Cullinan Oncology, Inc. gab bekannt, dass auf der Jahrestagung 2023 der American Association for Cancer Research (AACR), die vom 14. bis 17. April 2023 in Orlando, Florida, stattfindet, Poster mit präklinischen Daten präsentiert werden, die das therapeutische Potenzial von zwei Vermögenswerten, CLN-619 und CLN-617, hervorheben. Einzelheiten zu den Postern von Cullinan Oncology auf der AACR sind im Folgenden aufgeführt: Poster Titel: Die strukturelle Grundlage für die Hemmung des MICA-Shedding und die Anti-Tumor-Aktivität des monoklonalen Anti-MICA/B-Antikörpers CLN-619; Sitzung: Therapeutische Antikörper 2; Datum/Zeit: April 17, 2023, 1:30 pm u 5 pm ET; Ort: Poster Section 23; Abstract Nummer: 2943; Poster Board Nummer: 21; Autoren: Kerry A. Whalen, Naveen K. Mehta, Kristan Meetze, Jennifer S. Michaelson, Patrick A. Baeuerle. Poster Titel: CLN-617 ist das erste Fusionsprotein seiner Klasse, das IL-2 und IL-12 im injizierten Tumor zurückhält und wirksam eine systemische Anti-Tumor-Immunität auslöst; Session: Immunmodulatorisch; Wirkstoffe und Interventionen 2; Datum/Zeit: April 17, 2023, 9 am u 12:30 pm ET; Ort: Poster Sektion 24; Abstract Nummer: 1839; Poster Board Nummer: 11; Autoren: Naveen K. Mehta, Kavya Rakhra, Kristan Meetze, K. Dane Wittrup, Jennifer S. Michaelson, Patrick A. Baeuerle.

CLN-619: CLN-619 ist ein potenziell erster humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, der an die stressinduzierten Liganden MICA und MICB bindet, die auf einer Vielzahl von hämatologischen und soliden Tumoren exprimiert werden. Die Bindung von MICA/B durch den aktivierenden Rezeptor NKG2D, der sowohl auf zytotoxischen angeborenen als auch auf adaptiven Immunzellen vorhanden ist, führt zur Lyse der Zielzellen. Tumorzellen können MICA/B jedoch über Proteasen, die sie in die Mikroumgebung des Tumors freisetzen, abspalten und sich so der immunvermittelten Zerstörung entziehen.

CLN-619 wirkt, indem es die Expression von MICA/B auf der Oberfläche von Tumorzellen wiederherstellt, die Interaktion zwischen MICA und NKG2D verstärkt und eine antikörperabhängige zelluläre Toxizität (ADCC) auslöst, was zusammen die Anti-Tumor-Aktivität über NKG2D-exprimierende NK- und T-Zellen fördert. CLN-619 wird in einer laufenden klinischen Phase-1-Studie sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Pembrolizumab untersucht. Das Studiendesign erlaubt Erweiterungen der Dosis sowie eine Ausweitung auf tumorspezifische Kohorten.

Die Studie wurde im Dezember 2021 begonnen, und erste klinische Daten werden für Mitte 2023 erwartet. CLN-617: CLN-617 ist eine potenzielle First-in-Class-Zytokintherapie, die auf einzigartige Weise zwei potente und synergistische Antitumor-Zytokine, IL-2 und IL-12, in einem einzigen Molekül kombiniert. Das Molekül ist für die intratumorale Injektion bestimmt und verfügt über kollagenbindende und größenvergrößernde Domänen, die das CLN-617-Molekül im Tumor halten und dadurch die Wirksamkeit erhöhen und die Toxizität verringern.

Während CLN-617 injiziert wird und lokal im Tumor verbleibt, löst es eine breite Immunreaktion aus, die nicht nur den injizierten Tumor vernichten, sondern auch entfernte Tumorstellen angreifen kann, wie in präklinischen Studien beobachtet wurde. Präklinische Studien haben auch das Potenzial für eine verbesserte Wirksamkeit gezeigt, wenn CLN-617 mit einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie kombiniert wird. Cullinan plant, CLN-617 in einer klinischen Studie der Phase 1 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren zu untersuchen.