Frankfurt (Reuters) - Der Dax wird Berechnungen von Bankhäusern und Brokern zufolge am Donnerstag höher in den Handel starten.

Am Mittwoch hatte er rund 0,3 Prozent auf 18.067 Punkte verloren. Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Notenbanken. Nach dem Zinsentscheid in China werden die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank (SNB) folgen. Die Inflation in Großbritannien ist nach langem Höhenflug zwar auf die Zielmarke der Notenbank von 2,0 Prozent gefallen. Doch dürften die Währungshüter aus Sicht von Experten noch stillhalten und den Leitzins bei 5,25 Prozent belassen. Die SNB hingegen dürfte nach der unerwarteten ersten Zinssenkung im März nach mehrheitlicher Einschätzung von Ökonomen ihre Geldpolitik weiter lockern. Zwei Drittel - 22 von 33 - der von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte und Finanzmarktexperten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent senken wird.

Das Münchner Ifo-Institut veröffentlicht zudem seine Sommerprognose für die deutsche Wirtschaft. Im März wurde die Vorhersage für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im laufenden Jahr von 0,9 auf 0,2 Prozent gestutzt.

Schlusskurse europäischer Stand  

Aktien-Indizes und

-Futures am Mittwoch

Dax 18.067,91    

Dax-Future 18.126,00    

EuroStoxx50 4.885,45    

EuroStoxx50-Future 4.886,00    

----------    

Schlusskurse der Stand Veränderung in

US-Indizes Prozent

Dow Jones Kein Handel  

Nasdaq  Kein Handel  

S&P 500  Kein Handel  

----------    

Asiatische Indizes am Kurse um 07:00 Veränderung in

Donnerstag Uhr Prozent

Nikkei  38.582,36   +0,0%  

Shanghai 3.009,76   -0,3%  

Hang Seng 18.339,12   -0,5%  

(Bericht von Anika Ross. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)