FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KURSGEWINNE - Die Erholung an den US-Börsen am Freitagabend dürfte auch dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenbeginn etwas Auftrieb geben. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Montag rund zwei Stunden vor Handelsbeginn um 0,23 Prozent höher auf 12 088 Punkte. Marktbestimmendes Thema ist und bleibt der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Market sprach von "Optimismus am Markt, dass die USA und China weiter miteinander verhandeln und eine Eskalation des Handelsstreits vermieden werden könnte". Er hielt diesen Optimismus jedoch für fehl am Platz angesichts des zuletzt wieder härteren Tonfalls auf beiden Seiten.

USA: - LEICHTE KURSGEWINNE - An der Wall Street haben die Investoren ihren Pessimismus in puncto Zollstreit am Freitag vorerst etwas abgelegt. Nach den herben Verlusten der vergangenen Tage und einem erneut schwachen Auftakt schaffte es der Dow Jones Industrial ins Plus, nachdem von konstruktiven Gesprächen zwischen den USA und China die Rede war. Am Ende rückte der New Yorker Leitindex um 0,44 Prozent auf 25 942,37 Punkte vor. Sein Wochenminus konnte er so auf 2,1 Prozent reduzieren.

ASIEN: - KURSVERLUSTE - Die Aktienmärkte in Asien sind schwächer in die Woche gestartet. Das bestimmende Thema bleibt der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, hat sich zuletzt zwar beschwichtigend geäussert. Die nächste angedrohte Eskalationsstufe werde nicht allzu schnell folgen. Doch eine schnelle Lösung zeichnet sich nicht ab. Japans Nikkei 225 gab zuletzt 0,66 Prozent auf 21 203 Zähler ab, Chinas CSI 300 büsste 1,31 Prozent ein, während der Handel in Hongkong am Montag wegen eines Feiertages ruhte.

DAX              	     12.059,83	0,72%
XDAX            	     12.187,07	0,87%
EuroSTOXX 50		      3.361,05	0,31%
Stoxx50        		      3.078,99	0,12%

DJIA             	     25.942,37	0,44%
S&P 500        		      2.881,40	0,37%
NASDAQ 100  		      7.586,53	0,05%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future		      166,27		 0,13%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,1230		-0,04%
USD/Yen             109,78		-0,16%
Euro/Yen       		123,28		-0,21%

ROHÖL:

Brent                          70,81         +0,19 USD
WTI                            61,63         -0,03 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

TOP-THEMA:

- Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff hält weitere Verkäufe neben Aufzugssparte für möglich - auch Partnerschaften denkbar, Interview, HB, S.1,4-5 (Meldung um 5.00 Uhr wiederholt)

bis 7.00 Uhr

- Renault hat Nissan formelles Fusionsangebot gemacht, TV Sender TBS

- Stahl-Gesamtbetriebsratschef Tekin Nasikkol bei Thyssenkrupp fordert Klarheit für Stahlsparte, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)

- Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert Mindestlohn-Kontrollen ohne Waffen, Tagesspiegel

- Azubi-Mindestlohn soll ab 2020 bei 515 Euro im Monat liegen, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Eon-Chef Johannes Teyssen fordert CO2-Preis für alle Sektoren der Wirtschaft, Interview, Tagesspiegel Background Energie & Klima

- Koalition muss Ausbeutung in der Paketbranche bekämpfen, Interview mit Bundesarbeits- und Sozialminister Heil (SPD), WAZ

- Vonovia-Chef Rolf Buch macht sich bei der Neuausweisung von Wohngebieten für einen festgeschriebenen Anteil von Sozialwohnungen stark, Interview, NOZ

- Städte- und Gemeindebund beklagt Vervierfachung von Bauvorschriften, Interview mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Rheinische Post

- Im Streit um die Reform der Grundsteuer auf Immobilien fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) die Abschaffung dieser Steuer und stattdessen einen Zuschlag auf die Einkommenssteuer. Interview, Rheinische Post

- Die Zahl der Bussgeldverfahren gegen Fluggesellschaften wegen Verstössen gegen die EU-Fluggastrechteverordnung ist im vergangenen Jahr drastisch angestiegen, HB

- "Thyssen-Vorstand muss schnell liefern", Interview mit Knut Gies­ler, Be­zirks­lei­ter der IG Me­tall in Nord­rhein-West­fa­len, FAZ, S. 17

- Der Ver­band Kom­mu­na­ler Un­ter­neh­men (VKU) emp­fiehlt die schritt­wei­se Ein­füh­rung ei­ner CO2-Steu­er auf Öl und Gas zum Hei­zen so­wie auf Ben­zin und Die­sel im Stra­ssen­ver­kehr, FAZ, S. 17

- ?Jetzt ist die Zeit für die Sparkassen-Zentralbank?, der Prä­si­dent des Deut­schen Spar­kas­sen- und Gi­ro­ver­bands spricht über die Be­deu­tung der Fi­lia­le vor Ort, war­um ame­ri­ka­ni­sche Tech-Kon­zer­ne ei­ne Her­aus­for­de­rung sind und sei­nen Plan für die Fu­si­on der Lan­des­ban­ken, S. 22

- "Der Be­ra­ter­markt hat Rü­cken­wind durch die tek­to­ni­schen Ver­än­de­run­gen der Ge­schäfts­mo­del­le" Interview mit Bain-Deutsch­land­chef Wal­ter Sinn, FAZ, S. 24

- Europa steht vor dramatischen Herausforderungen, Interview mit Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rates, Welt, S. 6

- Der nächste EU-Chef muss eine Frau sein", Interview mit EU-Kommissarin Margrethe Vestager, Bild, S. 1

- Europa braucht einen gemeinsamen Handel, Interview mit François Villeroy de Galhau, Chef der französischen Zentralbank (Banque de France), FT, S. 2

- Metro Bank plant den Verkauf von ihren Kredite im Umfang von mehr als einer Milliarde britischer Pfund, Interview mit Unternehmenschef Craig Donaldson, FT, S. 6

bis 20.30 Uhr:

- Currenta und Tiermedizin - Bayer treibt Spartenverkäufe voran, HB, S.16-17

- BMW und Daimler bremsen bei Investitionen in Ungarn, HB, S.18-19

- Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer: "Minuszinsen sind nur ein Teil der Probleme", Interview, HB, S.32

- CDU-Wirtschaftsrat kritisiert SPD-Pläne zur Finanzierung der Grundrente, HB, S.9

- Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer will die Arbeit der grossen Koalition darauf ausrichten, die deutsche Wirtschaft stärker zu unterstützen, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten

- RWE-Vorstand Rolf Martin Schmitz: "Wir müssen die Stromversorgung viel enger europäisch vernetzen", Gastbeitrag, HB, S.12-13

- IfW-Präsident erwartet keine neue Energiekrise durch Iran-Konflikt, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Fresenius-Chef Stephan Sturm kritisiert Folgen des neuen Pflegekräftegesetzes, Interview, Welt, S. 14

- Deutscher Mittelstand wird immer stärker - Verbände kritisieren Altmaiers Industrieplan, Welt, S. 9

- Bahlsen-Erbin Verena Bahlsen wehrt sich gegen Kritik, Bild, S. 2

- Bildungsministerium: Azubi-Mindestlohn startet ab 2020 mit 515 Euro im Monat, Zeitungen der Funke Mediengruppe

/jha