter in der Nähe früherer historischer Bohrungen, die 1,8 m mit 3,4 % Cu aus 22 m durchschnitten.

Erste Bohrungen auf diesen Zielen durchschnitten oberflächennahe, frische Massiv- und Stringer-Nickel- und Kupfersulfide. Greentech plant, weitere Erkundungsarbeiten auf diesen Zielen durchzuführen.