U.S. GoldMining Inc. gab ein Update zum Phase-1-Bohrprogramm 2023 (das "Programm") des Unternehmens, das im August dieses Jahres begonnen hat. Ziel des Programms ist es, die bestehenden Gold-Kupfer-Vorkommen auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Gold-Kupfer-Projekt Whistler ("Whistler" oder das "Projekt") in Alaska, USA, zu erweitern und das Vertrauen in diese Vorkommen zu stärken sowie aussichtsreiche Explorationsziele in unmittelbarer Nähe zu bekannten Ressourcen zu erproben. Höhepunkte des Phase-1-Bohrprogramms: Auf der bestehenden Lagerstätte Whistler (wie unten definiert), dem Namensgeber und der größten Ressource des gesamten Projekts, wurden drei Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.674 Metern abgeschlossen.

Die Bohrungen bei der Lagerstätte Whistler dienten dazu, die südlichen Ausläufer des porphyrischen Mineralsystems zu erproben, das geologische Modell zu verbessern und neue geometallurgische und geotechnische Informationen zu sammeln. Die Untersuchungsergebnisse für alle Bohrlöcher stehen noch aus. Das Unternehmen erwartet, die Untersuchungsergebnisse zu veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind.

Der Kern der ersten drei Bohrlöcher wurde vom geologischen Team vor Ort protokolliert und beprobt und die Proben zur Analyse an ein unabhängiges Labor geschickt. Die geschätzte Bearbeitungszeit für das Labor beträgt etwa sechs Wochen nach Erhalt der Proben. Das Unternehmen hat vor kurzem mit den Bohrungen auf dem Ziel Rainmaker South begonnen, einem neuen potenziellen Porphyr-Mineralsystem, das sich etwa 1 Kilometer südöstlich der Lagerstätte Whistler befindet.

Das Ziel Rainmaker South wurde durch die Aufbereitung geophysikalischer Daten und durch die Zusammenstellung historischer Bohrungen entwickelt. Die Lagerstätte Whistler ist die größte Einzelressource auf dem Projekt. Dementsprechend besteht die Hauptpriorität des Programms darin, das Vertrauen in das geologische Modell zu erhöhen und die bestehende Ressource der Whistler-Lagerstätte möglicherweise zu erweitern.

Drei Diamantkernbohrungen (WH23-01, WH23-02 und WH23-03) mit einer Gesamtlänge von 1.674 Metern wurden von einem einzigen Bohrplatz aus niedergebracht. Die Bohrlöcher WH23-01 und WH23-02 zielten auf die südöstliche bzw. südwestliche Ausdehnung der mineralisierten frühen Porphyrphasen ab. WH23-03 wurde in einem steileren Winkel gebohrt, um zusätzliche geologische Daten für den tieferen Teil des Ressourcenmodells zu erhalten.

Die Ergebnisse aller Bohrlöcher stehen noch aus. Neue Explorationsziele werden durch die Verarbeitung geophysikalischer und geologischer Daten entwickelt, wobei die Lagerstätte Whistler als Analogon verwendet wird. Jede der Anomalien, die bei diesem Zielfindungsprozess identifiziert wurden, könnte mit einer porphyrischen Intrusion in Verbindung stehen.

Zusätzliche Datensätze, einschließlich historischer Bohrungen, Kartierungen und geochemischer Probenahmen, liefern weitere Unterstützung für die Einstufung und Priorisierung der durch diesen Prozess identifizierten Ziele. Das Unternehmen hat vor kurzem mit Bohrungen auf dem hoch priorisierten Ziel Rainmaker South begonnen, das sich 1 Kilometer südöstlich der Lagerstätte Whistler befindet. Das geologische Team wendet weiterhin zusätzliche Suchkriterien an, um Ziele zu identifizieren und einzustufen, um die Prioritäten für Bohrungen im Jahr 2024 festzulegen.