Ventyx Biosciences, Inc. gab bekannt, dass der erste Proband in einer Phase 1-Studie mit VTX3232, einem neuartigen NLRP3-Inhibitor, der das zentrale Nervensystem durchdringt, behandelt wurde. Bei der Phase 1-Studie mit VTX3232 handelt es sich um eine zweiteilige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit einer aufsteigenden Einzeldosis und einer mehrfachen aufsteigenden Dosis (MAD), die die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von VTX3232 bei erwachsenen gesunden Probanden untersuchen soll. Im Rahmen der Studie wird ein breites Spektrum an Dosierungen untersucht und es werden serielle Liquorproben entnommen, um die Exposition des Gehirns zu bewerten.

Die ersten Ergebnisse der Studie werden in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erwartet. Es gibt immer mehr präklinische Daten, die darauf hindeuten, dass NLRP3 eine zentrale Rolle bei der Neuroinflammation spielt. Daher glauben wir, dass VTX3232 therapeutisches Potenzial bei einer Reihe von neuroinflammatorischen Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf haben könnte, unter anderem bei der Parkinson-Krankheit, der Alzheimer-Krankheit und der amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Zusätzlich zu VTX3232 untersuchen wir auch VTX2735, einen peripher beschränkten NLRP3-Inhibitor, in einer Phase-2-Studie zum Nachweis des Wirkmechanismus bei Patienten mit familiärem autoinflammatorischem Kälte-Syndrom (FCAS).

FCAS ist die häufigste Untergruppe des Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndroms, einer Gruppe seltener autoinflammatorischer Erkrankungen, die durch Funktionsgewinn-Mutationen im NLRP3-Gen verursacht werden. Über das CAPS hinaus könnte VTX2735 therapeutisches Potenzial für ein breites Spektrum chronischer Entzündungszustände haben, die durch einen NLRP3-induzierten IL-1ß-Überschuss gekennzeichnet sind, einschließlich großer dermatologischer, rheumatischer und kardiovaskulärer Erkrankungen. Bei Aktivierung wirkt NLRP3 im Körper als ?Gefahrensensor", der die entzündungsfördernden Zytokine IL-1ß und IL-18 freisetzt und einen unkontrollierten, lytischen Zelltod (Pyroptose) auslöst.

Diese Prozesse führen zu chronischen Entzündungen, wodurch NLRP3 in eine Vielzahl von systemischen und neuroinflammatorischen Erkrankungen verwickelt ist.