Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag die Zinssätze gesenkt und damit ihre Position als Spitzenreiterin in einem weltweiten Lockerungszyklus beibehalten, der derzeit im Gange ist.

Die SNB senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,25%, wie von zwei Dritteln der von Reuters befragten Analysten erwartet, nachdem sie bereits im März eine ähnliche Senkung vorgenommen hatte.

MARKTREAKTION:

Der Euro notierte zuletzt um 0,4% höher bei 0,9540 gegenüber dem Franken, nachdem er vor der Entscheidung ein etwa viermonatiges Tief erreicht hatte. Der Dollar kletterte um 0,6% auf 0,8898 Franken, während die Schweizer Währung fiel.

Der Schweizer Blue Chip Aktienindex stieg um 0,58%, nachdem er vor der Bekanntgabe der Entscheidung kaum verändert war.

KOMMENTARE:

PETER VANDEN HOUTE, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER, ING

"Angesichts des ordentlichen Wachstums des Schweizer BIP im ersten Quartal bestand für die SNB keine wirkliche Dringlichkeit, die Zinsen zu senken, aber angesichts der immer noch günstigen Inflationsaussichten sah die SNB ein Zeitfenster für eine Lockerung: Für die SNB war es eher eine Zinssenkung, weil sie es konnte, nicht weil sie es sollte."

KARSTEN JUNIUS, CHEFVOLKSWIRT, J SAFRA SARASIN, ZÜRICH

"Wie wir erwartet haben, hat die SNB ihren Leitzins gesenkt, da die zugrunde liegende Inflation erneut zurückgegangen ist und die langfristige Inflationsprognose erneut gesenkt wurde."

"Ein wichtiger Auslöser für die Zinssenkung war wahrscheinlich, dass der Verbraucherpreisindex ohne Mieten in letzter Zeit unter 1% gefallen ist, während die Wirtschaft immer noch unter ihrem Potenzial arbeitet.

Wir erwarten eine weitere Zinssenkung um 0,25% im September, was die Geldpolitik wieder auf ihr neutrales Niveau bringen würde."

GERO JUNG, CHEFVOLKSWIRT, MIRABAUD, GENF

"Wir sind von der Senkung der SNB um 25 Basispunkte nicht überrascht."

"Dies steht im Einklang mit der Fortsetzung eines geldpolitischen Lockerungszyklus, der im März begann und auf 1/ einer gut verankerten Inflation in der Schweiz beruht; 2/ im Einklang mit einem globalen Disinflationstrend - der sich laut der jüngsten Erklärung der SNB fortsetzen wird; 3/ die aktuellen Zinssätze bleiben hoch, auch real - r* liegt bei Null, wie SNB-Präsident Jordan in einer Rede Ende Mai darlegte; 4/ diese Entscheidung ist zeitlich konsistent."

"Warum sollte man angesichts der Entscheidung vom März, die Zinsen zu senken, jetzt aufhören? Die SNB steht in dieser Hinsicht im Einklang mit ihrem Plan, zu einer weniger restriktiven Geldpolitik überzugehen."