BeiGene, Ltd. gab die Präsentation neuer Analysen für BRUKINSA® (Zanubrutinib) auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago (31. Mai - 4. Juni 2024) bekannt. Die Präsentationen heben Analysen der Wirksamkeit und Sicherheit von BRUKINSA im Vergleich zu anderen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKis) hervor, die zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) eingesetzt werden. BRUKINSA Überlebens- und Ansprechraten bei CLL vs.

Acalabrutinib und andere BTKis in einer Netzwerk-Meta-Analyse: In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde die relative Wirksamkeit der verfügbaren Behandlungen für Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) CLL mit hohem Risiko anhand von Daten aus drei randomisierten kontrollierten klinischen Studien bewertet: ALPINE, ELEVATE-RR und ASCEND. Die Analyse ergab eine statistisch signifikante Verbesserung des PFS für BRUKINSA gegenüber Acalabrutinib bei Hochrisikopatienten und einen Trend zur Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS), des Gesamtansprechens (ORR) und des vollständigen Ansprechens (CR). BRUKINSA führte zu statistisch signifikanten Verbesserungen des PFS sowie zu einer tendenziellen Verbesserung des OS im Vergleich zu Ibrutinib und Bendinib.

Ibrutinib und Bendamustin + Rituximab/idelalisib + Rituximab (BR/IR). BRUKINSA Überlebens- und Ansprechraten bei CLL im Vergleich zu Acalabrutinib und anderen BTKis in einer Netzwerk-Meta-Analyse: In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde die relative Wirksamkeit der verfügbaren Behandlungen für Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) CLL mit hohem Risiko anhand von Daten aus drei randomisierten kontrollierten klinischen Studien bewertet: ALPINE, ELEVATE-RR und ASCEND.

Die Analyse ergab eine statistisch signifikante Verbesserung des PFS für BRUKINSA gegenüber Acalabrutinib bei Hochrisikopatienten und einen Trend zur Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS), des Gesamtansprechens (ORR) und des vollständigen Ansprechens (CR). BRUKINSA führte zu statistisch signifikanten Verbesserungen des PFS sowie zu einer tendenziellen Verbesserung des OS im Vergleich zu Ibrutinib und Bendamustin + Rituximab/idelalisib + Rituximab (BR/IR).

Netzwerk-Meta-Analysen sind als Hypothesenbildung gedacht und belegen nicht die überlegene Wirksamkeit oder Sicherheit eines Medikaments gegenüber einem anderen. Die Ergebnisse sollten im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Analyse und den verfügbaren Daten aus randomisierten klinischen Studien betrachtet werden. BRUKINSA wirksam und im Allgemeinen gut verträglich für Patienten mit CLL/SLL, unabhängig von der vorherigen Anwendung von Ibrutinib: In einer retrospektiven Analyse wurden Behandlungsmuster, behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs), behandlungsbegrenzende unerwünschte Ereignisse (TLAEs) und die behandlungsbedingte Sterblichkeit bei Patienten mit CLL/SLL untersucht, die bei Kaiser Permanente Northern California behandelt wurden.

Von den 281 Patienten, die BRUKINSA erhielten, wechselten 190 von Ibrutinib zu BRUKINSA und 91 erhielten nur BRUKINSA, mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 24,4 bzw. 8,2 Monaten. Bei beiden BTKi-Therapien wurden ähnliche TEAE-Raten beobachtet, wobei die TLAE-Raten bei BRUKINSA niedriger waren. Die kardialen TLAE- und Nicht-TLAE-Raten waren bei Ibrutinib insgesamt höher als bei BRUKINSA, und die Raten gingen nach dem Wechsel zu BRUKINSA zurück.

Es gab keine Berichte über behandlungsbedingte Todesfälle. ALPINE Post-hoc-Analyse zeigt, dass bei Patienten, die mit BRUKINSA im Vergleich zu Ibrutinib behandelt werden, seltener blutdrucksenkende Medikamente eingenommen werden: Eine Post-hoc-Analyse der Daten der klinischen ALPINE-Studie untersuchte das Risiko der Entwicklung von Bluthochdruck auf der Grundlage des Beginns der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten bei Patienten mit CLL/SLL, die mit BRUKINSA vs. Ibrutinib behandelt wurden.

Ibrutinib. Die Analyse ergab, dass die Einführung neuer Antihypertensiva oder einer neuen Klasse von Antihypertensiva in der BRUKINSA-Gruppe weniger häufig vorkam als in der Ibrutinib-Gruppe.

Darüber hinaus wurde bei Patienten, die mit Ibrutinib behandelt wurden, der Einsatz von Antihypertensiva früher eingeleitet als bei BRUKINSA. Die Daten aus dieser Analyse liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung des allgemeinen Sicherheitsprofils der einzelnen BTKi-Behandlungen.