Die Pariser Börse (+0,62%) sah ihren Vorsprung schmelzen, da die Wall Street ihre anfänglichen Gewinne (+0,5%) vollständig verlor, während die US-Indizes zum Gleichgewicht zurückkehrten (der Nasdaq verliert 0,4%, der S&P500 und der Dow Jones sinken ins Rote).

Trotz eines Rückfalls von 8.040 auf 7.981 übertrifft der CAC40 die anderen europäischen Börsen deutlich, dank LVMH (+2,8%), der Hermes (+2,3%) mit sich zieht: Der Euro-Stoxx50 gewinnt nur noch 0,1% auf 4.910 (der Anstieg wird durch den Rückgang von ASML um -6,5% gebremst), Frankfurt und London gewinnen nur +0,1% bis +0,5%.

Die Indizes scheinen unbeeindruckt von der seit Anfang April wieder einsetzenden starken Verkaufswelle bei Anleihen, die durch die jüngsten Äußerungen von Jerome Powell (am Dienstag) bestätigt wurde, der die Aussicht auf eine Zinssenkung im Juni zu verwerfen scheint und andeutet, dass im Jahr 2024 nur zwei Lockerungen auf der Tagesordnung stehen werden.

Die Zinsen würden also für weitere 6 Monate bei über 5,25% bleiben, was einen immer höheren Schuldendienst bedeutet.

Da die Wirtschaftsindikatoren in den USA überraschend gut ausfallen, konzentrieren sich die Marktteilnehmer auf die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft, was die Enttäuschung über die Geldmarktzinsen ausgleichen würde.

Die Anleger wollen weiterhin glauben, dass die Renditen - die sich auf einem 15-Jahres-Hoch befinden - der Realwirtschaft nur begrenzten Schaden zufügen werden.

Der Anstieg der Rendite 10-jähriger US-Treasuries auf über 5% im Oktober letzten Jahres (die 2-jährige US-Treasury nähert sich wieder dieser Marke mit 4,9700%) führte zu einer Konsolidierungsphase an den weltweiten Börsen, wie wir uns erinnern.

Die 10-jährige Anleihe, die gestern ein 5-Monats-Hoch erreichte, entspannte sich - endlich - um -4Pts auf 4,62% (vergleichbar mit dem Niveau Ende November 2023).

Am europäischen Rentenmarkt entspannen sich die Referenzrenditen leicht: die 10-jährige deutsche Bundesanleihe fällt leicht (-2Pkt) auf 2,467%, unsere OATs fallen um -2,3Pkt auf 2,9800% und die italienischen BTPs kommen mit -4,5Pkt auf 3,8650% besser weg.

Die Marktteilnehmer wollen sich auch auf die Saison der Unternehmensergebnisse konzentrieren, die derzeit in vollem Gange ist.

Der niederländische Halbleiterriese ASML meldete heute Morgen nicht überraschende Ergebnisse für das erste Quartal und bestätigte seine Jahresprognose, kündigte jedoch eine Dividendenerhöhung um 5% an: die Umsätze enttäuschten jedoch und die Aktie verlor mehr als -6%.

Die Wirtschaftsagenda des Tages war relativ ruhig.

Am Morgen wurden die endgültigen Inflationszahlen für die Eurozone für April veröffentlicht. Sie lag im März bei 2,4% gegenüber 2,6% im Februar, so Eurostat, das damit seine Schnellschätzung für den letzten Monat bestätigte, während die Inflation in der Europäischen Union im Monatsvergleich von 2,8% auf 2,6% sank.

An der FOREX kratzt der Euro 0,2% auf 1,0640, der $-Index fällt um -0,1% auf 106,25.

Der Preis für ein Barrel Brent korrigiert um -0,9% auf 89,3 $, die Feinunze Gold bleibt nahe der Höchststände bei 2.390 $, die Feinunze Silber hält sich bei 28,7 $.

In Großbritannien sank die Inflation im April von 3,4% im März auf annualisierte 3,2%, was den Weg für eine zukünftige Zinssenkung der Bank of England ebnet.

Auf der französischen Aktienseite bestätigte Oddo BHF seine "Outperform"-Einschätzung für LVMH mit einem von 835 auf 857 Euro erhöhten Kursziel, was auf Sicht von 12 Monaten ein Aufwärtspotenzial von fast 10% bietet. LVMH erzielte im ersten Quartal 2024 einen Umsatz von 20,7 Milliarden Euro, was einem organischen Wachstum von 3 % (-2 % in den veröffentlichten Zahlen) entspricht.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.