Die europäischen Märkte eröffneten am Mittwoch ohne wirkliche Richtung, da keine bedeutenden Indikatoren vorlagen und die Märkte von einer Flut von Ergebnissen getrieben wurden.

In Paris stagnierte der CAC 40 gegen 08.26 Uhr GMT bei 7.633,5 Punkten. In Frankfurt verlor der Dax 0,16%, während der FTSE in London zögerlich war.

Der paneuropäische Index FTSEurofirst 300, der EuroStoxx 50 und der Stoxx 600 zeigen keine deutliche Richtung.

Die New Yorker Indexfutures deuten auf eine Eröffnung der Wall Street ohne klare Richtung hin, da der Dow Jones, der Standard & Poor's 500 und der Nasdaq nach einer Richtung suchen.

Die Ergebnisse von TotalEnergies wurden am Mittwoch veröffentlicht, wobei der Konzern einen Rekord-Nettogewinn von 21 Mrd. USD für 2023 ankündigte.

Amundi und Tikehau Capital in Frankreich, Sainsbury, Hannover Re, Siemens Energy, Akzo Nobel, Monte dei Paschi di Siena, Equinor und Carlsberg in anderen Teilen Europas veröffentlichten am Mittwoch ihre Ergebnisse.

Da es keine anderen wichtigen Indikatoren gibt, beleben die Ergebnisse die Märkte, die ihre Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik der westlichen Zentralbanken allmählich nach unten korrigieren.

Bei den Einzelwerten fiel TotalEnergies nach den Jahresergebnissen um 0,91% und war damit das Schlusslicht im CAC 40.

Mersen stieg um 2% und gehörte damit zu den besten Performern im SBF120, nachdem Berenberg die Beobachtung des Wertpapiers aufgenommen hat und eine Kaufempfehlung ausspricht. (verfasst von Corentin Chappron, herausgegeben von Kate Entringer)