Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: "Bayern - gerade auch als starken Wirtschaftsstandort - resilient aufstellen heißt, auch die Erneuerbaren Energien als Basis für wirtschaftlichen Erfolg anzuerkennen, aktiv zu fördern und unser Verteilnetz zu modernisieren. Zielvorgabe ist: Bayern als Heimat des modernsten und intelligentesten Verteilnetzes weltweit. Deshalb sind Initiativen wie Großbatteriespeicher mehr als willkommen. Sie unterstützen unsere Bestrebungen zur Dekarbonisierung, garantieren Netzstabilität und helfen, erneuerbare Energieträger sicher in unsere Stromnetze zu integrieren. Diese drei Standorte setzen auch ein wichtiges Signal der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Deshalb gilt mein besonderer Dank unseren österreichischen Freunden, allen beteiligten Akteuren und Organisationen."

Ohne Speicher keine Energiewende

"Mit unserer Expertise in den Bereichen Speicher, Energiemarkt und Flexibilitätsvermarktung leiten wir eine Trendwende ein und tragen aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Die VERBUND-Batteriespeicherstandorte, leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Bis Ende 2030 wird VERBUND gesamt 1 GW an Batteriespeicherkapazitäten installieren", sagte Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH. "Die Erweiterung des Portfolios vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft zum Speicherbetreiber mittels Batteriespeicher ist der nächste konsequente Schritt." Mit über 100 Megawatt an Großbatteriespeichern im operativen Betrieb, doppelt so viel in aktiver Vermarktung auch für dritte Speicherbetreiber und mehr als 300 Megawatt in laufender Planung bzw. Umsetzung allein in Deutschland positioniert sich VERBUND als starker Partner für deutsche Verteilnetzbetreiber.

Die drei Batteriespeicher in den hessischen Gemeinden Rechtenbach und Hessisch Lichtenau sowie im bayerischen Schwabmünchen stellen einen weiteren Meilenstein zur Stabilisierung der lokalen Verteilnetze dar. Entstanden aus der Kooperation von ABO-Wind, Kyon Energy und VERBUND ergänzen sie bereits bestehende Anlagen wie etwa die VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern und einige VERBUND-Standorte in Thüringen.

ABO Wind hat dabei die Standortentwicklung und Errichtung der Projekte übernommen und gemeinsam mit Kyon Energy die Standorte entwickelt, die jetzt an VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen und einen der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, verkauft wurden. "Batteriegroßspeicher sind aus heutiger Sicht die wirtschaftlichste Option, um kurzfristig die dringend benötigte Flexibilität in die Netze zu bringen. Durch innovative und vielfältige Betriebsmöglichkeiten haben sie das Potenzial die Energiewende in Deutschland aktiv voranzutreiben", kommentiert Martin Wagner weiter.

Die Batteriespeicher erfüllen mehrere Funktionen: Sie stabilisieren die Frequenz im Netz, indem sie Regelenergieleistung erbringen, nehmen am Intraday-Handel teil und speisen Energie zu Zeitpunkten hoher Last aus. So helfen sie, Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Die Anlagen umfassen drei bis vier Einheiten bestehend aus 20-Fuß-Containern mit Lithium-Ionen-Batterien, Wechselrichtern und Transformator.

Über VERBUND

VERBUND ist ein führendes, europäisches Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft. Rund 98 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2023 mit rund 3.800 Mitarbeiter:innen ein Konzernergebnis von rund 2.266 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 4.490 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.
VERBUND ist ein entscheidender Player für das Gelingen der Energiewende. Die dafür anstehenden Herausforderungen verlangen eine geschlossene Ausrichtung des gesamten Unternehmens, die VERBUND mit der Mission V vorantreibt. Die Mission V ist ein langfristiges und umfassendes Transformationsprogramm und steht für den Willen, der Klimakrise als Kraft der Wende entgegenzutreten. Dieses Programm basiert auf der VERBUND-Strategie 2030 mit ihren drei Stoßrichtungen: Der Stärkung des integrierten Heimmarkts, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und der Etablierung als europäischer Wasserstoffplayer. Mit der Mission V forciert VERBUND das Erreichen der strategischen Ziele 2030 und stellt deren Umsetzung sicher.

Über Kyon Energy

Kyon Energy ist ein deutsches Projektentwicklungsunternehmen, das sich auf große Batteriespeichersysteme konzentriert. Mit 121 MW erfolgreich mit Partnern entwickelter und verkaufter Batteriespeichersysteme, über 650 MW genehmigter und baureifer Projekte und einer aktuellen Projektpipeline von über 7 GW ist Kyon Energy einer der Marktführer in Deutschland. Das Unternehmen hat einen besonderen Fokus in der Entwicklung und Optimierung von Multi-Use-Strategien, kombiniert mit einem tiefen Know-how in der Projektentwicklung und -verwaltung sowie der Regulierung von Batteriegroßspeichern. Durch seine Batteriespeichersysteme ist Kyon Energy ein Treiber der Energiewende und strebt eine Welt an, die von erneuerbarer, nachhaltiger und unabhängiger Energie angetrieben wird.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Verbund AG published this content on 14 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 14 June 2024 08:44:06 UTC.