Der Dollar gab am Montag leicht nach und fiel gegenüber dem Yen von seinem Sechsmonatshoch zurück, da die Einigung über die US-Schuldenobergrenze die Risikobereitschaft an den Weltmärkten steigerte und die Attraktivität des Dollars als sicherer Hafen verringerte.

US-Präsident Joe Biden hat am Sonntag mit dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, eine Einigung über die Aussetzung der Schuldenobergrenze in Höhe von 31,4 Billionen Dollar bis zum 1. Januar 2025 erzielt und erklärt, das Abkommen sei bereit, dem Kongress zur Abstimmung vorgelegt zu werden.

Nachdem der Dollar im asiatischen Handel kurzzeitig ein Sechsmonatshoch von 140,91 Yen erreicht hatte, gab er wieder nach und notierte zuletzt um fast ein Drittel Prozent niedriger bei 140,17 Yen.

Der Dollar-Index, der den Wert der US-Einheit im Vergleich zu einem Korb anderer wichtiger Währungen misst, notierte ebenfalls etwas schwächer bei 104,23, war aber nicht weit von den Zweimonatshöchstständen der vergangenen Woche entfernt.

Der Rückzug des Safe-Haven-Dollars kam zustande, als sich die weltweiten Aktien aufgrund der positiven Nachrichten aus Washington erholten, obwohl der Handel allgemein gedämpft war, da Teile Europas, einschließlich Großbritanniens, ebenso wie die Vereinigten Staaten im Urlaub waren.

"Eine anfängliche Risikoreaktion ist wahrscheinlich, da sich die Wolke der Zahlungsunfähigkeit der USA zurückgezogen hat", sagte Charu Chanana, ein Marktstratege bei Saxo Markets in Singapur.

"Aber der Fokus wird sich schnell auf die Tatsache richten, dass die Einigung nur ein Schritt im Prozess ist und eine Einigung sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat bis zum 5. Juni immer noch eine große Herausforderung darstellt.

Die Vereinbarung würde das Schuldenlimit bis zum 1. Januar 2025 aussetzen und die Ausgaben in den Haushalten 2024 und 2025 begrenzen.

SPANIEN-WAHL

In Europa gab der Euro um 0,2% auf $1,0709 nach und reagierte damit kaum auf die Nachricht von einer vorgezogenen Neuwahl in Spanien.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez erklärte am Montag, dass der Urnengang am 23. Juli stattfinden werde, nachdem seine linke Koalitionsregierung bei den Regionalwahlen am Sonntag schwere Verluste erlitten hatte.

Die positive Stimmung in der Welt ließ die risikosensiblen australischen und neuseeländischen Dollar von ihren Sechsmonatstiefs der letzten Woche abheben.

Der Aussie stieg um 0,35% auf $0,6541, während der Kiwi um 0,2% auf $0,6058 zulegte.

"Wir haben bisher eine risikopositive Reaktion auf die Nachricht über das Schuldenabkommen erhalten", sagte Ray Attrill, Leiter der Devisenstrategie bei der National Australia Bank.

"Natürlich muss das Schuldenabkommen noch unter Dach und Fach gebracht werden, aber ich denke, dass die Märkte gerne davon ausgehen, dass es noch vor dem neuen X-Termin zustande kommen wird.

US-Finanzministerin Janet Yellen sagte am Freitag, dass die Regierung in Verzug geraten würde, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar nicht bis zum 5. Juni anhebt, nachdem sie zuvor gesagt hatte, dass ein Verzug bereits am 1. Juni eintreten könnte.

Gerüchte, dass der Zinserhöhungszyklus in den USA angesichts der Anzeichen wirtschaftlicher Stärke nicht so schnell zu Ende sein könnte wie erhofft, haben den Dollar gestärkt und könnten die Währung stützen, selbst wenn die Sorgen um die US-Schuldenobergrenze nachlassen.

Der Dollar war auf dem Weg zu einem Monatsgewinn von etwa 3% gegenüber dem Yen. Der Dollar-Index hat im Mai um 2,5% zugelegt.

Daten vom Freitag zeigten, dass die Verbraucherausgaben in den USA im April stärker als erwartet gestiegen sind und die Inflation angezogen hat, was die Anzeichen für eine weiterhin robuste Wirtschaft verstärkt.

Die Geldmärkte rechnen mit einer Wahrscheinlichkeit von 62%, dass die Federal Reserve die Zinsen im Juni um 25 Basispunkte anheben wird, gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 26% vor einer Woche.

Andernorts erreichte die türkische Lira ein Rekordtief bei 20,10 pro Dollar, nachdem Präsident Tayyip Erdogan am Sonntag die Präsidentschaftswahlen gewonnen und seine zunehmend autoritäre Herrschaft auf ein drittes Jahrzehnt ausgedehnt hatte.

Bitcoin sank unterdessen um 0,5% auf $27.932, nachdem er zuvor ein Dreiwochenhoch erreicht hatte.