Laut einer Reuters-Umfrage unter Aktienanalysten, die auch eine kurzfristige Korrektur für unwahrscheinlich halten, zeigen die meisten großen Aktienindizes keine Anzeichen von Müdigkeit und werden die hervorragende Performance des vergangenen Jahres nicht wiederholen.

Da die Finanzmärkte die Erwartung einer Zinssenkung für 2024 durch die wichtigsten Zentralbanken zurückgeschraubt haben und die meisten Aktienindizes bereits in der Nähe ihrer Lebenszeit-Höchststände gehandelt werden, wird erwartet, dass weitere Kursgewinne in einem deutlich langsameren Tempo erfolgen werden.

Eine robuste Weltwirtschaft, ein anhaltender Boom bei den Technologiewerten und deren beträchtliches Gewicht in den Aktienindizes, insbesondere in den USA, dürften laut der Umfrage einen größeren Rückgang der Aktienkurse auf kurze Sicht verhindern.

Eine deutliche Mehrheit von 60% der Analysten (51 von 85), die in der Umfrage vom 13. bis 22. Mai eine zusätzliche Frage beantworteten, hielt eine Korrektur von 10% oder mehr in den kommenden drei Monaten für unwahrscheinlich (41) oder sehr unwahrscheinlich (10). Die übrigen sagten wahrscheinlich (23) oder sehr wahrscheinlich (11).

"Die deutlichen Zuwächse, die viele Aktienmärkte in den letzten Monaten verzeichneten, haben unsere Portfoliomanager etwas vorsichtiger werden lassen... Die schwindenden Aussichten auf Zinssenkungen, die ein so wichtiger Treiber der Marktrallye waren, geben uns ebenfalls zu denken", sagte Paul Quinsee, Leiter des Bereichs Global Equities bei JP Morgan Asset Management.

"Aber die Fundamentaldaten der Unternehmensgewinne sehen immer noch gut aus... Weltweit sieht es so aus, als würde sich das Gewinnwachstum in diesem Jahr deutlich verbessern, nachdem es nach der COVID-Krise nicht so gut lief.

In der Tat wird von den 15 untersuchten Börsenindizes nur für den britischen FTSE erwartet, dass er die Performance des letzten Jahres erreichen wird. Im Jahr 2023 haben fast alle von ihnen mehr als 10% zugelegt.

"Die Erwartungen an die Aktienrenditen im Jahr 2024 sollten gedämpft bleiben - die zweistelligen Marktrenditen von 2023 werden nur schwer zu wiederholen sein", sagte Daniel Morgan, Senior Portfolio Manager bei Synovus Trust, und fügte hinzu, dass Aktien "für Perfektion gepreist sind".

Der Benchmark-Index S&P 500, der den Ton für die globalen Portfolioströme angibt und in diesem Jahr mit einem Plus von mehr als 11% zu den besten Performern gehört, wird das Jahr 2024 voraussichtlich in der Nähe des aktuellen Niveaus beenden.

Der japanische NIKKEI-Index, der in diesem Jahr um mehr als 15% gestiegen ist, wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 voraussichtlich um weitere 5% zulegen. Sollte dies eintreten, wäre dies das zweite Jahr in Folge, in dem der Index die meisten seiner Konkurrenten übertrifft.

Europäische und britische Aktien, die in diesem Jahr einen guten Lauf hatten, da sowohl Großbritannien als auch die Volkswirtschaften der Eurozone einer Rezession entkamen, werden bis zum Jahresende entweder nur wenig vorankommen oder von hier aus etwas nachgeben.

Der Euro STOXX 50 Index, der französische CAC 40 und der spanische IBEX, die in diesem Jahr um 11,6%, 7,9% bzw. 12,2% gestiegen sind, werden voraussichtlich um weitere 1-2% zulegen.

Der britische FTSE, der europäische STOXX 600 und der deutsche DAX-Index werden bis zum Jahresende um 1,4%, 1,9% bzw. 0,2% fallen.

Trotz der hohen Bewertungen wurde für den indischen Leitindex BSE prognostiziert, dass er seine Konkurrenten anführen und für den Rest des Jahres um mehr als 8% zulegen wird. Der Sensex hat in diesem Jahr bereits um mehr als 2% zugelegt.

(Weitere Berichte aus dem Reuters-Q2-Umfragepaket für die globalen Aktienmärkte:)