Bühler gratuliert Protix zur Eröffnung der weltweit grössten Insektenproteinanlage

Bergen op Zoom (Niederlande), Uzwil (Schweiz), 20. Juni 2019 - Letzte Woche hat Protix eine neue, 14'000 Quadratmeter grosse Insektenverarbeitungsanlage eröffnet. Sie ist die grösste der Welt und beweist, dass Insekten als alternative Proteinquelle für nachhaltige Futtermittel wirtschaftlich einsetzbar sind. Bühler ist stolz, zu diesem Meilenstein für Protix beigetragen zu haben. Damit diese Pionierleistung Einfluss auf die Nachhaltigkeit der globalen Proteinversorgung hat, müssen solche Fabriken weltweit und in grosser Zahl gebaut werden.

Am 11. Juni 2019 hat Protix zusammen mit dem niederländischen König Willem-Alexander die weltweit grösste Insektenproteinanlage eröffnet. Die Anlage hat rund 45 Millionen Euro gekostet. "Protix hat sich damit zum marktwirtschaftlichen Unternehmen gewandelt. Die neue Anlage ist der Beweis für unseren Fortschritt", sagt Kees Aarts, Gründer und CEO von Protix. "Wir sind hier die technischen, operativen und wirtschaftlichen Vorreiter. Die neue vollautomatische Verarbeitungslösung steigert die Qualität deutlich und verbessert die Konsistenz. Die Eröffnung ist nicht nur für unser Unternehmen ein wichtiger Schritt, sondern für die gesamte Branche und die Märkte, für die wir produzieren." Die Fabrik produziert Proteinmehl und Lipide, die als Futtermittel für Schweine, Hühner, Fische und Haustiere einsetzbar sind. Die gezüchteten und verarbeiteten Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens) ernähren sich von sorgfältig ausgewählten organischen Nebenprodukten von lokalen Brennereien, Lebensmittelherstellern und Gemüsesammelstellen.

Insektenproteinmarkt im Aufschwung

Andreas Aepli, CEO von Bühler Insect Technology Solutions, sieht für die Anlage eine viel versprechende Zukunft: "Protix hat verwirklicht, worüber andere erst nachdenken: eine Insektenproduktion im industriellen Massstab mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Wir gratulieren Protix zu dieser grossartigen Leistung. Wir sind stolz, eine tragende Rolle in diesem Projekt zu haben und freuen uns darauf, Protix bei ihrem ehrgeizigen Wachstumsplan zu unterstützen." Protix produziert für einen Wachstumsmarkt, weil Nachhaltigkeitsüberlegungen ein Schlaglicht auf die Insektenindustrie werfen. Steigende Proteinkosten und potenzielle Gesundheits- und Wachstumsvorteile von insektenbasierter Tiernahrung verleihen dem Markt weiter Aufschwung. 2018 wurden über 300 Millionen US-Dollar in die Branche investiert.

Nachhaltigkeit nur mit weltweitem Industriemassstab

"Protix ist die modernste Insektenfirma. Sie hat bewiesen, dass Insektenprotein eine ernstzunehmende alternative Quelle für zahlreiche Anwendungen ist", sagt Ian Roberts, CTO der Bühler Group. "Diese neue Anlage ist der Beweis, dass Insektenprotein im industriellen Massstab produziert werden kann. Jetzt müssen wir diese Lösung weltweit als Industrie etablieren, damit wir eine nachhaltigere Proteinversorgungskette erreichen."

Grosse Vorteile von Insekten als Futtermittel

Insekten können aus organischen Überresten Nährstoffe zurückgewinnen und sie wieder in die Lebensmittelkette zurückführen, was zur Kreislaufwirtschaft beiträgt. Ihre Produktion braucht keinen fruchtbaren Boden. Das macht sie gegenüber heutigen Hauptquellen zur vielversprechenden und nachhaltigen Alternative. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege, die Protix für diesen Zweck züchtet, eignen sich gut für Wachstum im grossen Massstab. Die Insekten wandeln minderwertige Lebensmittelabfälle rasch und nachhaltig in Körpermasse um. Sie benötigen für ihr Wachstum nur sehr wenig Platz, deshalb haben sie einen sehr viel kleineren CO2-Fussabdruck als andere Proteinquellen.

Die Herausforderung

Bis 2050 werden beinahe 10 Milliarden Menschen leben. Um alle zu ernähren, werden jährlich über 250 Millionen Tonnen zusätzliches Protein benötigt. Das entspricht einer Zunahme von 50% gegenüber heute. Die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Protein bedarf neuer und innovativer Ansätze, denn bestehende Quellen sind überlastet. Weiter nur auf sie zu setzen verursacht massive Umweltprobleme. Wir nutzen die heute produzierten Lebensmittel nicht wirtschaftlich. Rund ein Drittel der für den Menschen bestimmten Nahrungsmittel geht jedes Jahr verloren oder verdirbt. Das entspricht ungefähr 1.3 Milliarden Tonnen Lebensmittel, die es nie bis auf unsere Teller schaffen.

Ein Video der Eröffnung vom 11. Juni mit Einschätzungen von Protix und Bühler zur Zukunft der Insektenindustrie finden Sie hier: http://bit.ly/Protix_Bühler

Mehr Informationen zu Protix finden Sie hier: https://protix.eu

Mehr Informationen zum Thema Insekten bei Bühler finden Sie hier: https://www.buhlergroup.com/global/de/ueber-buehler/insekten-nachhaltige-proteinquelle.htm


Bild 1: Kees Aarts, CEO und Gründer von Protix (links) und Andreas Aepli, CEO von Bühler Insect Technology Solutions
Bild 2: Ian Roberts, CTO der Bühler Group
Bild 3: Schwarze Soldatenfliegen in der Insektenproteinanlage von Protix in Bergen op Zoom
Bild 4: Larven der Schwarzen Soldatenfliege
Bild 5: Der Eröffnungsakt von König Willem-Alexander: Er schickt den ersten Sack Insektenmehl zur Auslieferung. Quelle: Protix
Bild 6: Ian Roberts (Zweiter von links) als Technologievertreter beim Eröffnungspanel. Quelle: Protix
Bild 7: Pulikum an der Eröffnung am 11. Juni 2019. Quelle: Protix
Bild 8: Aussenansicht der neuen, 14'000 Quadratmeter grossen Insektenverarbeitungsanlage



Provider
Channel
Contact
Tensid EQS Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50