Die spanische Holdinggesellschaft Criteria hat am Montag mitgeteilt, dass sie keine Einigung mit TAQA aus Abu Dhabi über ein mögliches gemeinsames Übernahmeangebot für das spanische Gasunternehmen Naturgy erzielt hat.

Die Zeitung El Mundo hatte zuvor unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Personen berichtet, TAQA habe beschlossen, das gemeinsame Angebot mit Criteria, das einen Anteil von 26,7% an dem Gasunternehmen hält, aufzugeben.

Zu "den Gesprächen zwischen CriteriaCaixa und TAQA im Hinblick auf ein mögliches Kooperationsabkommen für Naturgy, (...) wurden diese Verhandlungen beendet, ohne dass eine Einigung erzielt wurde", so Criteria in einer Erklärung an die Börsenaufsicht CNMV.

Criteria fügte hinzu, dass es "normalerweise Gespräche führt, um mögliche Partner auszuloten", die den Transformationsplan von Naturgy unterstützen könnten, und bekräftigte sein Engagement als langfristiger Investor in das Industrieprojekt des Unternehmens.

Naturgy lehnte eine Stellungnahme ab, während TAQA nicht sofort für einen Kommentar verfügbar war.

TAQA führte Gespräche mit den drei größten Anteilseignern von Naturgy - Criteria und den Private-Equity-Fonds CVC und GIP, die jeweils mehr als 20% halten - im Hinblick auf ein mögliches Übernahmeangebot, wie das Unternehmen im April mitteilte.

Damals sagte er, dass es keine Garantie dafür gebe, dass ein Geschäft zustande käme und wenn ja, zu welchen Bedingungen. Er fügte hinzu, dass er sich nicht direkt an Naturgy gewandt habe.

CVC und GIP lehnten eine Stellungnahme ab. Der australische Fonds IFM, der einen Anteil von 15% an Naturgy hält, lehnte ebenfalls eine Stellungnahme ab.

TAQA, ein 2005 gegründetes Strom- und Wasserversorgungsunternehmen, sollte das größte spanische Gasunternehmen sowie Verträge mit Algerien und einen langfristigen Vertrag über den Import von etwa 3 Milliarden Kubikmetern russischem Flüssigerdgas pro Jahr übernehmen.

Mit einem Marktwert von 24,3 Milliarden Euro (26,14 Milliarden Dollar) am Montag wäre die Übernahme eine der größten Akquisitionen durch einen Staatsfonds gewesen.

(1 Dollar = 0,9297 Euro)

(Berichte von Pietro Lombardi und Jesús Aguado; Geschrieben von David Latona; Herausgegeben auf Spanisch von Aida Pelaéz-Fernández)