Der Gouverneur der Reserve Bank of India, Shaktikanta Das, sagte am Dienstag, dass Indien einen klaren und unmissverständlichen Fokus und ein Engagement braucht, um die Inflation auf das 4%-Ziel zu senken.

Die jährliche Einzelhandelsinflation in Indien ging im Mai auf 4,75% zurück, gegenüber 4,83% im April, liegt aber immer noch deutlich über dem mittelfristigen Ziel der indischen Zentralbank.

"Wenn man mit der Herausforderung der Inflation konfrontiert ist, kann ein einziger falscher Schritt Sie ablenken, Sie aus der Bahn werfen und die Rückkehr auf den richtigen Weg wäre viel kostspieliger und würde viel mehr Zeit in Anspruch nehmen", sagte Das in einer Rede.

"Wir können uns keinen Fehler leisten, wir können uns keinen politischen Fehler leisten", sagte er und fügte hinzu: "In dieser Phase darf es kein Zaudern und keine Ablenkungen geben. Denn jede Ablenkung wird das Wachstum ernsthaft beeinträchtigen."

Das sagte, dass die Inflation zwar im Mai zurückgegangen sei, dass aber jeder schwerwiegende wetterbedingte Schock die Inflation wieder auf über 5 % ansteigen lassen könnte, und dass sich die RBI angesichts des weiterhin robusten Wachstums darauf konzentriere, die Inflation fest auf das Ziel zu bringen.

Indiens Wachstumsdynamik bleibt stark und könnte sich in den kommenden Monaten weiter verbessern, sagte Das und fügte hinzu, er sei zuversichtlich, dass die Wirtschaft im laufenden Fiskaljahr bis März um 7,2% wachsen werde.

Das südasiatische Land sei auf dem besten Weg, ein nachhaltiges Wachstum von 8% zu erreichen, fügte er hinzu.

Der RBI-Gouverneur sagte auch, dass die Investitionsausgaben des Privatsektors zu steigen beginnen und es dafür klare Anzeichen gibt, was das Wachstum weiter fördern dürfte.

Um ein anhaltend hohes Wachstum zu erreichen, müsse Indien jedoch einen multisektoralen Ansatz verfolgen und dürfe sich nicht allein auf die Exporte der verarbeitenden Industrie oder des Dienstleistungssektors verlassen, sagte Das.

Im Agrarsektor gebe es noch viel zu tun, insbesondere im Hinblick auf die Liefer- und Wertschöpfungsketten, fügte er hinzu.