FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Nach einem freundlichen Jahresausklang dürften es die Anleger am deutschen Aktienmarkt zum Start in das Handelsjahr 2022 ruhig angehen lassen. Der Broker IG taxierte den Dax am Montag rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start mit 15 882 Punkten kaum verändert. Der deutsche Leitindex hatte sich in den letzten Tagen des alten Jahres mit einer Erholungsrally wieder der Marke von 16 000 Punkten genähert. Letztendlich verbuchte der Dax 2021 mit einem Plus von fast 16 Prozent das dritte Gewinnjahr in Folge. Der Börsenexperte Christoph Geyer schliesst einen holprigen Jahresstart nicht aus. "Die freundliche Phase vor und zwischen den Feiertagen dürfte mit dieser Intensität kaum weiterlaufen. Dazu waren die Umsätze zu gering und die Versuchung, Gewinne mitzunehmen dürfte zu gross sein." Bestimmendes Thema bleibt erst einmal die Corona-Pandemie. Hier gibt es vorsichtig optimistisches Äusserungen von Experten zur Omikron-Variante des Coronavirus, da diese offenbar etwas weniger schwere Verläufe zu verursachen scheint. Das Risiko für Ungeimpfte bleibt aber hoch. Im Blick bleibt auch die Immobilienkrise in China. Die Aktien des hoch verschuldeten Immobilienentwicklers Evergrande wurden in Hongkong erneut vom Handel ausgesetzt. Laut Medienberichten liess der Konzern abermals eine Frist zur Zahlung von Anleihezinsen verstreichen.

USA: - MODERATE VERLUSTE - Die US-Aktienmärkte haben am letzten Handelstag eines erfolgreichen Börsenjahres etwas tiefer geschlossen. Der Dow Jones Industrial fiel am Freitag um 0,16 Prozent auf 36 338,30 Punkte, nachdem er am Vortag ein Rekordhoch erreicht hatte. Der S&P 500 verlor 0,26 Prozent auf 4766,18 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 sank um 0,66 Prozent auf 16 320,08 Punkte. Der Blick auf das Gesamtjahr fällt allerdings sehr positiv aus. So hat der Dow 2021 um fast ein Fünftel zugelegt. Der S&P und der Nasdaq 100 konnten sogar ein Plus von jeweils mehr als einem Viertel einfahren.

ASIEN: - VERLUSTE IN HONGKONG - In der Sonderverwaltungsregion Hongkong fiel der Hang-Seng-Index am Montag um fast ein Prozent. Im Fokus bleibt die Immobilienkrise in China. Die Aktien des hoch verschuldeten Immobilienentwicklers Evergrande wurden vom Handel ausgesetzt. Medienberichten zufolge verpasste der Konzern erneut eine Frist zur Zahlung von Anleihezinsen. Die Börsen in Festland-China und Japan blieben geschlossen.

DAX	                    15884,86		 0,21%
XDAX	                15848,25		-0,09%
EuroSTOXX 50	         4298,41		-0,18%
Stoxx50	                 3818,46		-0,16%

DJIA	                36338,30		-0,16%
S&P 500	                 4766,18		-0,26%
NASDAQ 100	            16320,08		-0,66%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future    171,28  -0,09%

DEVISEN:

Euro/USD       1,1341		-0,38%
USD/Yen        115,31		0,19%
Euro/Yen       130,77		-0,19%

ROHÖL:

Brent  78,37 +0,59 USD
WTI    75,81 +0,60 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet damit, dass Bund und Länder bei ihren Beratungen am Freitag neue Corona-Regeln vereinbaren, Interview, RTL/ntv

- Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen fordert tägliche Corona-Tests an Schulen, Rheinische Post

- IfW-Chef Stefan Kooths sieht Erfolg für Energiewende in frühestens 30 Jahren: "Politik lügt sich in die Tasche", Bild

- FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht Gesprächsbedarf in Ampel-Koalition bei Energiepolitik, Bild

- Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, befürchtet Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung, Rheinische Post

- Grünen-Politiker Omid Nouripour offen für allgemeine Corona-Impfpflicht, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Mehrheit der Deutschen traut laut Umfrage den offiziellen Corona-Zahlen nicht mehr, Bild

bis 20.30 Uhr:

- "Wir müssen schlanker und schneller werden", Gespräch mit C&A-Chefin Giny Boer, HB

- HSBC Deutschland sucht neues Wachstum, Gespräch mit Chef Nicolo Salsano, HB

- Defizit von 2 Milliarden Euro: Krankenkassen befürchten Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung, Gespräch mit GKV-Vizechef Gernot Kiefer, Rheinische Post

- Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat eine schnelle Reaktion der Bundesregierung auf die EU-Pläne angekündigt, Atomkraft mit einem grünen Label zu versehen, Gespräch, Rheinische Post

- Gesetzliche Kassen begrüssen Impfpflicht für Pflegekräfte, Gespräch mit GKV-Vizechef Gernot Kiefer, Rheinische Post

- Nach der Kritik aus der Ampel-Koalition am Entwurf der EU-Kommission zur Einstufung von Atom- und Gaskraftwerken als nachhaltig warnt die CSU die Bundesregierung vor einer Blockade der Brüsseler Pläne, Gespräch mit Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Welt

- "Keine Mindeststeuer in den VAE", Gespräch mit Wirtschaftsminister Abdullah bin Touq Al Marri, HB

- "Schleichende

Enteignung der Sparer", Gespräch mit Bankhaus-Metzler-Chef Emmerich Müller über die Folgen der Inflation, HB

- Vor nächster Ministerpräsidentenkonferenz gerät Omikron-Quarantäne-Regel ins Wanken, Welt

- Der Wahlzyklus in der Steuerpolitik, Gastbeitrag von Ökonomen Clemens Fuest, Klaus Gründler, Niklas Potrafke und Fabian Ruthardt, FAZ

- Das Jahr der Geldpolitik, Gastbeitrag von Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater, FAZ

- "Tee sollte beim Zubereiten tanzen", Gespräch mit Gschwendner-Chef Jonathan Gschwendner, FAZ

/mis