BeMetals Corp. gab die Ergebnisse seines Kernbohrprogramms 2021 auf dem Kupferexplorationsprojekt Pangeni bekannt, das sich in der westlichen Verlängerung des zentralafrikanischen Copperbelt in Sambia befindet. Dieses Programm umfasste sechs Bohrlöcher zur Erprobung von Luftkern-Kupferanomalien auf dem DProspect und den Zielen Q und F. Das Projekt Pangeni befindet sich in einem Gebiet, in dem aussichtsreiche Erweiterungen des produktiven sambischen Copperbelt von einer dünnen Schicht aus Kalahari-Sandeinheiten bedeckt sind. Im Jahr 2021 schloss das Unternehmen 1.382 Meter Kernbohrungen in sechs Bohrlöchern, 4.353 Meter flache Luftkernbohrungen und eine elektromagnetische Vermessung des Projekts per Hubschrauber ab. Die Interpretation der EM-Vermessungsdaten wurde mit früheren geophysikalischen und geologischen Interpretationen des Grundstücks kombiniert. Die EM-Daten verbesserten die Auswahl der Explorationsziele und die Kartierung der Kalahari-Sandbedeckungseinheiten. Aus dem Aircore-Programm wurden vier vorrangige Ziele identifiziert, die mit Kernbohrungen getestet werden sollen. Diese standen sowohl in Zusammenhang mit dem DProspect als auch mit zwei eigenständigen neuen Explorationszielen, nämlich den Zielen Q und F. Das Kernbohrprogramm wurde Anfang Dezember abgeschlossen und die Analyseergebnisse wurden vor kurzem erhalten. QTARGET; Der Schnittpunkt von 4,14 Metern mit einem Gehalt von 0,62% Cu (aus 92,36 Metern Bohrtiefe) ist von besonderem Interesse, da diese Zone der beobachteten Kupferoxidmineralisierung in Bohrloch Q3C1 innerhalb von Schluffsteinen liegt, die als Teil der Katanga Supergroup interpretiert werden. Diese Siltsteine wurden in relativer Nähe zu dem durchteuft, was derzeit als Kupfermineralisierung im Grundgestein des SWProspect interpretiert wird. Viele der erstklassigen sedimentgebundenen Kupferlagerstätten und -minen des zentralafrikanischen Copperbelt kommen in dieser Art von geologischer Umgebung vor, wenn sie mit günstigen strukturellen Zuführungen für die Kupfermineralisierung gekoppelt sind. DPROSPECT; Das Unternehmen entdeckte die erste Kupfermineralisierung bei DProspect gegen Ende 2019 und dieses Gebiet bleibt ein wichtiges Zielgebiet für weitere Explorationen. Tabelle 1 enthält Einzelheiten zu den mineralisierten Zonen, die in den Bohrlöchern D7C1, D7C2 und D3C2 durchschnitten wurden. Diese Bohrlöcher ergaben bedeutende und mehrfache Kupferabschnitte mit einer Mächtigkeit von 6,0 bis 0,5 Metern und einem Gehalt von 0,58% Cu bis 0,32% Cu (Cutoff-Gehalt 0,3% Cu). Eine signifikante Kupfermineralisierung wurde nun in fünf der sechs Kernbohrlöcher bei DProspect durchteuft. Die Kupfergehalte in vielen der 2021 (D7C1 & D7C2) und früheren Bohrlöchern sind mit jenen der in Betrieb befindlichen großen Kupferminen in der Domes Region des sambischen Copperbelt vergleichbar (Beispiele: Reserven der Sentinel-Mine von First Quantum Minerals: 792,4 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,46 % Cu(1) und die Reserven der Lumwana-Mine von Barrick Gold: 538,8 Mio. Tonnen mit einem Gehalt von 0,56 % Cu(2)).