Die Kupferpreise stiegen am Freitag zwar an, aber nach zwei aufeinanderfolgenden Monaten mit rückläufiger Tendenz werden sie in diesem Quartal wohl stagnieren, da die steigenden Lagerbestände und der Anstieg des Dollars die Gewinne im Juli zunichte machten.

Der Preis für Dreimonatskupfer an der London Metal Exchange (LME) stieg bis 0809 GMT um 1,2% auf $8.316 pro Tonne.

Auf Monatssicht ist der Kontrakt bisher um 1,3% gesunken, nachdem er im August um 4,6% gefallen war, was einen Anstieg von 6,2% im Juli weitgehend ausglich.

Die LME-Kupfervorräte < MCUSTX-TOTAL> sind in diesem Quartal um 141% auf 167.825 Tonnen gestiegen, der größte vierteljährliche Anstieg seit 18 Jahren.

Unterdessen stieg der Dollar-Index in diesem Quartal um 2,7% und ist damit auf dem Weg zu seinem besten Quartalsergebnis seit einem Jahr. Ein fester Dollar verteuert Metalle, die in anderen Währungen gehandelt werden.

Die schwächer als erwartet ausgefallene wirtschaftliche Erholung in China trübte auch die Aussichten für die Metallnachfrage.

"Der chinesische Immobilienmarkt bleibt ein Hemmschuh, während einige andere Sektoren gut abgeschnitten haben. Unerfreuliche lokale Finanzmärkte deuten darauf hin, dass Zweifel an der Nachhaltigkeit des Aufschwungs bestehen", sagte Sandeep Daga, Direktor beim Metallanalyseunternehmen Metal Intelligence Centre, in einer Notiz.

"Die Erholung der Metallpreise in den letzten 36 Stunden sollte als Abbau der "übermäßigen" Baisse in Bezug auf China gesehen werden. Die Preise könnten nach dem Ausstieg der enthusiastischen Bären ins Stocken geraten. Dieser Aufschwung sollte jedoch nicht als Beginn eines Aufwärtstrends verstanden werden", fügte er hinzu.

Die Shanghai Futures Exchange war wegen der Feiertage geschlossen und wird am 9. Oktober wieder geöffnet.

Der LME-Zinkpreis ist auf dem besten Weg zu seiner besten Quartalsperformance seit dem ersten Quartal 2022 und hat bisher um 11% zugelegt.

LME-Blei hat sich in diesem Quartal um 4,4% erholt, nach zwei Quartalen mit Rückgängen.

LME-Nickel war auf dem Weg zum dritten Quartal in Folge rückläufig. Mit einem Minus von 37% seit Jahresbeginn ist es der schlechteste Wert aller LME-Basismetalle.

Bei LME-Zinn steht der erste Quartalsrückgang seit einem Jahr bevor, da es im August stark gefallen war. Mit einem Minus von 0,6% verzeichnete das Metall jedoch den geringsten Rückgang aller LME-Basismetalle im bisherigen Jahresverlauf.

Die wichtigsten Meldungen über Metalle und andere Nachrichten finden Sie hier oder hier (Berichte von Mai Nguyen in Hanoi; Bearbeitung durch Eileen Soreng und Varun H K)