Godolphin Resources Limited gab bekannt, dass es die endgültigen Untersuchungsergebnisse für die verbleibenden 22 Diamantbohrlöcher (GNBDD010 GNBDD031) des Diamantkernbohrprogramms des Unternehmens auf dem Seltene Erden- und Seltene Metalle-Projekt Narraburra erhalten hat, das 12 km nordöstlich von Temora im zentralen Westen von New South Wales liegt. Das Narraburra-Gebiet wurde erstmals auf Seltene Erden in Verbindung mit dem Narraburra-Granit aus dem Devon erkundet. Es wird vom Critical Minerals Office des Ministeriums für Industrie, Wissenschaft, Energie und Ressourcen der australischen Regierung und der australischen Handels- und Investitionskommission1 als kritisches Mineralienprojekt eingestuft und stellt eine große Chance für kohlenstoffarme Metalle in einer etablierten Bergbauregion dar.

Bislang haben die von Godolphin bei Narraburra durchgeführten Diamantbohrungen breite Zonen mit REE- und RM-Mineralisierungen in Ton, Saprock (tonverwittertes Gestein) und im darunter liegenden frischen Gesteinsmaterial durchteuft. Das primäre Ziel bei Narraburra ist eine REE-Mineralisierung in Form von ionischem Adsorptionston. Ionadsorptions-Tonvorkommen sind das Ergebnis der Verwitterung von Seltene Erden-reichem Wirtsgestein, die im Laufe der Zeit zur Bildung von Tonen führt.

Die Tone und das tonverwitterte Saprock werden durch die Auswirkungen des Grundwasserspiegels mit Seltenen Erden angereichert, was zu flachen Platten mit Seltenen-Erden-Mineralisierung im Regolith führt. Diese zuvor identifizierte REE- und RM-Mineralisierung wird nun durch weitere 11 Diamantbohrungen innerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung unterstützt. Weitere acht Diamantbohrlöcher haben weitere Mineralisierungszonen außerhalb der zuvor identifizierten Mineralisierung in Richtung Norden, Westen, Osten und Südosten aufgezeigt, was darauf hindeutet, dass auf dem Projekt ein wesentlich größeres REE/RM-System vorkommt als zuvor identifiziert.

Unmittelbar nach Abschluss der aktuellen mineralogischen Studien wird Godolphin mit metallurgischen Tests beginnen und zusätzliche Explorationsmöglichkeiten bewerten, um ein umfassenderes Verständnis der Größe, des Gehalts, der Mineralogie und des Umfangs des Projekts zu gewinnen. Übersicht und Ergebnisse des Diamantbohrprogramms: Die Untersuchungsergebnisse von weiteren 22 Diamantbohrlöchern, die im September und Oktober 2022 gebohrt wurden, liegen nun vor. 11 dieser Bohrlöcher befanden sich innerhalb der zuvor identifizierten REE-Mineralisierungshülle, während die restlichen 11 Bohrlöcher außerhalb der zuvor identifizierten Mineralisierung lagen.

Zwei dieser Bohrlöcher wurden als Zwillinge zu historischen Bohrlöchern auf dem Projekt gebohrt. Das Zwillingsbohren von Bohrlöchern kann das Vertrauen in die historischen Bohrergebnisse stärken, wenn die Untersuchungsergebnisse vergleichbar sind, und es kann ermöglichen, dass die historischen Bohrungen in die aktualisierte MRE einfließen. Eine wichtige Entwicklung ist, dass 19 der 22 Bohrlöcher eine anomale REE/RM-Mineralisierung meldeten, einschließlich aller Bohrlöcher innerhalb der zuvor identifizierten Hüllkurve.

Außerdem wurden in mehreren Bohrlöchern hohe Gehalte an Neodym (Nd) und Praseodym (Pr) festgestellt, oft in Verbindung mit den höchsten Gehalten an Terbium (Tb) und Dysprosium (Dy), allesamt sehr begehrte und wertvolle REEs auf dem Dauermagnetmarkt. Die Gesamtwerte der Seltenerdoxide für alle Probenintervalle wurden anhand der Untersuchungsergebnisse berechnet, indem die Seltenerdelemente Cer (Ce), Dysprosium (Dy), Erbium (Er), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Holmium (Ho), Lanthan (La), Lutetium (Lu), Neodym (Nd), Praseodym (Pr), Samarium (Sm), Terbium (Tb), Thulium (Tm), Yttrium (Y) und Ytterbium (Yb). Wie in der Branche üblich, wurden auf alle in dieser Mitteilung veröffentlichten Ergebnisse Oxid-Umrechnungsfaktoren angewandt.

Die Bohrlöcher GNBDD10, GNBDD011 und GNBDD013 wurden im zentralen Teil der zuvor identifizierten REE-Mineralisierung gebohrt. Das Bohrloch GNBDD010 durchteufte 57,1 m des Zieltones und Saprocks, GNBDD011 34,05 m und GNBDD013 38,9 m Ton und Saprocks. Bohrloch GNBDD010 meldete 27,7 m mit durchschnittlich 894 ppm TREO aus 42 m Tiefe.

Bohrloch GNBDD011 meldete 11 m mit durchschnittlich 1.686 ppm TREO aus 11 m Tiefe und 27,4 m mit durchschnittlich 1.426 ppm TREO aus 26 m Tiefe. Außerdem meldete das Bohrloch GNBDD013 einen Schnittpunkt von 14,7 m mit durchschnittlich 1.213 ppm TREO aus 34 m Tiefe. Die Bohrlöcher GNBDD17, GNBDD018, GNBDD019 und GNBDD025 wurden im nördlichen Teil der zuvor identifizierten REE-Mineralisierung gebohrt.

Bohrloch GNBDD017 durchteufte 34,4 m Ton und Saprock, GNBDD020 40 m und GNBDD019 12,25 m Ton und Saprock. Das Bohrloch GNBDD018 durchteufte 3,2 m oberflächliches Material über frischem Gestein. Bohrloch GNBDD017 meldete 27,9 m mit durchschnittlich 1.167 ppm TREO aus 17 m Tiefe.

Elf Bohrlöcher wurden außerhalb der Zone der zuvor identifizierten REE-Mineralisierung gebohrt, und zwar in Richtung Norden, Osten, Südosten und Westen. Acht dieser Bohrlöcher stießen auf eine Mineralisierung, was das Potenzial für ein deutlich größeres RM/REE-System auf dem Projekt unterstreicht. Die Bohrlöcher GNBDD20, GNBDD022 und GNBDD021 wurden im Norden des Projektgebiets gebohrt, außerhalb der Zone der zuvor identifizierten Mineralisierung.

Erfreulicherweise meldeten zwei dieser Bohrungen anomale Abschnitte mit REE-Mineralisierung. Bohrloch GNBDD020 durchteufte 23,1 m Ton und Saprock und meldete 28,8 m mit durchschnittlich 788 ppm TREO aus 4 m Tiefe. Bohrloch GNBDD022 durchteufte 65,6 m Ton und Saprock und meldete mehrere Abschnitte mit anomalem TREO im Bohrloch, darunter 8 m mit 1.742 ppm TREO aus 46 m und 8 m mit 1.854 ppm TREO aus 57 m.

Bezeichnenderweise ist GNBDD022 eine neue Entdeckung mit bis zu 7.956ppm TREO, einschließlich 1m mit 1.090ppm Nd, 240ppm Pr aus 61m und deutet darauf hin, dass die potenziell hochgradige Mineralisierung nach Norden hin offen ist. Das Unternehmen hat auf dem Projekt Narraburra bisher insgesamt 31 Diamantkernbohrungen niedergebracht. Erfreulicherweise haben 27 der 31 Bohrlöcher eine anomale REE- und RM-Mineralisierung durchteuft.

Die Ergebnisse dieser Bohrlöcher werden die Neubewertung der zuvor identifizierten Mineralisierung nach JORC 2012-Standards unterstützen, die voraussichtlich im ersten Quartal 2023 abgeschlossen sein wird. Mineralisierte Zonen mit signifikanter Seltene Erden- und Seltene Metalle-Mineralisierung finden sich sowohl in verwittertem Material, Ton und Saprock als auch im darunter liegenden frischen Gestein. Weitere mineralogische und metallurgische Testarbeiten sind erforderlich, um die Gewinnungswege für die verschiedenen Arten der Mineralisierung zu bestimmen.

Die ersten Testarbeiten werden darin bestehen, Flowsheets für Seltene Erden und Seltene Metalle aus den Ton- und Saprockzonen zu bestimmen. Ergänzend zu den Ton-Gesteins-Studien werden die Testarbeiten auch die Extraktion aus der Frischgesteinszone bewerten. Weitere Tests werden in den kommenden Wochen beginnen, sobald die ersten mineralogischen Programme abgeschlossen sind.

Das Unternehmen wird zu diesem Zeitpunkt weitere Updates bekannt geben.