Das Fieber bei den Europawahlen ist fast so groß wie die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft 2024. Der erste Wahlgang in Frankreich an diesem Wochenende verspricht, die Märkte zu bewegen, und in Großbritannien könnte es die erste linksgerichtete Regierung seit 14 Jahren geben.

England, derzeit gemeinsam mit Frankreich Favorit, steht zusammen mit Gastgeber Deutschland im Viertelfinale der Euro. Aber nicht nur auf dem Fußballplatz oder in den Wahlkabinen ist die Spannung groß. In der kommenden Woche steht auch der beliebteste Datenpunkt des Marktes an - die monatlichen US-Arbeitsmarktdaten.

Lewis Krauskopf in New York, Rae Wee in Singapur, Yoruk Bahceli in Amsterdam sowie Andres Gonzalez und Naomi Rovnick in London geben Ihnen einen Überblick darüber, was in der kommenden Woche für die Märkte wichtig ist.

1/JOBS DAY

Anleger, die abschätzen, wann die Federal Reserve die Zinsen senken könnte, erhalten mit dem am 5. Juli veröffentlichten monatlichen US-Arbeitsmarktbericht einen entscheidenden Wirtschaftsdatenpunkt.

Ökonomen erwarten für den Monat Juni einen Anstieg von 180.000 Arbeitsplätzen. Im Mai war die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft um 272.000 gestiegen, weit mehr als erwartet, was die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes unterstreicht.

Die Federal Reserve hat die Zinsen in diesem Monat unverändert gelassen und den Beginn von Zinssenkungen auf vielleicht erst im Dezember verschoben, da die Beamten nach überzeugenderen Anzeichen dafür suchen, dass sich die Inflation auf das Ziel der Zentralbank abschwächt oder dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert.

Der jüngste Bericht über den Verbraucherpreisindex zeigte, dass die Verbraucherpreise in den USA im Mai unerwartet unverändert geblieben sind.

2/FRANZÖSISCHE ABSTIMMUNG

Die rechtsextreme Partei Nationale Rallye (RN) von Marine Le Pen hat historische Zugewinne erzielt und die erste Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag gewonnen. Das endgültige Ergebnis wird jedoch von tagelangen Nachwahlen vor der Stichwahl nächste Woche abhängen.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Anleger vor den Ergebnissen der zweiten Runde am 7. Juli mehr Klarheit erhalten werden. Aber bei einem Rennen in 577 Wahlkreisen, bei dem die Kandidaten nur 12,5% der Stimmen benötigen, um in die zweite Runde zu kommen, und bei dem es auch Dreierwettkämpfe gibt, kann die Unsicherheit überwiegen.

Die Nervosität der Märkte wegen der Befürchtung eines Ausgabenanstiegs hat sich stabilisiert, da die in den Umfragen führende rechtsextreme Partei Nationale Rallye (RN) von Marine Le Pen signalisiert hat, dass sie fiskalisch verantwortlich handeln wird.

Von einer Erholung sind sie jedoch noch weit entfernt. Die vielbeachtete Risikoprämie, die französische Anleihen gegenüber den deutschen zahlen, ist immer noch um mehr als 25 Basispunkte höher als vor der Wahlankündigung. Französische Bankaktien haben zweistellige Verluste zu verzeichnen.

Eine weitere Sorge für die Märkte ist das zweitplatzierte Linksbündnis, das von vielen Marktteilnehmern inzwischen als größere Bedrohung angesehen wird als die RN.

3/A GEMISCHTE M&A-TASCHE

Das weltweite M&A-Volumen ist in der ersten Hälfte des Jahres 2024 im Vergleich zu 2023 um 20 % gestiegen, und Deals mit einem Volumen von mehr als 5 Mrd. USD sind nach Angaben von Dealogic um 53 % in die Höhe geschnellt.

Aber für einige Dealmaker ist das Glas nur halb voll.

Trotz der Erholung liegt das Transaktionsvolumen (Stand: 24. Juni) immer noch 15% unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, was vor allem auf das schwächste zweite Quartal im asiatisch-pazifischen Raum seit 2009 zurückzuführen ist.

Die Zahl der im 2. Quartal 2024 angekündigten Deals ist die niedrigste der letzten 16 Jahre, sogar noch schlechter als im 2. Quartal 2020, als COVID-19 eine weltweite Pause in der M&A-Aktivität erzwang.

Für den Rest des Jahres sieht es düster aus, da die anstehenden Wahlen in Frankreich, Großbritannien und insbesondere in den USA die Vorstände von Unternehmen und Private-Equity-Fonds veranlassen werden, ihre Entscheidungen zu überdenken.

Einige Investmentbanker fragen sich, ob sie sich stattdessen auf 2025 konzentrieren sollten, ein Jahr, von dem sie sich endlich etwas versprechen.

4/BRITISCHER BLUES

Umfragen sagen einen erdrutschartigen Sieg der oppositionellen Labour-Partei bei den britischen Wahlen am 4. Juli voraus, was britischen Aktien und Staatsanleihen Auftrieb gibt, während das handelsgewichtete Pfund Sterling wieder auf ein Niveau gestiegen ist, das es seit dem Brexit-Votum 2016 nicht mehr gegeben hat.

Händler sehen eine Rückkehr zur Stabilität nach den schweren politischen Turbulenzen während der 14-jährigen Regierungszeit der Konservativen und haben spekuliert, dass Labour-Chef Keir Starmer die Handelsbeziehungen zu Europa wieder aufbauen wird.

Aber Großbritannien steht vor enormen fiskalischen Herausforderungen, von denen weder Labour noch die Konservativen geklärt haben, wie sie sie lösen wollen, so der Think-Tank Institute for Fiscal Studies.

Das Wirtschaftswachstum ist lau, die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP hat ein 63-Jahres-Hoch erreicht und der Anteil der Steuern am Volkseinkommen nähert sich dem höchsten Stand seit 1949.

Wenn die Wähler bessere öffentliche Dienstleistungen ohne Steuererhöhungen erwarten und die Investoren eine Stabilisierung der Staatsverschuldung wünschen, könnte es für Starmer schwierig werden, beide Gruppen von Interessengruppen auf seine Seite zu ziehen.

5/STAND-OFF

Die Inflationsdaten der asiatischen Schwellenländer streuen den Datenkalender. Da sich die Verbraucherpreise in den meisten Volkswirtschaften zu stabilisieren scheinen, stellt sich die Frage, wie lange die politischen Entscheidungsträger die Zinsen noch erhöhen müssen.

Allerdings sind ihnen die Hände gebunden, da die zögerliche US-Notenbank und der hohe Dollarkurs wenig bis gar keinen Spielraum für eine baldige Zinssenkung in Asien lassen.

Entweder das oder das Risiko, dass ihre Währungen weiter unter Druck geraten.

In Thailand hat diese Dissonanz zu einem monatelangen Streit zwischen der Zentralbank und der Regierung geführt.

Letztere besteht darauf, dass eine dringende Zinssenkung die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens wiederbeleben würde, während die Bank of Thailand (BOT) sagt, dass die Zinssätze weiterhin angemessen sind.

Der Gouverneur der BOT, Sethaput Suthiwartnarueput, spricht am Donnerstag zu den Medien und wird wahrscheinlich die Haltung der Zentralbank bekräftigen.