ZWISCHENBERICHT

1. Januar bis 31. März 2024

ZWISCHENBERICHT

1. Januar bis 31. März 2024

Villeroy&Boch konsolidiert erstmals März-Zahlen von Ideal Standard:

  • Konzernumsatz steigt akquisitionsbedingt um 20,8 % auf 277,1 Mio. € (Vorjahr: 229,3 Mio. €).
  • Operatives EBIT mit 23,1 Mio. € um 0,4 % leicht über Vorjahr.
  • Bilanzsumme steigt um 620,8 Mio. € auf 1.717,0 Mio. €.

DER KONZERN

01.01.2024

01.01.2023

Verände‐

Verände‐

IM ÜBERBLICK

- 31.03.2024

- 31.03.2023

rung

rung

Mio. €

Mio. €

in Mio. €

in %

Umsatz

277,1

229,3

47,8

20,8

Umsatz - Inland

74,2

66,8

7,4

11,1

Umsatz - Ausland

202,9

162,5

40,4

24,9

Operatives EBIT

(Ergebnis vor Zinsen und Steuern)

23,1

23,0

0,1

0,4

Operatives EBITDA

35,5

32,5

3,0

9,2

EBT (Ergebnis vor Steuern)

10,5

18,3

-7,8

-42,6

Konzernergebnis

7,2

12,8

-5,6

-43,8

Operative Nettovermögens-

rendite (rollierend)

23,3 %

24,8 %(1)

-

-1,5 PP

Investitionen (ohne Leasing)

4,0

6,0

-2,0

-33,3

Investitionen Leasing - IFRS 16

4,7

3,0

1,7

56,7

Mitarbeiter:innen

(teilzeitbereinigt zum Stichtag)

12.516 MA

6.196 MA

6.320 MA

102,0

  1. Nettovermögensrendite zum 31.12.2023

Wertpapier-Kenn-Nummern: 765 720, 765 723

ISIN: DE0007657207, DE0007657231

Villeroy & Boch AG D 66688 Mettlach

Tel.: +49 6864 81-1227 Fax: +49 6864 81-71227

Internet:http://www.villeroyboch-group.com

Villeroy & Boch AG

2

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

ZWISCHENLAGEBERICHT DES VILLEROY&BOCH-KONZERNS ÜBER

RAHMENBEDINGUNGEN DES

DAS ERSTE QUARTAL 2024

KONZERNS

dem 1. März in die Konzern-Gewinn- und

Die Akquisition von Ideal Standard ist eine der

aktivitäten der Ideal Standard-Gesellschaften ab

bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte von

Verlustrechnung des Villeroy&Boch-Konzerns

Villeroy&Boch. Die Auswirkungen auf den

mit ein. In der Konzernbilanz sind alle übernom-

Villeroy&Boch-Konzern werden im nachfolgen-

menen Vermögensposten und Schulden berück-

den Lagebericht sowie im Konzernanhang - hier

sichtigt.

vor allem unter der Textziffer Konsolidierungs-

Die Transaktion wurde aus vorhandenen liqui-

kreis - näher erläutert.

den Mitteln sowie dem ausgegebenen Schuld-

scheindarlehen finanziert.

Das operative Geschäft unterteilt sich nach wie

In den nachfolgenden Textpassagen des

vor in die beiden Unternehmensbereiche

Konzernlageberichts werden die wesentlichen

Bad&Wellness und Dining&Lifestyle. Die Ge-

Veränderungen beschrieben. Daneben wird auf

schäftsaktivitäten der Ideal Standard-Gesellscha-

die Erläuterungen im Konzernanhang verwie-

fen ergänzen die Aktivitäten des Bad&Wellness-

sen.

Bereichs hervorragend. Deswegen erfolgt die

WIRTSCHAFTSBERICHT

Organisatorisch wird Ideal Standard bis auf

Berichterstattung

zukünftig

zusammengefasst

im Unternehmensbereich Bad&Wellness. Dies

gilt ebenfalls für die Segmentberichterstattung.

Weiteres direkt von der Vorstandsvorsitzenden

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

geführt.

In den ersten drei Monaten des laufenden Ge-

WESENTLICHE GESCHÄFTSVORFÄLLE -

die Dynamik in den einzelnen Regionen weiter-

AKQUISITION VON IDEAL STANDARD

schäftsjahres 2024 setzte sich die moderate Ent-

hin recht unterschiedlich ist. Während sich das

wicklung der Weltwirtschaft weiter fort, wobei

Am 18. September 2023 hatte Villeroy&Boch

bindende Verträge zum Erwerb aller operativen

robuste Wachstum in den USA leicht ab-

Gesellschaften der Ideal Standard Gruppe unter-

schwächte, befindet sich die Wirtschaft im Euro-

zeichnet. Verkäufer der Ideal

Standard-Anteile

raum unverändert in einer Phase der Stagnation.

waren von der Anchorage Capital Group und

In der deutschen Wirtschaft ist nach dem schwa-

CVC Credit verwaltete Fonds. Der Erwerb um-

chen Jahresendquartal auch zu Jahresbeginn

fasst sämtliche operativen Konzerngesellschaf-

2024 keine spürbare konjunkturelle Belebung er-

ten einschließlich

der Geschäftsaktivitäten in

kennbar. Im Vergleich zu anderen großen euro-

Nahost/Afrika, die die Ideal Standard Gruppe

päischen Ländern fällt Deutschland spürbar ab.

bisher über

ein Joint Venture mit

der Roots

Die andauernden Konflikte in der Ukraine und

Group Arabia betrieben hat.

im Nahen Osten belasten die Weltwirtschaft

Ideal Standard ist ein multinationaler Anbieter

nach wie vor. So hat die Krise im Roten Meer

für Badprodukte. Das Unternehmen beschäftigt

Auswirkungen auf die Schifffahrt, die Lieferket-

weltweit rund 7.000 Mitarbeiter:innen und be-

ten und die Umwelt.

treibt 11 Produktionsstandorte in Europa und

Die Inflation hat sich erfreulicherweise abge-

Nahost.

schwächt, was darauf zurückzuführen ist, dass

Am 29. Februar 2024 wurde mit Vorlage aller

die eingeleiteten Maßnahmen zur Inflations-

kartellrechtlichen

Freigaben

der Vollzug der

eindämmung Wirkung zeigen.

Übernahme

abgeschlossen.

Im

aktuellen

Zwischenabschluss fließen somit die Geschäfts-

Villeroy & Boch AG

3

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

Geschäftsverlauf und Lage des Villeroy&Boch-Konzerns

Auf Basis des abgelaufenen ersten Quartals des Geschäftsjahres 2024 bewertet der Vorstand der Villeroy&Boch AG die wirtschaftliche Lage des Konzerns insgesamt als noch positiv.

Im ersten Quartal 2024 erzielten wir einen Kon- zernumsatz (inkl. Lizenzerlöse) in Höhe von 277,1 Mio. € und lagen damit akquisitionsbe- dingt um 47,8 Mio. € bzw. 20,8 % über dem Vorjahr (229,3 Mio. €). Dabei trug Ideal Standard ab dem 1. März 2024 einen Umsatz von 57,1 Mio. € zum Konzernumsatz bei.

In unserer Hauptregion EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) erzielten wir eine Umsatzsteige- rung von 27,6 % bzw. 50,9 Mio. €, die vor allem in den Regionen West- und Südeuropa ersicht- lich ist.

In den Regionen APAC (Asien-Pazifik) und Americas mussten wir einen Umsatzrückgang von 7,1 % hinnehmen, der hauptsächlich konjunkturbedingt in Südkorea entstanden ist.

Die Auftragseingänge des ersten Quartals 2024 führten im Vergleich zum 31. Dezember 2023 insgesamt zu einer Erhöhung des Auftragsbe- stands um 92,1 Mio. € auf 202,0 Mio. €. Darin enthalten sind 69,8 Mio. € von Ideal Standard.

Der Auftragsbestand im Unternehmensbereich Bad&Wellness betrug 170,9 Mio. € (inkl. Ideal Standard) gegenüber 96,6 Mio. € zum 31. De- zember 2023. Das organische Wachstum in Höhe von 4,5 Mio. € resultiert aus der weiterhin positiven Entwicklung des Projektgeschäfts in Asien.

Der Auftragsbestand im Unternehmensbereich Dining&Lifestyle betrug 31,1 Mio. € (31.12.2023: 13,3 Mio. €) und stieg insbeson- dere durch die bereits getätigten Bestellungen unserer Geschäftskund:innen für die Weih- nachtsware, die im Rahmen der Messe Ambiente in Frankfurt präsentiert wurde.

Im ersten Quartal 2024 erzielten wir ein operatives EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) in Höhe von 23,1 Mio. € und lagen damit um 0,4 % leicht über Vorjahr (23,0 Mio. €).

Das nicht-operative Ergebnis betrug -9,4 Mio. € (Vorjahr: -3,4 Mio. €) und beinhaltet hauptsächlich Integrations- und Projektkosten im Zusammenhang mit der Ideal Standard Ak- quisition. Im Vorjahr waren im Wesentlichen Projektaufwendungen und Aufwendungen aus einer Beteiligungsabschreibung enthalten.

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA) betrug zum ersten Quartal 2024 35,5 Mio. € und ist ge- genüber Vorjahr (32,5 Mio. €) um 9,2 % gestie- gen. Die dabei berücksichtigten Abschreibungen betrugen 12,4 Mio. € und liegen somit über dem Vorjahr (9,5 Mio. €).

Die rollierende operative Nettovermögens- rendite des Konzerns lag zum 31. März 2024 bei 23,3 % (31. Dezember 2023: 24,8 %). Ursäch- lich für den leichten Rückgang war der Anstieg des operativen Nettovermögens.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Un- ternehmensbereiche, insbesondere zu Umsatz und Ergebnis, finden Sie in den nachfolgenden Erläuterungen.

Geschäftsverlauf und Lage der Unternehmens- bereiche

Bad&Wellness

Der Unternehmensbereich Bad&Wellness erzielte im ersten Quartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 204,1 Mio. € und lag damit akquisiti- onsbedingt um 35,4 % über Vorjahr (150,8 Mio. €). Im ersten Monat der Konzern- zugehörigkeit erreichten die Ideal Standard-Ge- sellschaften einen Umsatz von 57,1 Mio. €. Auf- grund der gedämpften Entwicklung des Bausek- tors mussten wir akquisitionsbereinigt einen leichten Umsatzrückgang von 2,5 % hinnehmen. Eine unverändert positive Marktresonanz konn- ten wir bei unseren Neuheiten mit der Twist- Flush-Spültechnologie verzeichnen.

Hinsichtlich der Umsatzentwicklung zeigt sich in fast allen Geschäftsfeldern - insbesondere in den Geschäftsfeldern Armaturen (+23,7 Mio. €) und

Villeroy & Boch AG

4

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

Sanitärkeramik (+22,0 Mio. €) - ein Umsatz- wachstum.

Regional betrachtet, profitierte vor allem unsere Hauptregion EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) mit einer Umsatzsteigerung von 42,5 % bzw. 52,3 Mio. € von der Akquisition. Daneben erzielten wir in der Region APAC/Americas ein vorwiegend organisches Wachstum von 3,6 %.

Der Unternehmensbereich Bad&Wellness startete das erste Quartal 2024 mit einem opera- tiven Gewinn (EBIT) von 17,4 Mio. € und lag damit auf Vorjahresniveau (17,4 Mio. €).

Die rollierende operative Nettovermögens- rendite verminderte sich aufgrund der akquisiti- onsbedingten Erhöhung des Nettovermögens und des gesunkenen rollierenden operativen Ergebnisses auf 23,9% (24,9 % zum 31. Dezem- ber 2023).

Dining&Lifestyle

Der Unternehmensbereich Dining&Lifestyle erzielte im ersten Quartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 72,3 Mio. € und lag um 7,0 % unter dem Vorjahr.

Dies zeigte sich vor allem im Umsatz mit unse- ren stationären Handelspartnern (-6,6 Mio. € bzw. -24,9 %), wo wir einen relativ hohen Um- satzrückgang hinnehmen mussten, der vor allem durch einen Konjunktureinbruch in Korea und die abgeschwächte Konjunktur in den USA ge- trieben war. Dem gegenüber konnten wir Umsatzzuwächse in unserem E-Commerce-Ge- schäft (1,0 Mio. € bzw. 5,6 %) sowie in unseren Einzelhandelsgeschäften (0,4 Mio. € bzw. 1,8 %) erzielen.

Der Unternehmensbereich Dining&Lifestyle schloss mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 5,7 Mio. € ab und lag damit leicht über Vorjahr (5,6 Mio. €). Dabei konnte der umsatz- bedingte Ergebnisrückgang durch erreichte Kosteneinsparungen kompensiert werden.

Die rollierende operative Nettovermögens- rendite lag infolge des geringeren Nettover- mögens und des geringeren rollierenden operati- ven Ergebnisses mit 32,9 % leicht unter dem Stand vom 31. Dezember 2023 (33,3 %).

Kapitalstruktur

Zum 31. März 2024 ist unser Eigenkapital gegenüber dem Jahresende 2023 um 5,4 Mio. € auf 393,6 Mio. € gestiegen.

Als Veränderung trägt hierzu vor allem das im ersten Quartal 2024 erwirtschaftete Konzern- ergebnis (+7,2 Mio. €) bei.

Aufgrund der im Zuge der Ideal Standard-Akqui- sition erheblich gestiegenen Bilanzsumme ist die Eigenkapitalquote (inklusive Minderheiten- anteile) von 35,4 % zum Jahresende 2023 auf 22,9 % zum 31. März 2024 gesunken.

Investitionen

Im ersten Quartal 2024 haben wir Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sach- anlagen in Höhe von 4,0 Mio. € getätigt (Vor- jahr: 6,0 Mio. €). Davon entfielen 3,1 Mio. € (Vorjahr: 4,3 Mio. €) auf den Unternehmens- bereich Bad&Wellness sowie 0,9 Mio. € (Vor- jahr: 1,7 Mio. €) auf den Unternehmensbereich Dining&Lifestyle.

Im Unternehmensbereich Bad&Wellness wurde insbesondere in Druckgussanlagen in Thailand und in Ungarn investiert sowie neue Formen für Dusch- und Badewannen in Belgien und in den Niederlanden angeschafft.

Im Unternehmensbereich Dining&Lifestyle haben wir im Wesentlichen in die Modernisie- rung der Produktionsanlagen in Merzig und Torgau, in Neuanschaffungen von Presswerk- zeugen sowie in die Modernisierung unserer eigenen Einzelhandelsgeschäfte investiert.

Zum Bilanzstichtag bestanden Verpflichtungen zum Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 14,9 Mio. € (Vorjahr: 21,2 Mio. €).

Nettoliquidität

Die zum 31. März 2024 bestehenden Kassen- und Bankguthaben in Höhe von 93,1 Mio. € führten unter Berücksichtigung unserer Finanz- verbindlichkeiten von- 417,1 Mio. € zu einer Nettoliquidität von 324,0 Mio. € (31. Dezem- ber 2023: 164,9 Mio. €). Die hohe Veränderung

Villeroy & Boch AG

5

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

resultiert aus der Akquisition von Ideal Standard und der damit in Zusammenhang stehenden Kaufpreiszahlung, die teilweise über ein ausgege- benes Schuldscheindarlehen finanziert wurde.

Zudem verfügen wir über nicht in Anspruch genommene Kreditlinien in Höhe von 312,0 Mio. €.

Bilanzstruktur

Zum Bilanzstichtag betrug unsere Bilanzsumme 1.717,0 Mio. € gegenüber 1.096,2 Mio. € zum

  1. Dezember 2023. Die deutliche Erhöhung der Bilanzsumme um 620,8 Mio. € resultiert im Wesentlichen aus der Akquisition von Ideal Standard. Weitere Einzelheiten werden im Konzernanhang unter der Textziffer Konsolidie- rungskreis erläutert.
    Der Anteil des gesamten Anlagevermögens an der Bilanzsumme erhöhte sich dabei auf 52,3 % (31. Dezember 2023: 26,2 %). Dies zeigt sich insbesondere im Anstieg der immateriellen Vermögenswerte, die den erworbenen Ge- schäfts- oder Firmenwert aus der Ideal Standard- Akquisition enthält. Dieser ist bis zur Finalisie- rung der Kaufpreisallokation, die voraussichtlich bis Ende September abgeschlossen sein wird, als vorläufig anzusehen.
    Das kurzfristige Vermögen ist gegenüber dem
  1. Dezember 2023 um 80,0 Mio. € gesunken. Dies ist hauptsächlich akquisitionsbedingt und zeigt sich infolge der Kaufpreiszahlung in der Verminderung der Zahlungsmittel und kurz- fristigen Einlagen (-281,3 Mio. €), dem ein An- stieg der Vorräte (+97,4 Mio. €) und der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (+96,7 Mio. €) gegenüber steht.
    Auf der Passivseite zeigten sich die größten Ver- änderungen gegenüber dem Jahresende 2023 ebenfalls akquisitionsbedingt.
    Innerhalb der kurzfristigen Schulden (+268,0 Mio. €) erhöhten sich vor allem die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten

(+76,4 Mio. €), die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (+65,2 Mio. €), die Ertragsteuerschulden (+59,9 Mio. €) sowie die

kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten (+53,3 Mio. €).

Die langfristigen Schulden erhöhten sich ins- gesamt um 347,4 Mio. €, insbesondere aufgrund der Erhöhung der Finanzverbindlichkeiten (+154,3 Mio. €) sowie der Pensionsrückstellun- gen (+110,6 Mio. €).

RISIKO- UND CHANCENBERICHT

Mit dem Erwerb von Ideal Standard hat sich die Risiko- und Chancenlage nicht wesentlich verän- dert. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen in Bezug auf regionale Präsenz, Vertriebsstrategien sowie das Produkt- und Markenportfolio wird die Wettbewerbsfähigkeit des Villeroy&Boch-Konzerns gesteigert. Dem gegenüber erhöht sich infolge des größeren Umsatzvolumens im Unternehmensbereich Bad&Wellness die Abhängigkeit von der Bau- konjunktur, insbesondere in Europa.

Gleichwohl bestehen die im Geschäftsbericht 2023 beschriebenen Risiken und Chancen unverändert fort.

Es erfolgt nach wie vor eine kontinuierliche, fokussierte Überprüfung aller Risikofelder.

Einzelne, bestandsgefährdende Risiken sind aktuell nicht erkennbar.

AUSBLICK FÜR DAS LAUFENDE GESCHÄFTSJAHR

Das Marktumfeld bleibt weiterhin von hoher Un- sicherheit geprägt. Dies betrifft vor allem die weitere Entwicklung der Baukonjunktur. Ein weiterer Risikofaktor ist nach wie vor eine mög- liche Eskalation der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten.

Der Vorstand der Villeroy&Boch AG erwartet weiterhin eine akquisitionsbedingte, deutliche Steigerung sowohl des Umsatzes wie des opera- tiven Ergebnisses (EBIT) und der Investitionen und bestätigt somit seine in Verbindung mit dem Jahresabschluss getroffene Prognose für das Ge- samtjahr 2024.

Villeroy & Boch AG

6

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

Mettlach, den 14. Mai 2024

Gabriele Schupp

Dr. Peter Domma

Esther Jehle

Georg Lörz

Dr. Markus Warncke

Villeroy & Boch AG

7

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

KONZERNBILANZ

zum 31.03.2024 in Mio. €

Aktiva

Anhang Tz.

31.03.2024

31.12.2023

Langfristige Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte

452,7

33,4

Sachanlagen

1

296,6

188,8

Nutzungsrechte

2

83,2

44,2

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

5,1

4,8

Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen

16,8

2,7

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte

3

44,0

13,2

898,4

287,1

Sonstige langfristige Vermögenswerte

6

37,8

0,1

Latente Steueransprüche

81,2

29,4

1.017,4

316,6

Kurzfristige Vermögenswerte

Vorräte

4

326,5

229,1

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

5

220,4

123,7

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

3

16,8

23,0

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

6

27,3

12,3

Ertragsteuerforderungen

15,5

17,1

Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen

7

93,1

374,4

699,6

779,6

Summe Vermögenswerte

1.717,0

1.096,2

Passiva

Anhang Tz.

31.03.2024

31.12.2023

Den Anteilseigner:innen der Villeroy & Boch AG zurechenbarer

Anteil am Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

71,9

71,9

Kapitalrücklage

194,7

194,7

Eigene Anteile

-13,9

-13,9

Gewinnrücklagen

232,5

225,4

Bewertungsrücklagen

8

-95,4

-93,7

389,8

384,4

Minderheitsanteile am Eigenkapital

3,8

3,8

Summe Eigenkapital

393,6

388,2

Langfristige Schulden

Pensionsrückstellungen

258,3

147,7

Langfristige Personalrückstellungen

9

12,5

11,4

Sonstige langfristige Rückstellungen

44,4

29,0

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

10

305,5

151,2

Langfristige Leasingverbindlichkeiten

11

67,5

31,9

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

12

7,4

4,2

Latente Steuerschulden

33,7

6,5

729,3

381,9

Kurzfristige Schulden

Kurzfristige Personalrückstellungen

9

9,0

17,1

Sonstige kurzfristige Rückstellungen

43,2

30,5

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

10

111,6

58,3

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

11

22,1

13,5

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

12

176,1

99,7

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

157,2

92,0

Ertragsteuerschulden

74,9

15,0

594,1

326,1

Summe Schulden

1.323,4

708,0

Summe Eigenkapital und Schulden

1.717,0

1.096,2

Villeroy & Boch AG

8

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

01.01.2024 - 31.03.2024 in Mio. €

Umsatzerlöse

Einstandskosten der verkauften Waren

Bruttoergebnis vom Umsatz

Vertriebs-, Marketing- und Entwicklungskosten

Allgemeine Verwaltungskosten

Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen

Ergebnis nach der Equity-Methode bilanzierter Fi- nanzanlagen

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Finanzergebnis

Ergebnis vor Steuern (EBT)

Ertragsteuern

Konzernergebnis

Davon entfallen auf:

Die Anteilseigner:innen der Villeroy & Boch AG

Minderheitsgesellschafter

Konzernergebnis

Ergebnis je Aktie

Ergebnis je Stammaktie

Ergebnis je Vorzugsaktie

Verwässerungseffekte bestanden in der Berichtsperiode nicht.

Anhang

01.01.2024

01.01.2023

Tz.

- 31.03.2024

- 31.03.2023

13

277,1

229,3

-161,9

-129,7

115,2

99,6

14

-73,2

-67,2

-15,0

-11,2

-13,3

-1,6

0,0

0,0

13,7

19,6

15

-3,2

-1,3

10,5

18,3

-3,3

-5,5

7,2

12,8

7,1

12,8

0,1

0,0

7,2

12,8

in €

0,24

0,46

0,29

0,51

KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

01.01.2024 - 31.03.2024 in Mio. €

01.01.2024

01.01.2023

- 31.03.2024

- 31.03.2023

Konzernergebnis

7,2

12,8

Sonstiges Ergebnis

Posten, die in die Erfolgsrechnung umgegliedert werden:

Gewinne und Verluste aus der Umrechnung von Fremdwährungen

-3,7

-0,4

Gewinne und Verluste aus Cashflow Hedges

0,7

2,6

Latente Steuer auf Posten, die in die Erfolgsrechnung umgegliedert wer-

1,1

-0,8

den

Posten, die nicht in die Erfolgsrechnung umgegliedert werden:

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus leistungsori-

0,1

0,0

entierten Pensionsplänen

Gewinne und Verluste aus übrigen Wertänderungen

0,1

0,6

Latente Steuer auf Posten, die nicht in die Erfolgsrechnung umgeglie-

0,0

0,0

dert werden

Summe Sonstiges Ergebnis

-1,7

2,0

Gesamtergebnis nach Steuern

5,5

14,8

Davon entfallen auf:

Die Anteilseigner:innen der Villeroy & Boch AG

5,4

15,0

Minderheitsgesellschafter

0,1

-0,2

Summe Gesamtergebnis nach Steuern

5,5

14,8

Villeroy & Boch AG

9

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. QUARTAL 2024

KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG

01.01.2024 - 31.03.2024 in Mio. €

01.01.2024

01.01.2023

- 31.03.2024

- 31.03.2023

Konzernergebnis

7,2

12,8

Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte

10,5

11,1

Veränderung der langfristigen Rückstellungen

-3,2

-2,5

Ergebnis aus Anlageabgängen

-0,1

-0,6

Veränderung der Vorräte, Forderungen und sonstigen Aktiva

19,8

8,9

Veränderung der Verbindlichkeiten, kurzfristigen Rückstellungen und

sonstigen Passiva

-74,6

-34,1

Sonstige zahlungsunwirksame Erträge/Aufwendungen

52,6

1,5

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

12,2

-2,9

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

-4,0

-6,0

Investitionen in langfristige finanzielle Vermögenswerte

-0,6

-1,1

Ausgaben für Akquisitionen abzüglich übernommener Zahlungsmittel

-414,6

-

Ausgaben für den Erwerb von assoziierten Unternehmen

-12,7

-

Einzahlungen aus dem Abgang von finanziellen Vermögenswerten

-1,1

-

Einzahlungen aus der Veräußerung von Tochter-

7,1

-

unternehmen und sonstigen Geschäftsbereichen

Einzahlungen aus Anlagenabgängen

3,8

-0,4

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-422,1

-7,5

Einzahlungen aus der Aufnahme von Schuldscheindarlehen

153,1

-

Auszahlungen für die Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten

-18,0

-10,2

Tilgung der Leasingverbindlichkeiten

-6,3

-5,0

Gezahlte Dividenden an Minderheitsgesellschafter

-0,2

-0,1

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

128,6

-15,3

Summe der Cashflows

-281,3

-25,7

Zahlungsmittelbestand zum 01.01.

374,4

226,6

Gesamtveränderung des Zahlungsmittelbestandes

-281,3

-25,7

Zahlungsmittelbestand zum 31.03.

93,1

200,9

Villeroy & Boch AG

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Villeroy & Boch AG published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 17:18:05 UTC.