Thomson Resources meldete, dass das Unternehmen bei der Erstellung einer JORC-Mineralressourcenschätzung (MRE) 2012 für die Silber-Gold-Lagerstätte Twin Hills im Silberbezirk Texas im Süden von Qld. gut vorangekommen ist. Das Projekt Texas ist ein zu 100 % im Besitz von Thomson befindliches Silber-Gold-Zink-Blei-Kupfer-Gebiet mit einer historischen Produktion von insgesamt geschätzten 4,2 Millionen Unzen Silber 1,2,3, 690 Tonnen Zink, 1.050 Tonnen Blei und 990 Tonnen Kupfer. Die Explorationen früherer Betreiber im Texas District haben Silber-, Gold- und Basismetallressourcen in den Lagerstätten Silver Spur, Twin Hills und Mt Gunyan definiert. Metallurgische Testarbeiten bei Twin Hills und neue Mineralressourcenschätzung: Twin Hills ist eine in großen Mengen abbaubare Silber-Gold-Lagerstätte mit geringfügigen Anteilen an Zink, Blei und Kupfer. Nur ca. 25 % der bekannten Sulfidlagerstätte wurden in früheren Tagebau- und Haufenlaugungsbetrieben abgebaut. Dadurch blieb der Großteil der Lagerstätte unabgebaut und die Silber-Gold-Sulfid-Mineralisierung, die in der Grubensohle zu Tage tritt, ist für eine mögliche Wiederaufnahme des Abbaus leicht zugänglich. Das Unternehmen beauftragte das geowissenschaftliche Beratungsunternehmen Global Ore Discovery mit der Neubewertung der geologischen Beschaffenheit der Lagerstätte und der Erstellung eines neuen geologischen Modells von Twin Hills sowie mit der Zusammenstellung einer validierten Datenbank mit allen historischen Bohrinformationen, ergänzt durch zusätzliche Schüttdichte- und Kontrollproben, die zur Berechnung einer neuen MRE gemäß den JORC-Berichtsstandards 2012 erforderlich sind. Eine validierte und erweiterte Bohrlochdatenbank und 3D-Drahtgitter des neuen geologischen Modells wurden an die ressourcengeologischen Berater von Thomson, AMC Resources, übermittelt. Die Berechnung des neuen MRE für Twin Hills schreitet voran und wird in den kommenden Wochen gemeldet werden. Global Ore entnahm auch 78 metallurgische Proben mit insgesamt 220 kg Sulfidmineralisierung, die für den Silbergehalt und die Mineralisierungsarten der Lagerstätte Twin Hills repräsentativ sind. Diese Proben wurden aus historischen Bohrkernen und Aufschlüssen innerhalb der Grube Twin Hills ausgewählt und zur metallurgischen Analyse an Thomsons metallurgisches Beratungsunternehmen CORE Resources übergeben. Alle historischen metallurgischen Testarbeiten an der Mineralisierung von Twin Hills konzentrierten sich auf die Verarbeitung des Silbererzes durch Haufenlaugung. Die Tests des Unternehmens zielen darauf ab, Lücken im metallurgischen Verständnis der Lagerstätte Twin Hills zu schließen und neue Verarbeitungswege zu evaluieren, die eine höhere Silbergewinnung als die weniger als 60 %ige Silbergewinnung aus den historischen Haufenlaugungsbetrieben ermöglichen könnten. Das übergeordnete Ziel besteht darin, metallurgische Prozesse zu definieren, die auch mit dem zentralen Verarbeitungskonzept von Thomson für das New England Fold Belt Hub and Spoke Projektportfolio kompatibel sein könnten. Silber-Gold-Bohrlochdurchschneidung für die Lagerstätte Twin Hills in Ground: Die Silber- und Goldabschnitte in den Bohrlöchern wurden anhand der neu validierten Bohrlochdatenbank bei einem Cutoff-Gehalt von 25 g/t Ag (ungefährer Cutoff-Gehalt der zuvor veröffentlichten Lagerstätte Twin Hills MRE5) und bei einem Cutoff-Gehalt von 90 g/t Ag berechnet. Diese Abschnitte unterstreichen die breiten Abschnitte mit einer Silbermineralisierung, die in großen Mengen abgebaut werden kann, sowie das Vorhandensein einer höhergradigen Silber-"Kernzone" der Lagerstätte Twin Hills. Darüber hinaus bestätigen die Abschnitte das Vorhandensein einer potenziell bedeutenden Goldmineralisierung als Nebenprodukt" in der Lagerstätte, wie hervorgehoben wird: 36 m mit 180,2 g/t Ag und 0,42 g/t Au (Loch THP041) 25 g/t Ag cut off; 14 m mit 196,6 g/t Ag und 0,75 g/t Au (Loch THP061) 25 g/t Ag cut off; 10 m mit 457,0 g/t Ag und 1,05 g/t Au (THP 305) 90 g/t cut off 4 m mit 675,0 g/t Ag und 2,19 g/t Au (THP061) 90 g/t cut off.