Messe Düsseldorf Gruppe: Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2015 fortgesetzt

- Konzernumsatz von 300 Millionen Euro (FOTO)

Düsseldorf (ots) -

Messezyklen 2015 bedingen veranstaltungsschwächeres Geschäftsjahr

- Messe Düsseldorf GmbH: Umsatz mit 240 Millionen Euro über Plan

- Messe Düsseldorf Konzern 2016: Steigerung des Umsatzes auf über 400

Millionen Euro prognostiziert

- Messe Düsseldorf GmbH 2016: Steigerung des Umsatzes auf über 370

Millionen Euro erwartet

- Konzept 2030: Strategischer Ausbau der Global Portfolios wird

fortgeführt

- Subventionsfreiheit als Basis für weitere Investitionen

Die Messe Düsseldorf Gruppe konnte ihren Erfolgskurs im

Geschäftsjahr 2015 fortsetzen. Der Gesamtkonzern erwartet in dem

turnusgemäß veranstaltungsschwachen Jahr einen Umsatz in Höhe von

rund 300 Millionen Euro (Vorjahr 412 Millionen Euro). 2016 wird es

dann wieder deutlich aufwärts gehen. In dem Jahr der Weltleitmessen

drupa und K wird ein Anstieg des Konzernumsatzes auf rund 400

Millionen Euro prognostiziert.

Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH liegt 2015 rund zwei Prozent

über Plan und beläuft sich auf 240 Millionen Euro (Vorjahr 348

Millionen Euro). Davon wurden 39 Millionen Euro im Ausland generiert.

Das operative Auslandsgeschäft des Konzerns liegt bei rund 93

Millionen Euro (Vorjahr 112 Millionen Euro). "Durch die strategische

Entwicklung unseres internationalen Portfolios erzielen wir

inzwischen rund 30 Prozent des Umsatzes außerhalb Deutschlands",

erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung

der Messe Düsseldorf GmbH.

Für die Messe Düsseldorf GmbH wird mit einem Jahresüberschuss nach

Steuern von rund 26 Millionen Euro gerechnet (Vorjahr 51,1

Millionen). Ein einmaliger Sondereffekt i.H.v. 22 Millionen Euro

resultiert aus dem Verkauf der Veletrhy Brno a.s.. Bereinigt um

diesen Einmaleffekt liegt das Ergebnis bei 4 Millionen Euro. Der im

Vergleich zum Vorjahr geringere Jahresüberschuss resultiert in erster

Linie aus der reduzierten Veranstaltungsdichte im messeschwachen Jahr

2015. "Für das kommende Geschäftsjahr erwarten wir - in einem

veranstaltungsstarken Jahr 2016 - den Anstieg des Jahresüberschusses

auf mehr als 50 Millionen Euro", erklärt Dornscheidt.

National und international: Überzeugendes Veranstaltungsportfolio

als Basis des Erfolges

Größte Umsatzträger in Düsseldorf waren die No.1-Veranstaltungen

MEDICA, ProWein, A+A und boot sowie das Metallmessen-Quartett

GIFA/METEC/ THERM-PROCESS/NEWCAST. International waren die CPM

Veranstaltungen und die interplastica in Moskau die wichtigsten

Umsatzträger im Konzern. Die Themenkompetenz der Messe Düsseldorf und

deren Export im Rahmen des weltweiten Portfolios der Messe ist heute

und soll auch in Zukunft Garant der weiteren erfolgreichen

Entwicklung der Messe Düsseldorf GmbH und des Messe Düsseldorf

Konzerns sein.

Auf der Homebase in Düsseldorf fanden 30 Veranstaltungen statt

(Vorjahr 34), davon 18 Eigen- und 12 Partner-/Gastveranstaltungen.

Rund 25.700 Ausstellerfirmen und 1,1 Millionen Besucher nahmen an den

Veranstaltungen in Düsseldorf teil und bestätigten die Relevanz des

Marketinginstruments Messe.

Der Anteil internationaler Aussteller bei den Eigenveranstaltungen

des Unternehmens in Düsseldorf war erneut signifikant hoch, sie stieg

auf durchschnittlich 69 Prozent (Vorveranstaltungen 67,2 Prozent).

"Die hohe Internationalität unserer Veranstaltungen und die immer

größere Anzahl an Entscheidern bestätigen die Weltmarktqualität des

Messeplatzes Düsseldorf", erläutert Dornscheidt. Veranstaltungen wie

die NEWCAST (85 Prozent), die ProWein (84 Prozent) und die MEDICA (78

Prozent) stellten diese Tatsache eindrucksvoll unter Beweis. Der

Anteil ausländischer Besucher lag mit durchschnittlich rund 26

Prozent nahezu auf Niveau der Vorveranstaltungen. Die stärksten

Quoten erreichten die NEWCAST mit 66 Prozent sowie die MEDICA mit 61

Prozent ausländischem Besucheranteil.

91 Eigenveranstaltungen und Beteiligungen im Ausland - Russland

bleibt wichtiger Auslandsmarkt der Messe Düsseldorf

Positiv sieht die Messe Düsseldorf die Entwicklung ihres

Auslandsgeschäfts. Rund 93 Millionen Euro wurden 2015 im Ausland

erwirtschaftet, davon von den Tochtergesellschaften in Brünn 32

Millionen Euro, in Moskau und Singapur je 7 Millionen Euro und von

der Igedo Company 10 Millionen Euro. Insgesamt wurden im Ausland 91

Eigenveranstaltungen und Beteiligungen realisiert (Vorjahr: 93). 2016

werden planmäßig 97 Veranstaltungen und Beteiligungen im Ausland

stattfinden.

Erklärtes Ziel in Tschechien war 2015 der Verkauf der Anteile an

der Tochtergesellschaft in Brünn, der Veletrhy Brno a.s. Der Rat der

Stadt Brünn hat am 18.12.2015 den Kauf der Aktienmehrheit an der

städtischen Messegesellschaft gebilligt. Bisher hielt die Messe

Düsseldorf insgesamt 61 Prozent der Aktien. Mit dem Erwerb des

Düsseldorfer Anteils wird die Stadt insgesamt 95 Prozent der

Wertpapiere an der Messe Brünn halten, die restlichen Anteile liegen

bei Minderheitsaktionären. Die Vertragsunterzeichnung fand am

22.12.2015 in Brünn statt, rechtlich und finanziell wird die

Transaktion voraussichtlich Ende Februar vollzogen. Der Kaufpreis

liegt bei 8,3 Millionen Euro, zudem wird die Messe Brünn der Messe

Düsseldorf ein Darlehen in Höhe von 13,7 Millionen Euro zurückzahlen.

Damit erhält die Messe Düsseldorf das in die Messe Brünn investierte

Kapital zurück.

Werner Dornscheidt hierzu: "Der Entschluss zum Anteilsverkauf ist

die folgerichtige unternehmerische Entscheidung auf die veränderte

Marktsituation. Marktveränderungen in der Region Mittel- und

Südosteuropa - teilweise ausgelöst durch die Finanz- und

Wirtschaftskrise - haben zu einer stärkeren Regionalisierung des

Messegeschäfts geführt." Während diese Entwicklung sowohl der Messe

als auch der Stadt Brünn neue Chancen für die Weiterentwicklung des

Messeplatzes eröffne, bleibe sie für die Messe Düsseldorf und ihre

Kunden jedoch kaum nutzbar, so Dornscheidt weiter. Man richte die

Auslandsaktivitäten neu aus und engagiere sich noch stärker in den

Wirtschaftsräumen Asien, Nord- und Südamerika. Um diesen Weg

konsequent zu beschreiten, hatte die Messe Düsseldorf bereits im Jahr

2012 der Stadt Brünn ihre Anteile zum Kauf angeboten.

Schon bei Erwerb der Anteile vor 17 Jahren wurde vertraglich

vereinbart, dass die Stadt Brünn die Düsseldorfer Anteile der Messe

später komplett übernehmen kann. Die Brünner Messe ist nun im

mehrheitlichen Eigentum der Stadt. Das sei bei vielen Messestädten

so, sagt Dornscheidt. Die Vorteile lägen auf der Hand: Die Messe

könne nun noch stärker auch als Marketinginstrument für die

Wirtschaftsförderung der Stadt und der gesamten Region genutzt

werden. Hinzu kommt: "Von Düsseldorf aus kann ein so großes, zum Teil

denkmalgeschütztes Messegelände wie Brünn nicht dauerhaft

wirtschaftlich und nachhaltig geführt werden. Dies gelingt aus der

Stadt Brünn heraus deutlich besser."

Die Messegesellschaften Brünn und Düsseldorf bleiben auch

weiterhin partnerschaftlich verbunden, ein entsprechender

langfristiger Vertrag wurde bereits geschlossen. Dieser beinhaltet

u.a.: Das bestehende Netz der Auslandsvertretungen der Messe

Düsseldorf steht auch weiterhin der Messe Brünn zur Verfügung, die

Messe Brünn agiert nach wie vor als Auslandsvertretung für die

Düsseldorfer in der Tschechischen Republik, der bestehende Vertrag

über Standbauleistungen durch die Messe Brünn bei den Messen in

Düsseldorf wurde bis 2021 verlängert.

Russland ist für die Messe Düsseldorf trotz Krise weiterhin der

umsatzstärkste Auslandsmarkt. 57 Prozent des Auslandsumsatzes der

GmbH wurden dort generiert. Rezession, Währungsverlust und die

Sanktionen wirken sich allerdings stark auf die russische Wirtschaft

aus und erreichen inzwischen auch den Messemarkt. "Die angespannte

Situation in Russland hat in 2015 deutliche Spuren im Messemarkt des

Landes hinterlassen", berichtet Dornscheidt. Weitere wichtige Märkte

für die Messe Düsseldorf GmbH waren 2015 Indien mit 10 Prozent

(Vorjahr 6 Prozent) und China mit 8 Prozent (Vorjahr 11 Prozent)

ausländischem Umsatzanteil sowie die Vereinigten Arabischen Emirate

mit 6 Prozent.

Fokus 2016: Die qualitative Weiterentwicklung der Weltleitmessen

drupa und K

2016 wird für die Messe Düsseldorf ein wichtiges Jahr der

Weiterentwicklung bzw. Neuaufstellung führender Weltleitmessen an

ihrer Homebase. Die drupa, Weltleitmesse für print- und crossmedia

solutions (31. Mai bis 10. Juni 2016), wechselt nach 2016 in den

Dreijahresturnus und trägt damit der durch die digitale Entwicklung

in Umbrüchen befindlichen Industrie Rechnung. Neue Anwendungen,

Lösungen und innovative Technologien wie 3D-Druck, Printed

Electronics oder Functional Printing rücken in den Fokus. Die drupa

hat aus diesen Gründen ihre Nomenklatur überarbeitet und erweitert

sowie neue Zielgruppen aus der produzierenden Industrie adressiert.

Die drupa 2016 ist erneut ausverkauft. Die weltweit wichtigsten

Hersteller werden präsent sein, erwartet werden rund 270.000

Fachbesucher.

Die K The World's No. 1 Trade Fair for Plastics and Rubber (19.

bis 26. Oktober 2016) wird den Dialog zwischen Forschung und

Wirtschaft weiter intensivieren und den Science Campus nach seiner

Premiere 2013 mit einer gestiegenen Zahl teilnehmender

Wissenschaftsorganisationen ausbauen. Ergänzend zu den Präsentationen

der Hochschulen, Institute und Forschungseinrichtungen werden die

Leitthemen "Ressourceneffizienz", "Industrie 4.0", "Neue Werkstoffe"

und "Leichtbau" dargestellt. Die Sonderschau "Plastics shape the

future" zeigt, welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen

und welche Visionen morgen umgesetzt werden können.

Highlights 2015

In China wurde das Global Portfolio Packaging & Processing um das

neue Messequartett swop - Shanghai World of Packaging erweitert.

Gleichzeitig feierte mit der C-star in Shanghai im vergangenen Jahr

ein Spin-off der EuroShop erfolgreich Premiere. Als eine wichtige

internationale Handels- und Kontaktplattform im Wachstumsmarkt des

Mittleren Ostens und der Vereinigten Arabischen Emirate konnte sich

die Metal Middle East in Dubai positionieren. Darüber hinaus ging in

Russland die Kunststoffleitmesse interplastica neben Moskau erstmals

auch in der russischen Metropole Kazan an den Start.

Highlights 2016

In Indien wird die neue FoodPex India das erfolgreich in Mumbai

etablierte Messeduo International PackTech India und drink techology

ergänzen. Und auch das Veranstaltungsangebot rund um die

Weltleitmesse ProWein wächst: Nachdem die Düsseldorfer

No.1-Veranstaltung 2013 erfolgreich nach China expandierte, wird sie

in 2016 als ProWine Asia zum ersten Mal in Singapur ihre Pforten

öffnen. Ebenso wird ein Spin-Off der Düsseldorfer Fachkonferenz PUMP

SUMMIT den Sprung über den großen Teich machen und nächstes Jahr

erstmals als PUMP SUMMIT AMERICAS in Houston stattfinden.

Die Zukunft gestalten: Messe Düsseldorf 2030

Mit Fokus auf die internationale Veranstaltungsentwicklung hat das

Unternehmen 2015 mit der Umsetzung des Konzeptes "Messe Düsseldorf

2030" begonnen: "Wir rücken damit den Ausbau unserer globalen

Portfolios und die Stärkung der internationalen Vertriebsaktivitäten

noch stärker in den Fokus. Darüber hinaus wollen wir die Weltmarken

in Düsseldorf und den digitalen Kundenservice weiterentwickeln",

kündigt Dornscheidt an und fährt fort: "Wer im internationalen

Messegeschäft erfolgreich sein will, muss das technologische

Innovationstempo global agierender Unternehmen und die Besonderheiten

der lokalen Märkte abbilden", erläutert Dornscheidt. Basis dafür ist

für Dornscheidt, das eigene Unternehmen für die Herausforderungen und

Veränderungen des digitalen Zeitalters zu öffnen. Dazu gehört

insbesondere die digitale Transformation.

Subventionsfreiheit und Wachstum als Basis für weitere

Investitionen

Mit dem soliden Jahresergebnis ist auch zukünftig die Basis

gegeben, neue Investitionen zu tätigen, das Veranstaltungsangebot

weltweit auszubauen und damit die international führende Position der

Messe Düsseldorf langfristig zu festigen. "Wir wirtschaften nach wie

vor subventionsfrei und wachsen aus eigener Kraft", betont

Dornscheidt. Wie bereits in den vergangenen Jahren fließt der

überwiegende Teil des operativen Cash-Flows in die Modernisierung des

Messegeländes in Düsseldorf sowie die inhaltliche und operative

Weiterentwicklung der Global Portfolios. Konkret hat das Unternehmen

bis zum Jahresende 2015 10 von 19 Hallen komplett neu gebaut oder

modernisiert. An drei weiteren Hallen werden die Arbeiten 2016

fortgeführt. Ergänzend wird das CCD Süd in den nächsten Jahren

schrittweise modernisiert. Bis 2030 will die Messe Düsseldorf die

Sanierung des Messegeländes abschließen. Die geplante

Investitionssumme in Um- und Neubaumaßnahmen beträgt rund 636

Millionen Euro. Alle Investitionen wurden und werden auch zukünftig

aus eigenen Mitteln erbracht.

(Zahlen vorbehaltlich der finalen Bilanzierung)

OTS: Messe Düsseldorf

newsroom: http://www.presseportal.de/nr/17234

newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_17234.rss2

Pressekontakt:

Unternehmenskommunikation: Dr. Andrea Gränzdörffer

Tel.: 0211/4560-555, Fax: 0211/4560-8548,

graenzdoerffer@messe-duesseldorf.de

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter

http://www.presseportal.de/pm/17234/3223759 -