Guter Start ins dritte Börsenquartal für die französischen Aktien: Der CAC40 gewinnt mehr als 1,1% und klettert wieder auf 7.700 Punkte (und testet 7.715/7.720), bei einem Volumen, das mit 1,35 Mrd. Euro sehr bescheiden bleibt, was für eine erste Sitzung des neuen Börsentermins (Juli) wirklich sehr gering ist.

Der CAC40 wurde von BNP-Paribas +3,5%, Sanofi +3,3% und Sté Générale +2,5% angeführt, obwohl Eurofins Scientific 17% verlor, was auf Gerüchte über Leerverkäufe zurückzuführen ist, die im Internet nach einem vernichtenden Bericht des Muddy Water Fund über die Bücher des Unternehmens kursierten.

Die Wall Street eröffnete erneut unschlüssig mit -0,3% im Nasdaq und +0,3% im S&P500, wobei die Gewinne nicht ausreichten, um die historischen Widerstände zu überwinden, die zu Beginn der Sitzung am letzten Donnerstag getestet wurden.
Der Dow Jones versucht weiterhin, seinen Rückstand aufzuholen mit +0,9% auf 39.500 und die 40.075 sind immer noch etwa +2% entfernt.

Der Pariser Markt wird in dieser Woche durch eine Reihe von wichtigen Terminen auf die Probe gestellt, nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus politischer Sicht.

Die Anleger könnten vor der ersten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag, deren Ergebnis für die Zukunft des Landes entscheidend sein wird, wenig risikofreudig sein.

Die ausländischen Anleger verhalten sich derzeit abwartend, aber sie beginnen, zwei Katastrophenszenarien in Betracht zu ziehen: eine große Koalition, in der die LFI eine große wirtschaftliche Macht hätte, oder das Fehlen einer absoluten Mehrheit für die RN, was zu einem Rücktritt des Präsidenten der Republik führen könnte", sagte Christopher Dembik, Berater für Anlagestrategie bei Pictet AM.

All dies ist natürlich sehr hypothetisch", so der Marktanalyst.

"Wir dürfen nicht vergessen, dass Frankreich im Juli eine massive Kreditaufnahme auf den Märkten plant. Er warnt: 'Wir müssen schnell beruhigen'.

Eine Ipsos-Umfrage sieht die Rassemblement National und ihre Verbündeten derzeit bei 35,5% der Wahlabsichten, gefolgt von der Nouveau Front Populaire mit 29,5% der Stimmen an zweiter Stelle.

'Wir glauben, dass die europäischen Aktienkurse eine angemessene Risikoprämie beinhalten, während wir auf die Ergebnisse der französischen Wahlen warten', so die UBS-Strategen.

Der Spread zwischen der 10-jährigen französischen Anleihe und der deutschen Bundesanleihe mit gleicher Laufzeit wird bis Sonntag weiter beobachtet werden.

Die Anleger könnten auch vorsichtig sein, da am Donnerstag die erste Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen in den USA im November stattfindet.

Die Märkte dürften auch weiterhin von der Unsicherheit über das Tempo der Inflation in den USA geplagt werden.

In diesem Zusammenhang werden die Marktteilnehmer die Veröffentlichung des PCE-Inflationsindex am Freitag aufmerksam verfolgen, der von der Fed besonders aufmerksam beobachtet wird.

In der Zwischenzeit erfuhren die Anleger heute Morgen, dass sich das Vertrauen der deutschen Unternehmen im Juni deutlicher als erwartet verschlechtert hat, was zeigt, dass die größte Volkswirtschaft Europas noch nicht über den Berg ist.

Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der aus einer Stichprobe von etwa 9.000 Unternehmen berechnet wird, fiel von 89,3 im Mai auf 88,6.
Dies ist ein Dreimonatstief.
Am Rentenmarkt herrschte Ruhe mit +2Pt für den Bund bei 2,4275% und der Spread zur OAT (-1,5Pt auf 3,149%) schrumpfte um -3,5Pt auf weniger als 72 Basispunkte.
Die US T-Bonds bleiben bei 4,265% (+1Pt symbolisch), die britischen Gilts verschlechtern sich solo um +3,3Pt auf 4,114%.
Der Euro steigt um +0,35% gegenüber dem Dollar auf 1,07304$.

Safran gab bekannt, dass es exklusive Gespräche über die Übernahme von 100% des Kapitals von Preligens, einem führenden Anbieter von künstlicher Intelligenz (KI) für die Luft- und Raumfahrtindustrie und die Verteidigungsindustrie, für einen geschätzten Unternehmenswert von 220 Mio. Euro aufgenommen hat.

Colas, der Verkehrsinfrastrukturbereich der Bouygues-Gruppe, gab am Montag bekannt, dass er sieben Straßeninstandhaltungsverträge in Finnland im Gesamtwert von 78,5 Mio. EUR erhalten hat.


Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.