• Symposium zum Thema "Nutzung des Potenzials von Elektrolyseuren", organisiert von thyssenkrupp nucera Indien in Mumbai
• Am 6. und 7. Juni 2024 werden führende Elektrolyseexperten über das Chlor-Alkali-Geschäft und die Technologie zur Produktion grünen Wasserstoffs referieren

Dortmund/Mumbai, 22. Mai 2024 - thyssenkrupp nucera Indien veranstaltet ein Chlor-Alkali-Symposium für seine Kunden. Führende Elektrolyse-Experten aus internationalen Unternehmen, Wirtschaft und Forschung werden auf dem zweitägigen Technologiesymposium "Nutzung des Potenzials von Elektrolyseuren" tiefe Einblicke in die Chlor-Alkali-Elektrolyse-Technologie geben. Sie diskutieren und tauschen sich über aktuelle Herausforderungen im Markt, neue technologische Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus. Auch die Technologie der Alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) und ihre Verbindung zum Chlor-Alkali-Sektor werden erörtert.

Das zweitägige Technologiesymposium findet am 6. und 7. Juni 2024 in der indischen Metropole Mumbai statt. Neueste Entwicklungen bei Chlor-Alkali-Prozessen und der Lebensdauer von Elektrolyseuren sind die Schwerpunktthemen. Besonderheiten der Technologie von thyssenkrupp nucera und verschiedene Kundenerfahrungen stehen ebenfalls auf der Agenda. Mit diesem Symposium setzt thyssenkrupp nucera Indien die langjährige Tradition der Chlor-Symposien in Indien fort, die einst von den Vorgängerunternehmen von thyssenkrupp nucera initiiert wurden.

Indien gilt als einer der Zukunftsmärkte für die Elektrolyse-Technologie. Im vergangenen Herbst hat thyssenkrupp nucera, ein Anbieter von weltweit führenden Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen, sein Büro im Nordosten Mumbais, dem wirtschaftlichen Zentrum Indiens, eröffnet. Damit möchte das Unternehmen das Chlor-Alkali-Geschäft und die Entwicklung des Wachstumsbereichs grüner Wasserstoff ausbauen. Da Indien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt ist, ist die Entwicklung des Chlor-Alkali-Marktes eng mit der positiven Entwicklung des indischen Bruttoinlandsprodukts verbunden.

Aus Perspektive des grünen Wasserstoffs zeichnet sich der indische Markt durch seine guten Voraussetzungen für die regenerative Stromerzeugung als unverzichtbare Basis für grünen Wasserstoff und den hohen Bedarf an kosteneffizienter Elektrolyse-Technik aus. Damit verfügt Indien über ein großes Potenzial zur industriellen Produktion von grünem Wasserstoff durch die Alkalische Wasserelektrolyse. Dieses Potenzial möchte thyssenkrupp nucera nutzen.

thyssenkrupp nucera kann auf eine Erfolgsbilanz von mehr als 600 elektrochemischen Projekten mit einer Gesamtkapazität von über 10 Gigawatt verweisen, die weltweit bereits erfolgreich installiert wurden. Dieses Erbe dient als starke Grundlage für die bewährte Technologie der Alkalischen Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Das standardisierte 20-Megawatt-Modul scalum® des Elektrolyseur-Spezialisten wird für wichtige grüne Wasserstoffprojekte auf der ganzen Welt eingesetzt. Derzeit liefert thyssenkrupp nucera über 3 Gigawatt an grüner Wasserstoffkapazität.

"Seit mehr als vier Jahrzehnten haben wir eine lange Geschichte in Indien und enge Beziehungen zu unseren Kunden. Wir freuen uns darauf, sie auf diesem Symposium auf den neuesten Stand zu bringen und mit Experten aus der Elektrolyseur-Branche technische Entwicklungen und Innovationen zu diskutieren", sagt Vaithyanathan Nagarajan, Geschäftsführer von thyssenkrupp nucera Indien.

Für weitere Informationen über das Symposium wenden Sie sich bitte an Manish Bhoslay (Head of Sales & Business Development, md.bhoslay@thyssenkrupp-nucera.com) oder Tilak Somanna (Sales & Business Development, tilak.somanna@thyssenkrupp-nucera.com) oder besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite.

PDF DOWNLOADEN

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Thyssenkrupp Nucera AG & Co. KGaA published this content on 22 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2024 04:38:07 UTC.