BeMetals Corp. meldete bedeutende Ergebnisse aus seiner Bohrkernkampagne 2023 auf dem D-Prospect innerhalb des Kupferprojekts Pangeni ("Pangeni" oder das "Projekt" oder das "Grundstück"). Drei neu identifizierte hochgradige Zielzonen wurden durch sechs flache Bohrlöcher umrissen, die Proben mit mehr als 2.000 Teilen pro Million ("ppm") (0,2% Kupfer ("Cu")) lieferten, wobei diese Zielzonen durch Proben zwischen 5.870 ppm Cu (0,58% Cu) und 1.987 ppm Cu (0,20% Cu) definiert wurden.

Die Mineralisierung des Projekts Pangeni stellt die westliche Erweiterung des produktiven sambischen Copperbelt dar. Im Rahmen des aktuellen Explorationsprogramms des Unternehmens in Höhe von 2 Mio. USD, das anteilig von BeMetals (72,2%) und der Japan Organization for Metals and Energy Security ("JOGMEC") (27,8%) finanziert wird, werden derzeit Luftbohrungen auf weiteren Schürfstellen und Zielen bei Pangeni durchgeführt. Höhepunkte der 2023 d-prospect Aircore Ergebnisse: TARGET ZONE 1: Identifiziert durch vier Aircore-Löcher mit Kupferwerten von: D14-03: 5.870 ppm Cu, D15-02: 5.079 ppm Cu, D16-03B: 2.942 ppm Cu, und D7-04: 4.363 ppm Cu.

Der Fußabdruck dieser Zone an der Basis der Kalahari-Abdeckung ist etwa 400 Meter lang und 100-125 Meter breit und bleibt nach Norden und Süden hin offen. ZIELZONE 2: Identifiziert durch zwei Bohrlöcher mit Kupferwerten von: D17-04: 4.657 ppm Cu, und D18-03: 1.987 ppm Cu. Der Fußabdruck dieser Zone an der Basis der Kalahari-Abdeckung ist etwa 250 Meter lang und 100 Meter breit und bleibt nach Norden und möglicherweise in der Tiefe nach Süden hin offen.

ZIELZONE 3: Identifiziert durch zwei Bohrlöcher mit Kupferwerten von: D18-01: 3.352 ppm Cu, und D17-02: 2.769 ppm Cu. Der Fußabdruck dieser Zone an der Basis der Kalahari-Abdeckung ist etwa 200 Meter lang und 100 Meter breit und bleibt nach Süden hin offen. Das Bohrprogramm 2023 auf D-Prospect wurde entwickelt, um Ziele für potenziell höhergradige Kupferzonen innerhalb der vom Unternehmen entdeckten Mineralisierung unter der dünnen Kalahari-Sandschicht zu identifizieren.

Dieses Ziel wurde mit drei spannenden Zielzonen, die durch die oberflächlichen Bohrungen definiert wurden, erfolgreich erreicht. Wie geplant, scheint es mit den neuen Probenahmeergebnissen aus dem Bohrprogramm 2023 nun möglich zu sein, Zielgebiete zu kartieren, in denen interpretierte strukturelle Merkmale und relativ reaktives Wirtsgestein die Kupfermineralisierung fokussiert haben. Ähnliche Kupferzonen mit höherem Tenor, die von solchen geologischen Gegebenheiten kontrolliert werden, gibt es bekanntermaßen auch anderswo in den Lagerstätten der Domes Region und in den Minen des sambischen Copperbelt, wie z.B. in der großflächigen Lumwana-Kupfermine.

Die Ausrichtung dieser Zielzonen wird im Allgemeinen auch durch die Interpretation der detaillierten strukturellen Kernprotokolle der bisher auf diesem Grundstück niedergebrachten Bohrlöcher bestätigt. Es wird erwartet, dass die Zielzonen relativ flach nach Süden und Südsüdwesten abfallen. Dies erklärt wahrscheinlich, warum die Bohrlöcher im südlichen Bereich des Grundstücks keine erhöhten Kupferwerte aufweisen, da die Zielzonen wahrscheinlich unterhalb der Tiefe liegen, die von den flachen Bohrkernen in dieser Richtung beprobt wurde.

Die hochgradigeren Zielzonen erstrecken sich über eine Länge von etwa 400 bis 200 Metern und eine Breite von 125 bis 100 Metern und sind durch Kupferwerte im Grundgestein und verwitterten Grundgestein definiert, die zwischen 5.870 ppm Cu (D14-03) und 1.978 ppm Cu (D18-03) liegen. Im Bereich der Kupfermineralisierung D-Prospect, die bisher erbohrt wurde, ist diese im Durchschnitt von 26 Metern Kalahari-Sand bedeckt, der in bestimmten Bereichen zwischen 18 und 33 Metern liegt. Wie bereits berichtet, erstreckt sich die Kupfermineralisierung bei D-Prospect über eine Länge von mindestens 1,2 Kilometern entlang des Streichens der Grundeinheiten.

Diese zuvor gemeldeten Kernbohrungen (D2-C1, D2-C2, D7-C1, D7-C2 und D3-C1) ergaben bedeutende und mehrfache Kupferabschnitte mit einer Mächtigkeit von 6,0 bis 2,12 Metern und einem Gehalt von 0,58% Cu bis 0,32% Cu (0,3% Cu Cut-off-Gehalt). In fünf Kernbohrlöchern auf D-Prospect wurde eine signifikante Kupfermineralisierung durchteuft. Die Kupfergehalte in diesen Bohrlöchern ähneln denen der in Betrieb befindlichen großen Kupferminen in der Domes Region des sambischen Copperbelt (Beispiele: First Quantum Minerals' Sentinel Mine Reserven: 876,8 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,46% Cu(1) und die Reserven der Lumwana Mine von Barrick Gold: 538,8 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,56% Cu(2)).