Um 0630 GMT notierte der Rand bei 19,2425 gegenüber dem Dollar, nicht weit entfernt von seinem vorherigen Schlusskurs von 19,2350. Am Montag hatte der Rand mehr als 1% stärker geschlossen.

Von Reuters befragte Analysten gehen davon aus, dass die südafrikanische Zentralbank (SARB) am Donnerstag eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte (Bp) vornehmen wird. Die Märkte preisen jedoch eine größere Erhöhung ein.

"Die Zinsmärkte preisen jetzt einen Repo-Satz ein, der bis zum Jahresende noch um weitere 150 Basispunkte steigen könnte", so ETM Analytics in einer Research Note.

"Aggressiv, vielleicht. Aber der (Rand) hat sich daraufhin stabilisiert, was vielleicht einen Eindruck davon vermittelt, was von der Zentralbank erwartet wird, um einen völligen Absturz des (Rand) zu verhindern.

Die Stimmung in Südafrika wurde durch die schlimmsten Stromausfälle aller Zeiten, die dazu führten, dass Unternehmen und Haushalte bis zu 10 Stunden täglich im Dunkeln saßen, stark beeinträchtigt.

Der Rand erreichte am Freitag ein neues Rekordtief gegenüber dem Dollar, erhielt aber eine Galgenfrist, als die Ratingagentur S&P Global Ende letzter Woche davon absah, die Kreditwürdigkeit Südafrikas zu ändern.

Die Anleger werden den Erfolg der Bemühungen der SARB, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, beurteilen, wenn am Mittwoch die Zahlen zur Verbraucherinflation im April veröffentlicht werden.

Südafrikas Benchmark-Staatsanleihe 2030 blieb im frühen Handel weitgehend unverändert, die Rendite sank um 1 Basispunkt auf 11,240%.