Die indische Rupie bewegte sich am Montag trotz des Gegenwinds durch Öl, US-Renditen und Portfolioabflüsse weiterhin in einer engen Spanne.

Um 11.02 Uhr IST lag die Rupie bei 83,26 zum US-Dollar und damit kaum verändert gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag bei 83,2550.

Die Währung bewegte sich den größten Teil des Oktobers in einer Schwankungsbreite, wobei die Volatilität auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren lag.

Die indische Zentralbank (Reserve Bank of India) trug dazu bei, die Volatilität in Grenzen zu halten und intervenierte Händlern zufolge regelmäßig mit Kassageschäften, nicht lieferbaren Termingeschäften und Futures.

"Sie haben die US-Renditen, das Ölrisiko, einen gut gestützten Dollar und Portfolioabflüsse. In all dem hat die Rupie im Grunde nichts getan", sagte ein Devisenhändler einer Bank.

"Man kann immer wieder sagen, dass der Kurs (USD/INR) viel höher sein sollte, aber das bedeutet nicht viel, wenn man eine verbissene Zentralbank hat", fügte der Händler hinzu.

Die US-Renditen für lange Laufzeiten sind aufgrund der Dynamik von Angebot und Nachfrage und der Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen hoch halten wird, gestiegen. Die 10-jährige US-Rendite erreichte in der vergangenen Woche 5% und wurde in Asien zuletzt bei 4,87% gesehen.

Der Konflikt im Nahen Osten heizt derweil die Volatilität der Ölpreise an. Die Rohölsorte Brent stieg am Freitag um etwa 3%, bevor sie in Asien nachgab.

Die höheren US-Renditen und das Nahost-Problem haben die Risikostimmung getrübt und ausländische Anleger dazu veranlasst, Geld aus indischen Aktien abzuziehen, wobei die Abflüsse in diesem Monat fast 2,5 Mrd. $ erreichten.

In dieser Woche werden die Ergebnisse der Bank of Japan (BOJ), der Fed und der Bank of England (BoE) im Mittelpunkt stehen, sagte Amit Pabari, Geschäftsführer von CR Forex.

Die BOJ wird am Dienstag entscheiden, ob sie ihre bestehende Zinsobergrenze anheben wird, während die Fed die Zinsen am Mittwoch voraussichtlich beibehalten wird. Die BoE folgt am Donnerstag, und wie die Fed wird auch sie die Zinsen voraussichtlich unverändert lassen. (Bericht von Nimesh Vora; Bearbeitung durch Varun H K)